Kleingartenhaus Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Duffy
    Smart Home'r
    • 17.08.2019
    • 94

    #1

    Kleingartenhaus Visualisierung

    Hallo liebe Loxone Gemeinschaft,
    Nach ein wenig einlesen in die Materie und jedemenge Fragen fange ich mal mit der Anforderung an.
    1. Kostengünstig
    2. Platzsparend
    3. Effizient

    Ausgangspunkt:
    Kleingartenhaus ca 30m2
    Garten 200m2
    Zukunft: weitere 200m2

    Da ich mein Kleingartenhaus etwas modifizieren möchte und gerade die Betonierarbeiten ( Innenbodenplatte) abgeschlossen habe, bin ich mit der Rohinstallation mal fertig. Im nachhinein sicher mit zu wenig Reserven aber das ist nicht so schlimm da ich ja noch genug Platz in den Wänden habe.

    Momentaner Wunsch:
    7 Fenster mit Aussenjalousinen Sowie 7x Fenster, 1x Eingangstür mit Fensterkontakte

    Bad: 2x 24V Spot Warmweiß
    1x LED RGBW Band 24V 5 bis 7m ( 60led/m)
    Fussbodenheizung elektrisch mit 1xSensor

    Küche: 3x 24V Spot Warmweiß
    1x LED RGBW Band 24V ca 5m (60led/m)
    Fussbodenheizung elektrisch mit 1x Sensor

    Wohnraum:
    4x LED RGBW Band je 5m 24V
    4x LED Fussraumbeleuchtung 12V oder weitere 4x 3m LED RBGW Bänder 24V (60Led/m)
    1x Bewegungsmelder
    1x Türklingel mit Kamera( Eingangsbereich)

    Aussenbereich:
    2x Bewegungssensor 12 V
    mit LED Strahler 230 V

    Zukunft:
    Gartenbewässerung
    Und Pooltechnik integrieren.

    Nun meine Frage:
    Realisiert sollte werden, Alarmanlage,Gegensprechanlage, Lichtsteuerung und Fussbodenheizung im Bad und Küche, alles steuerbar mit Handy. An drei Stellen werde ich 4 fach Taster Einheiten platzieren für Lichtsteuerung sowie bei einer Stelle 1x 8 fach Taster( Jalousinen). Jalousinensteuerung so gedacht 1x tasten auf, 2x tasten zu, je Taster eine Jalousine.
    Was würdet ihr an Komponenten empfehlen?
    Schaltschrank wäre geplant 2 x 4 reihig von Hager. Wobei für Gartenbewässerung und Pooltechnik ein externen Schaltkasten geplant ist.
    Da es ja relativ klein ist wäre mir die Platzierung der Komponenten am liebsten alle im Schaltkasten.
    Da ich zu den LED streifen max. 10m Zuleitung habe. Sollten sich 5x 2,5 mm2 ausgehen.
    Da ich da noch nicht so viel Ahnung habe wie viele andere hier.
    Dachte ich mir mal:

    2x TDK Lambda DSP-100-24 Netzteile
    1x MS Loxone
    CAT 7 Kabel hätte ich ausreichend zu Verfügungen oder benötige ich spezielle Kabeln zu den Tastern, Bewegungsmelder( Loxone) ?
    Der Rest ist mir noch ein Rätsel.
    Da ich nicht weiß ob die Tree Technik mit RGBW Dimmer oder DMX Lösung besser wäre.
    Oder vielleicht eine andere?
    Da hoffe ich auf hilfe eurer Seite.
    Da die Fussbodenheizung mit 230V und ca. 150W auf dem m2 ( Bad 2 m2, Küche 2 m2) in Summe 600W aufweist denke ich das diese über seperate Relais und jeweils 1x Tempsensor visualisiert werden muss. Aber derzeit habe ich noch keine Ahnung welche Sensoren. Ausser das sie im 0-10V Bereich sein sollen .
    Bin für jede Antwort schon mal im Vorraus dankbar und freue mich auf viele Denkanstöße und Wegweiser.
    LG Martin

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Für elektrische Fußbodenheizung brauchst du in der Regel nicht nur einen Raumsensor, sondern auch einen Bodensensor (außer du hast die Herstellersteuerung).

    So wie du bei einer wassergeführten FBH die Vorlauftemperatur regelst, regelst du damit die Bodentemperatur. Der Sensor soll mittig zwischen zwei Heizschlangen platziert sein.

    Machst du das nicht, besteht die Gefahr, dass der Boden zu warm wird, das macht ein unangenehmes Gefühl und dicke Beine.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      erschien mir einfach zu klein für den Aufwand einer FBH, das werden ja keine abgetrennten Räume sein, Küche vermutlich offen zum Rest. Ich hab ein Poolhaus mit 30m2 und die Küchen Nische hat 6m2, denke schon das ich ein Gefühl dafür habe.

