Elektronisches Türschloss nachrüsten, Eure Erfahrungen (insb. Burg-Wächter)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arthur42
    Smart Home'r
    • 06.12.2016
    • 70

    #1

    Elektronisches Türschloss nachrüsten, Eure Erfahrungen (insb. Burg-Wächter)

    Liebe Leute,

    ich überlege die Haustür im EFH auch Smart zu machen. Und recherchiere gerade die verschiedene Möglichkeiten. Von Loxone gibt es ja zwar I-Buttons und E-Key welche die Zugänge regeln. Aber um Schlösser und Türen dann letztendlich zu öffnen bietet Loxone nichts an. Da braucht's also eine Lösung von anderen Anbietern.

    Meine Anforderung
    - Nachrüsten in bestehende Tür
    - zuverlässige Einbindung (kein ewiges Basteln, keine undokumentierten Schnittstellen)
    - möglichst wenig weitere Komplexität hinzufügen
    - keine Cloud, alles bleibt lokal

    Im Wiki unter https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=917669 stehe ja einige Tipps. Die motorgetriebenen Schlösser dort sind sehr teuer und müssen eigentlich schon beim Bau integriert werden. Die dort genannten Nachrüstschlösser klingen mir nach viel Gebastel in der Anbindung an Loxone (Fernbedienung umlöten, ausgediente Smartphones einsetzen, Gateways mit undokumentierten API, Nuki Probleme mit neuer Version)

    Jetzt bin ich bei der Recherche auf das SecuEntry von Burg-Wächter gestoßen. Siehe https://www.burg.biz/c/tuerschlosselektronik/ Da gibt es verschiedene Zylinder-Typen die man direkt einbaut und die per Bluetooth oder RFID kommunizieren. Dann bewerben sie zwar ihre eigenen Authentifizierungssysteme und Gateways, aber es gibt auch eine Art Fernbedienung ,die per potentialfreiem Kontakt ausgelöst wird. Siehe https://www.burg.biz/p/tuerschlossel...o-7072-remote/ Die scheint sich auch in der Nähe in einer Leerdose oder so verstecken zu lassen.

    Das klingt mir ideal für die Einbindung in Loxone. Hat das schon jemand im Einsatz?

    Habt Ihr sonst Empfehlungen für elektronische Türschlösser in Loxone?
  • TimoC
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 180

    #2
    Ich nutze Nuki schon seit der Kickstarter Kampagne. Funktioniert einwandfrei. Die API ist auch super dokumentiert. Details findest du auch im Wiki.
    Ohne Cloud bei Nuki, dann halt keine Freigaben von unterwegs für andere Personen auf dem Schloss machbar.

    Kommentar


    • Arthur42
      Arthur42 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hm, die Anleitung für Nuki im Wiki ist zwei Jahre alt. Und inzwischen gibt es eine neue Version. Das schreckt mich erst mal ab.
      Zuletzt geändert von Arthur42; 02.08.2019, 13:37.
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #3
    Bei Nuki finde ich eine Katastrophe, dass man den Batteriestatus nicht per Push bekommt. Ich stelle immer erst fest dass die Batterie leer ist wenn das Schloss sich quält beim abschließen. Die Lösung mit der Batterieanzeige aus dem Wiki klappt bei mir irgendwie nicht.

    Kommentar

    • AlexW
      Extension Master
      • 12.05.2016
      • 132

      #4
      Zitat von Arthur42
      Liebe Leute,

      ich überlege die Haustür im EFH auch Smart zu machen. Und recherchiere gerade die verschiedene Möglichkeiten. Von Loxone gibt es ja zwar I-Buttons und E-Key welche die Zugänge regeln. Aber um Schlösser und Türen dann letztendlich zu öffnen bietet Loxone nichts an. Da braucht's also eine Lösung von anderen Anbietern.

      Meine Anforderung
      - Nachrüsten in bestehende Tür
      - zuverlässige Einbindung (kein ewiges Basteln, keine undokumentierten Schnittstellen)
      - möglichst wenig weitere Komplexität hinzufügen
      - keine Cloud, alles bleibt lokal

      Im Wiki unter https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=917669 stehe ja einige Tipps. Die motorgetriebenen Schlösser dort sind sehr teuer und müssen eigentlich schon beim Bau integriert werden. Die dort genannten Nachrüstschlösser klingen mir nach viel Gebastel in der Anbindung an Loxone (Fernbedienung umlöten, ausgediente Smartphones einsetzen, Gateways mit undokumentierten API, Nuki Probleme mit neuer Version)

      Jetzt bin ich bei der Recherche auf das SecuEntry von Burg-Wächter gestoßen. Siehe https://www.burg.biz/c/tuerschlosselektronik/ Da gibt es verschiedene Zylinder-Typen die man direkt einbaut und die per Bluetooth oder RFID kommunizieren. Dann bewerben sie zwar ihre eigenen Authentifizierungssysteme und Gateways, aber es gibt auch eine Art Fernbedienung ,die per potentialfreiem Kontakt ausgelöst wird. Siehe https://www.burg.biz/p/tuerschlossel...o-7072-remote/ Die scheint sich auch in der Nähe in einer Leerdose oder so verstecken zu lassen.

