Info: Wassersensor mit Wlan Shelly Flood

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #16
    Hallo Miteinander,
    ich hole einmal diesen Beitrag aus der Versenkung.

    Ich beabsichtige den Shelly-Wassermelder „Flood“ zur Signalisierung auf meine Hausautomation einsetzen. Was mir aber nicht so gefällt ist, dass der Wassermelder für Bodenmontage konzipiert ist.
    Ideal wäre, wenn ich den Melderbaustein mittels zusätzlichem kabelgebundenen Sensor abgesetzt montieren könnte. Das hätte für mich den Vorteil, dass ich den „Flood“ Zugänglich in WLAN-fähigen Umfeld montieren könnte.


    Deshalb meine Frage, wäre es möglich an die inneren Melderkontakte Drähte anzuschließen? Wenn ja braucht der Sensoranschluss z.B.
    https://www.elektrotechnik-schabus.de/warnsysteme-wasser/wassersensoren-und-schwimmerschalter/wassersensor-sht-5006 ja zwei Anschlüsse zur Wasserdetektierung. Es wäre für mich Hilfreich, wenn ich entsprechende Infos bekommen könnte, wie und ob man das umsetzen kann.
    Danke im Voraus
    Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4327

      #17
      Michael Sommer

      wird etwas zum Basteln
      Kontakt wird von J5 auf J6/J7 geschlossen - J6/J7 konnte ich einen Durchgang messen wie man bei der Platine vermuten kann.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Boden.JPG Ansichten: 0 Größe: 493,1 KB ID: 294340Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Platine oben.JPG Ansichten: 0 Größe: 254,0 KB ID: 294341Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Platine unten.JPG Ansichten: 0 Größe: 574,0 KB ID: 294342
      Zuletzt geändert von AlexAn; 02.03.2021, 18:56.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke Alex für deine Mühe.
        Dann werde ich ich diese Wassermeldermodifikation wie geplant in Laufe der nächsten Woche angehen.

        Gruß Michael
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4327

      #18
      Preislich finde ich auch die KNX Variante super: https://www.voltus.de/hausautomation...chnik/interra/
      Klassische Variante gibt es auch noch günstiger: Wassermelder Wasseralarm Wasser-Leck- Sensor-Detektor Leckwarner für Bad: Amazon.de: Baumarkt
      Zuletzt geändert von AlexAn; 02.03.2021, 18:21.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • Nobbi75
        Nobbi75 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @AlexAn

        Guter Tipp. Danke. Ich habe die Dinger jetzt von Voltus hier bei mir liegen. Ich muss mir nur noch einen Adapter drucken, damit er mit der Fußleiste gut passt.
        Machen einen guten Eindruck. Erfreulich ist, dass die Elektronik bei Wasserkontakt nicht absaufen kann. Merkwürdig finde ich, dass die Kontakte durch einen Abstandshalter ca. 1-2mm über dem Boden hängen->deutlich spätere Reaktion. Ich denke, dieser Abstandshalter wird noch weggedremelt damit die schneller bei Wasser auslösen.
    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #19
      Ich hab diese Platinen auf dem Boden liegen und über die digitalen Eingänge integriert. In Kombination mit dem Shelly Flood geht das sicher auch.
      -

      Kommentar

      • Eimerkind
        Smart Home'r
        • 05.05.2020
        • 63

        #20
        Kann jemand sagen, ob der Shelly Flood (oder auch andere) Wassermelder auch bei Osmosewasser funktionieren? Habe für das Aquarium eben eine Osmoseanlage mit anschließendem Mischbettharzfilter -> Die Leitfähigkeit geht gegen Null. Sind die so sensibel oder funktionieren die gar nicht als einfacher "Schließer"?

        VG
        Sascha

        Kommentar

        • Bernd235
          Azubi
          • 02.04.2022
          • 1

          #21
          Hallo
          Kann mir jemand verraten wie man Kinderleicht den Wassersensor in die Loxone einbinden kann.Wenn möglich mit genauen Schritten.Bin leider ein Anfänger aber sehr interessiert das selber zu machen.Danke

          Kommentar


          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stichworte sind:

            - Loxberry, MQTT und Wiki

            Sorry, aber etwas Eigeninitative musst schon bringen.
        • rettroo
          Smart Home'r
          • 13.12.2021
          • 74

          #22
          Hi, ich bin hier gerade zufällig drauf gestoßen. Da ich auch die Flood verwende in Verbindung mit ioBroker (noch) würde mich eine Einbindung in Loxone direkt reizen.
          Shelly kann ja direkte HTTP Hits absetzen im Alarmfall. Die Frage ist ob es da irgendeine Möglichkeit gibt den Miniserver zu zu Kontaktieren....
          Als Beispiel http://Miniserver/input1

          Mir ist klar über MQTT und Loxberry ist der übliche weg aber wenn es auch direkt gehen würde??


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1016
Größe: 100,5 KB
ID: 394941

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Genau darum gibt es das Wiki wo alle Infos vorhanden sind. Die Suche im Wiki bringt dich dort hin aber man darf man nicht erwarten dass alles direkt verlinkt wird! Persönlich würde ich eine Auslösung per Action auf einen Virtuellen Eingang machen und die restlichen Werte per UDP.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 22.06.2023, 18:31.
        • rettroo
          Smart Home'r
          • 13.12.2021
          • 74

          #23
          AlexAn
          Sorry aber im Wiki war nichts zu finden.
          EDIT: nach langer Suche nun doch gefunden. Nennt sich wohl REST Webservice https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...EST+Webservice

          Bernd235 Im Forum habe ich dann diesen Beitrag entdeckt:
          Hallo, ich möchte einen Shelly 1 als virtuellen Taster einbinden. Der Shelly soll per HTTP an den MS senden das der Taster jetzt gedrückt ist. Der MS bemerkt das aber nicht. Ich meine der schaut nur alle 10s auf die HTTP Seite per Status und ändern dann den Eingang. Das ist aber nicht das was ich möchte. Der Shelly soll


          Zumindest kann ich nun im Browser mit dem Link http://IP-MINISERVER/dev/sps/io/VI1/EIN schon mal einen Virtuellen Eingang schalten. Wenn ich die URL im Shelly speichere löst es leider nicht aus. Werde mir morgen mal den Log ansehen und/oder den Flood neu flashen und dann berichten.
          Wenn du Hilfe brauchst schick einfach eine PN ;-)
          Zuletzt geändert von rettroo; 22.06.2023, 21:23.

          Kommentar


          • rettroo
            rettroo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            FYI: Nach einem Factory Reset des Shellys funktioniert die Alarmmeldung über Loxone nun perfekt.
        • Meista
          LoxBus Spammer
          • 20.10.2015
          • 220

          #24
          Zitat von Eimerkind
          Kann jemand sagen, ob der Shelly Flood (oder auch andere) Wassermelder auch bei Osmosewasser funktionieren? Habe für das Aquarium eben eine Osmoseanlage mit anschließendem Mischbettharzfilter -> Die Leitfähigkeit geht gegen Null. Sind die so sensibel oder funktionieren die gar nicht als einfacher "Schließer"?

          VG
          Sascha
          streu etwas Salz auf den Boden, wenn wasser austritt löst es das das Salz und wird leitend -voila! :-)
          Gruß, Oliver

          Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

          Kommentar

          Lädt...