    • Duffy
      Duffy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau offene Küche zum Wohnraum.
      Will nur unbedingt eine FBH machen da Fliesen sehr Kalt werden können

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, die Miniflächen habe ich nicht beachtet. Da wird der Aufwand von Bodenfühlern nicht dafür stehen, das lässt sich dann auch so mit Logik zusammenzimmern.
  • Duffy
    Smart Home'r
    • 17.08.2019
    • 94

    #3
    Ja geplant ist es über den mitgelieferten Bodensensor ( wie du es schreibst mittig zwischen 2 Schlangen) der mir die Bodentemperatur übermittelt und dieser soll auch über Loxone genutzt werden. Das ganze natürlich über ein Relais gesteuert. Verwende die FBH nur als Zusatzheizung, da die Küche und das Bad Fliesenböden bekommen. die Hauptheizung übernimmt die Klimaanlage.

    Eine weitere Frage:
    Ich tendiere nun mehr zur Tree Technologie und werde nun die Ledsteuerung über einen Tree Extension und 4 RGBW Dimmer realisieren. Da ja jeder Dimmer 200W aushält wie funktioniert das dann mit der Spannungsversorgung? Wenn jetzt die LED angenommen 600 W haben benötige ich dann auch ein Netzteil mit 600W+25% Reserve?
    Zuletzt geändert von Duffy; 18.08.2019, 17:38.

    Kommentar


    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jep. Oder mehrere kleinere für unterschiedliche Kreise.

    • Duffy
      Duffy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke
  • Duffy
    Smart Home'r
    • 17.08.2019
    • 94

    #4
    Ist es wohl möglich hier alle Fragen zu stellen? Falls nicht wäre nett wenn der Mod es verschiebt.

    Da ich ja 7 Fenster und eine Türe einbinden möchte in das Loxonenetz hätte ich da eine Frage.
    Möchte die im Link angeführten Reed Kontakte in den Fenstern und Türe verbauen. Jeweils 2 Stück die anhand einer neodym Scheibe am Pilzkopf des Fensters dann 0 oder 1 senden.

    So kann ich die Stellung zu-offen-gekippt überwachen.

    Nun zur frage, wie binde ich die am intelligentesten in das Loxone System ein?

    Dachte an, jeder Kontakt kommt an einen digitalen Eingang.
    24V-ReedKontakt- digitaler Eingang wären dann 16 Eingänge. Also an einen DI Extension.

    Oder wie würdet ihr das lösen?

    Der Air Fenstergriff ist leider keine Option, da ich 4 Fenster mit 2 Griffen habe und 2 Fenster mit je einen Griff das wären dann in Summe 10 Griffe. Etwas Kostenintensiv😁
    Großes %brandid% Sortiment ➤ %product-title% ✚ 24h Lieferservice ✓ Versandkostenfrei ab 69 €
    Zuletzt geändert von Duffy; 20.08.2019, 23:03.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      Jep - DI Extension oder freie Eingänge anderer Extensions.
      Analoge Eingänge können auch mit 24V als DI verwendet werden.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Duffy
        Duffy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sehr gut, dann brauch ich mich nur mehr um die Programmierung kümmern. Wenn ich nicht falsch denke dann muss ich da mit "und" Bausteinen arbeiten. Also Reed Kontakt 1 geschlossen + 2 offen ist "zu",
        Kontakt 1 + 2 offen ist "offen",
        Kontakt 1 offen + 2 geschlossen ist "gekippt".
        Bei stärkeren Magneten könnt ich noch Kontakt 1 + 2 geschlossen ist "Griff offen Fenster zu" machen.aber denke das ist unnötig.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da brauchst du nichts Spezielles programmieren, das kann direkt dieser Baustein:
        Der Baustein kombiniert getrennte Geöffnet- und Gekippt-Kontakte zu einem Composite-Signal.
    • Duffy
      Smart Home'r
      • 17.08.2019
      • 94

      #6
      Vielen Dank das ist ja echt sehr Benutzerfreundlich! Glaub ich hab mich verliebt in Loxone 😂

      Kommentar

      • Duffy
        Smart Home'r
        • 17.08.2019
        • 94

        #7
        Kann mir vielleicht wer ein Netzteil empfehlen für die RGBW LED Streifen 7x5m Streifen je 80w max. Also Gesamtleistung 560W plus 25% Reserve wären 700 Watt. da ich das aber alles nicht auf 1 Netzteil haben möchte wären 2x20A (480W) oder vielleicht sogar 3x 10A Netzteile die bessere Wahl.
        Was für Hersteller könnt ihr empfehlen?

        Für die Loxone Komponenten werd ich ein eigenes Netzteil machen, wenn ich da richtig rechne komm ich mit einem 4.2A Netzteil alle mal aus.( 1xMS, 1x Tree Ext., 5x tree rgbw, 1x DI ext. Und eventuell 1 bis 2 Extension)
        Zuletzt geändert von Duffy; 22.08.2019, 13:31.

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #8
          Duffy Für die Beleuchtung gibt es unendlich viele Netzteile ;-) Du kannst z.B. die Netzteile von Loxone verwenden.

