Info: Wassersensor mit Wlan Shelly Flood

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Info: Wassersensor mit Wlan Shelly Flood

    Hallo zusammen,

    über den Newsletter von Shelly bin ich auf diesen Wassersensor aufmerksam geworden:

    https://shelly.cloud/shelly-flood-an...me-automation/

    Gerade weil hier keine Bridge benötigt wird und Shelly (nach meinem therotischen Wissen) sich ja gut in Loxone integrieren lässt sicherlich eine gute Alternative.

    Gruß Thomas
  • Scrati
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 218

    #2
    Mensch, und gerade habe ich alle neuralgischen Punkten mit den Wassermeldern Air von Loxone ausgestattet...da wären ja ein paar Euro Ersparnis möglich gewesen.

    Kommentar

    • deepinpowder
      LoxBus Spammer
      • 07.03.2016
      • 412

      #3
      Meine sollten heute kommen. Konnte 8 Stück für 160 Euro bekommen. Ich stelle gleich mal ein paar Fotos rein.

      Kommentar

      • deepinpowder
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2016
        • 412

        #4






















        Kommentar

        • deepinpowder
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2016
          • 412

          #5


          This is "IMG_3021" by Deepinpowder on Vimeo, the home for high quality videos and the people who love them.

          Kommentar

          • deepinpowder
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2016
            • 412

            #6

            Kommentar

            • deepinpowder
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2016
              • 412

              #7
              Zitat von Scrati
              Mensch, und gerade habe ich alle neuralgischen Punkten mit den Wassermeldern Air von Loxone ausgestattet...da wären ja ein paar Euro Ersparnis möglich gewesen.
              Ich habe zusätzlich bestimmt auch 10 Wassermelder von Loxone Air. Die Dinger sind jedoch nach 1 Alarm defekt. Einen Sensor habe ich an Loxone geschickt, da er defekt war.

              Es kam nur die ganz tolle Antwort, daß der Sensor aufgrund von Wasser defekt sei, da gibt es keinen Ersatz. Mein Einwand, daß der Sensor niemals eine Meldung abgeben hat und es dort kein Wasser gab, sagte man sinngemäß : Wenn Wasser eindringt sind die Sensoren defekt und können nichts senden......

              Kommentar


              • Special
                Special kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schön traurig das solch ein teuerer Melder kein Kontakt mit Wasser überlebt.
                Sollte ein Wassermelder per Definition nicht schon Wasserdicht sein...

                Bald sind wahrscheinlich nicht mal mehr Tauchwasserpumpen wasserdicht 😂
            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #8
              Naja, dass die Dinger nach 1 Wasserereignis defekt sind, kann ich mir irgendwo vorstellen. Bzw. jenachdem wie sich das Wasserereignis äussert. Denke weder die Shelly Flood, noch die Loxone Wassermelder Air sind dafür gedacht, komplett durchtränkt zu werden. Einzige Abhilfe die ich persönlich sehen würde wäre, dass man die Platine mit Plastik 70 von 3M behandelt, falls man die restlichen Wassermelder schützen möchte und Loxone ohnehin sagt dass das ein Wasserschaden ist und den Austausch weigert (bei Ereignissen wo die Dinger wirklich nass werden, kann ich aber Loxone verstehen).

              Was ich mich eher frage ist, ob die Shelly Flood auch mit Akkus à la 16340 bzw CR123A Akkus betrieben werden kann. Ich bin seit geraumer Zeit irgendwie ein Gegner davon geworden, einfache Einweg-Batterien einzusetzen und setze auf Akkus. Eneloop, 16340 usw. Wo ich kann verwende ich natürlich Kabelbetrieb, aber wenn ich Batteriegeräte einsetze, will ich eigentlich mit wiederaufladbaren Akkus arbeiten. Ist davon bereits was ersichtlich ob das mit Akku-Varianten funktioniert? Dann wären die Shelly Flood nämlich eine geniale Variante!

              Kommentar


              • Bullit
                Bullit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Genau für den Grund für welchen du dir Akkus zugelegt hast, hab ich mir auch welche geholt. Damals die erste Generation Arlo Kameras (immernoch im Einsatz übrigends!). Hab halt da noch einen 3. Satz (damit bei einem Akkuwechsel bereits neue Akkus eingelegt werden können) rumliegen und würde das Zeug somit gerne da einsetzen. Denke rein von der Theorie, müsste das eigentlich funktionieren. Hoffe das ein Besitzer der Shelly Wassersensoren hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann.

                Vielleicht hat ja das jemand schon probiert.

              • Blindfisch
                Blindfisch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                darf ich mal fragen, wo Du die damals her hattest, mein Set incl. Lader war vom großen A*****, aber da gibt's die leider nicht mehr.

              • Bullit
                Bullit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gute Frage, meine 16340er sind von Keeppower. Irrtum Vorbehalt 700mah Kapazität. Da ich Schweizer bin, habe ich diese bei https://www.accuswiss.ch/product_inf...00mAh-PCB.html geordert. Zumindest glaube ich das. Auf jeden Fall hatte ich recherchiert (war zu dem Zeitpunkt noch E-Zigarettenraucher, war somit in der Szene unterwegs und wusste dass da nicht immer alles gut ist, mittlerweile Nichtraucher seit Jahren) und mich für die Keeppower entschieden da diese wirklich gut abgeschnitten hatten. Würde einen seriösen Anbieter nehmen dass du wirklich Keeppower bekommst und nicht irgendwelcher Kopie-Schrott.