      Das klingt mir ideal für die Einbindung in Loxone. Hat das schon jemand im Einsatz?

      Habt Ihr sonst Empfehlungen für elektronische Türschlösser in Loxone?
      Also wir nutzen seit Jahren diese Fernbedienung für den Fahrradschuppen: https://www.siko-shop.de/elektr-Schl...ion::4613.html

      Nachteil ist nur, dass man eben extern einen Chip o.ä. halten muss und dann den Zylinderknauf drehen. Da wir alles als RFID haben fahre ich mit dem RFID in Loxone und schalte dann bei positiver Freigabe die Fernbedienung frei.


      Kommentar


      • Arthur42
        Arthur42 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ach cool, das ist ja quasi so wie ich mir das auch vorstelle. Brauchtest Du zur Konfiguration die Software?

      • AlexW
        AlexW kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welche Software, die von Burg-Wächter?

      • Arthur42
        Arthur42 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, genau. Mir ist unklar, ob man nur wegen Einbindung dieser einen Remote die Software kaufen muss.
    • TimoC
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 180

      #5
      Zitat von orli
      Bei Nuki finde ich eine Katastrophe, dass man den Batteriestatus nicht per Push bekommt. Ich stelle immer erst fest dass die Batterie leer ist wenn das Schloss sich quält beim abschließen. Die Lösung mit der Batterieanzeige aus dem Wiki klappt bei mir irgendwie nicht.
      Quatsch. API lesen. Ich nutze die CALL Funktion des Nuki. Bei jeder Aktion pushed er alle möglichen Dinge per JSON. Ich werte es per PHP auf dem Raspi aus und bediene damit meinen Miniserver.
      Wer es einfacher möchte, läßt sich seit letzter Woche Push Nachrichten von Nuki selbst schicken. Funktioniert seit letzter Woche. Allerdings dann mit Cloud Anbindung über Nuki Web.

      Kommentar

      • Arthur42
        Smart Home'r
        • 06.12.2016
        • 70

        #6
        TimoC und orli Wie verbindet Ihr denn das Nuki mit Loxone?
        Bluetooth und Raspi? Oder mit der Bridge direkt an Loxone? Ein Plugin für den Loxberry gibt es ja leider noch nicht ...

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Reichweite von BT ist ja nicht so pralle. BT Stick am LB hört sich für mich nicht so nach sicherer (funktechnisch) Verbindung an.

        • Arthur42
          Arthur42 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Nuki kommuniziert ja auch mit der Smartphone-App direkt, das muss ja irgendwie abgesichert sein.

          Meine Überlegung: Nuki ohne Bridge direkt mit Bluetooth an den Loxberry wäre sicherer. Weil mit der Bridge eben eine weiteres Stück Hardware in Spiel kommt, also ein weiteres Gerät im WLAN und ggf auch eine Cloud-Verbindung. Und ein Gerät mehr was ausfallen kann. Billiger wäre es ohne Bridge auch.

          Aber hej, ich bin ja dankbar wenn Ihr Euch überhaupt die Mühe macht ...

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bluetooth steht derzeit nicht auf der Agenda.
          Die Kosten der Bridge (bzw. deren Einsparung) haben wir nicht im Fokus.
          Jetzt kommt’s mal für Hardware-/Software-Bridge, dann schauen wir weiter.
      • TimoC
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 180

        #7
        Callback wird per PHP Skript auf dem Raspi ausgewertet und an den Miniserver weitergeleitet. Befehle ans Nuki gehen direkt vom Miniserver per HTTP über die Bridge ans Nuki.

        @Christian: Schön wenn ein Plugin kommt. Freue ich mich.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die basteln da schon ne Zeit und fluchen immer ;-)

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          „ne Zeit“ ist relativ 😉
          Vor nicht mal zwei Wochen haben wir gerade mal darüber geredet, dass wir ein Plugin bauen könnten 😂

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          So oft wie da geflucht wurde, kommt mir das wie eine Ewigkeit vor ;-)
      • Arthur42
        Smart Home'r
        • 06.12.2016
        • 70

        #8
        Ich besorge mir jetzt das Nuki. Mit dem neuen Plugin scheint das ja jetzt einfacher zu gehen. Danke!

        Kommentar

        Lädt...