                Ladegeräte hatte ich immer von Nitecore oder Liitokala (bei Banggood bestellt, die sind wirklich super die Ladegeräte!)
            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2070

              #9
              Zitat von Bullit
              Naja, dass die Dinger nach 1 Wasserereignis defekt sind, kann ich mir irgendwo vorstellen. Bzw. jenachdem wie sich das Wasserereignis äussert.
              Sowas könnte Loxone ja ganze einfach umgehen, in dem man (optional) eine Verlängerung mit anbietet.

              zB wie bei diesem Wassermelder hier:


              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #10
                Oder halt einfach, schlauerweise, die Platine ein wenig beständiger gegen Nässe macht. Ich weiss, Elektronik und Wasser ist immer so eine Sache, aber wenigstens die Platine sowie der Rest welcher für das Wasser anfällig ist, könnte man ja behandeln. Die Batteriekontakte müssten Sie ja unbehandelt lassen, aber diese zu reinigen wäre ja eine Kleinigkeit. Aber danke dass mich dieser Thread wach gerüttelt hat, dass es vielleicht nicht die Beste Idee ist, die Loxone Wassermelder zu benutzen. Sorry, aber was bringt mir das wenn ich mir Gedanken machen muss ob ein hypothetischer Wasseraustritt direkt die Elektronik killt und gar kein Alarm abgesetzt wird?

                Da kann ich genauso gut die Shelly-Dinger verwenden und hoffen, dass die Dinger ein wenig langsamer Wasser reinlassen und noch einen Befehl absetzen können. Ersatz kostet mich bei den Shelly`s auch weniger....

                Kommentar


                • Bullit
                  Bullit kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hmmm. Wenn ich so drüber nachdenke... Schrumpfschlauch, etwas länger lassen dass sich die Enden verkleben lassen und den drüberschrumpfen mit Aussparungen für die Kontakte zur Wassererkennung. Nicht schön, aber offensichtlich sind solche "Workarrounds" für teure Loxone Wassermelder Air notwendig damit man sich eventuelle Schäden sparen kann. Der "Designfaktor" ist damit natürlich hin ;-)
              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4327

                #11
                Hab den im Einsatz auf einen Digitalen Eingang: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
                Geräte mit Alarmfunktion auf WLAN Basis ist nicht ganz meins weil ich dann doch über Nacht das WLAN ausschalte.
                Alternativ würde der auch auf einer NanoIO Air gehen falls die schon vorhanden ist.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 14.08.2019, 17:59.
                Grüße Alex

                Kommentar


                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Jap, den hab ich auch bei der Spülmaschine.
                  Bei der Waschmachine habe ich leider keinen Draht und muss auf eine Funkvariante setzen
              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #12
                Wohl dem, der KNX Kabel entsprechnd vorgesehen hat ;-)
                Online Elektro-Shop für Privat- und Gewerbekunden mit Blitzversand. Umfangreiches Elektroartikel Sortiment zu günstigen Preisen. Schaltermaterial von Gira, Berker, Busch-Jaeger, Legrand, Merten und Jung.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Cooles Teil und auch günstig.

                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wow, schönes Gerät.
                  Nicht teuer und Eleketrik höher gelagert.
                  Habe leider immer noch kein Kabel an der Waschmaschine. :-(

                • Maruu
                  Maruu kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  In Kombination mit dem Busch Jäger Sensorband kann man noch größere Flächen überwachen https://www.ksh-technik.de/de/busch-...rband-1538-021
              • Haasal
                Dumb Home'r
                • 25.05.2019
                • 18

                #13
                Hi zusammen,

                wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Shelly WLAN Flood? Das Thema hier ist ja in eine etwas andere Richtung gegangen

                Kommentar

                • deepinpowder
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2016
                  • 412

                  #14
                  Zitat von Haasal
                  Hi zusammen,

                  wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Shelly WLAN Flood? Das Thema hier ist ja in eine etwas andere Richtung gegangen
                  Ich habe so gemischte Erfahrung mit den Shelly Produkten. Wenn diese funktionieren, dann sind die Dinger TOP.

                  Man muss ganz klar sagen, die Idee, die die Jungs haben ist super. Man stelle sich aber mal die Frage, warum Eltako diesen Formfaktor nicht "hinbekommt".

                  Die Qualitätsstandards der Firma sind 3. Welt Niveau.

                  Shelly 1.1 hat das Design nach einem VHS Kurs "wie mache ich es nicht" und raucht ab.
                  1.2 Hat falsche Aufkleber ( L & N vertauscht) und keinen Verpolungsschutz und raucht ab

                  2.0 raucht ab
                  2.5 raucht ab weil QS =0 und die Teile aus China defekt verbaut werden.

                  ständige WLAN Probleme und ein quasi muss der statischen IP .....

                  Ich traue meinen Flood nicht. Bei meinen Test bekomme ich bei 50 % der Module eine Nachricht. Nice to have. Da traue ich meinen Loxone Wassersensoren mehr, auch wenn diese dann defekt sind - also one time use .....

                  Kommentar

                  • Pippo74
                    LoxBus Spammer
                    • 13.01.2018
                    • 211

                    #15
                    I really believe Create Automation is a good new way to also include Loxone into a business area close to "building automation".

                    I've installed:
                    - A water leakage sensor like the S+S HYGR ASREG® LS for the technical room (in the basement). The two tips are long enough (and extensible) which is quite impossible water can raise up to the electronic box.
                    - A couple of Loxone Water sensor Air close to dishwasher & washing machine.

                    Here the details of the S+S sensor:

                    https://spluss.de/de/produkte/feucht...kagesensor/ls/
                    Power Supply: 24Vdc
                    Output: dry contact
                    a simple and old (not very smart :-) ) piece of electronics.
                    Zuletzt geändert von Pippo74; 08.10.2019, 17:42.

                    Kommentar

                    Lädt...