          10A https://shop.loxone.com/dede/netzteil-24v-10a.html

          Viele Netzteile erfüllen jedoch nicht die Anforderungen für Lampen und LED-Leuchtmitteln nach EC 61347-1 und 61347-2-1, werden in der Praxis jedoch trotzdem erfolgreich verwendet.
          Du kannst die Netzteile auch parallel schalten, dann ist die Aufteilung "einfacher" (aber "De-rating" beachten).

          Ich persönlich verwende oft die Enertex LED PowerSupplys 160-24 (24V 6,6A), erfüllen die obigen Normen, sind aber nicht gerade günstig. Ebenso ist ein "Nachteil", dass an den 24V Abgängen nur jeweils eine Klemme zur Verfügung ist, dass ist bei den Loxone Netzteilen besser.

          Alternativ kannst du z.B. auch die Meanwell HLG Serie verwenden, betreffend der Montage musst du dir vermutlich etwas überlegen.

          Kurz noch (wie immer) - Absicherung, geeignete Kabelquerschnitte, richtige GND Verbindung*, Spannungsabfall, ... berücksichtigen!

          *https://www.loxforum.com/forum/verka...binden-achtung

          Für die Peripherie, wie digitale Eingänge (die du an der DI Extension) anschließt und Bewegungsmelder, Stellantriebe, ..., würde ich noch ein eigenes Netzteil vorsehen. D.h. sollte ein Problem mit der Peripherie sein, legt, dass nicht deine Steuerung lahm.
          Zuletzt geändert von THX; 22.08.2019, 15:17.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar


          • Duffy
            Duffy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            THX
            Ersten danke für deine sehr hilfreiche Antwort!
            Da es ein Kleingartenhaus ist sind die Peripheriegeräte sowie Sensoren Taster LED Lampen noch überschaubar.

            Mein Plan war der:
            Bad:
            3x RGBW LED Spot je 7,2W Gesamt 21,6W~22W
            1x 5m RGBW LED Band 80W
            Gesamt: 102W

            KÜ:
            Wie Bad Gesamt: 102W

            Restlicher Raum:
            4x 5m RGBW LED Band je 80W Gesamt 320W
            2x 3m RGBW LED Band je 48W Gesamt 98W ~100W
            1x RGBW LED Spot 7,2 W
            Technikraum:
            1x LED Spot WW 7,2W
            Gesamt: 434,4 ~435W

            Peripheriegeräte:
            1xMS, 1x Extension Tree, 5x RGBW Dimmer, 1x DI Extension,
            4x Taster, 1x Alarmhorn, 26x ReedKontakt, 2x Bewegungsmelder

            Geplant 1x tdk 60-24 für die Peripheriegeräte
            3x Delta 24V 240W / DRL-24V240W1AS für 1x Bad/Kü, 2x Wohnraum + Technikraum.

            Jedes Netzteil wird der GND direkt auf PHOENIX 3213953 PTI 2,5-L/L Dreistock Klemmen geführt, von wo ich dann sämtliche Verbraucher anschliesse. Die Netzteile werden nicht gebrückt.
            Verdrahtung innerhalb des Verteilers 4mm2 flexibel.
            0,2 mm2 für die Datenleitungen
            Tree Kabel zu den LED Spots sowie Taster,Bewegungsmelder, Alarmhorn.
            CAT 7 Kabel zu den Reed Kontakten
            5x 2,5mm2 flexibel zu den LED Bändern. Max. Verbindungslänge 10m

            Jedes Netzteil wird mit 6A LS Typ C abgesichert.

            So hoffe nix vergessen zu haben
            🤔

            Bin für jeden Verbesserungsvorschlag offen, da es bei mir doch schon fast 20 Jahre her ist als ich Elektrotechnik lernte.

            1 Fehler hab ich schon gefunden 🙈
            Zu wenig digitale Eingänge (Lösung: 1 Extension dazu)
            Zuletzt geändert von Duffy; 22.08.2019, 18:31.

          • THX
            THX kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit Peripherie war gemeint:

            Stellmotoren, Bewegungsmelder, Taster, ... NICHT die Loxone REG Geräte selbst. Die Loxone REG (Geräte) im Schaltschrank mit einem eigenen Netzteil versorgen. Und die Stellmotoren, Bewegungsmelder, Taster (alles was nicht im Schaltschrank ist) mit einem weiteren (eigenen) Netzteil versorgen. Sollte außerhalb des Schaltschranks mal etwas sein, läuft deine Steuerung so weiter, wenn du für Beides ein Netzteil verwendest nicht. Kann man machen, muss man aber nicht ;-)

            Mit Absicherung meinte ich die Sekunddärseite, also die 24V, dass vergessen die Meisten.

            Du schreibst z.B. "0,2 mm2 für die Datenleitungen, Tree Kabel zu den LED Spots sowie Taster,Bewegungsmelder, Alarmhorn, CAT 7 Kabel zu den Reed Kontakten", genau hier hast du "problematische" Querschnitte. Einen satten Kurzschluss wird das Netzteil erkennen und abschalten, aber im schlimmsten Fall 2,5A wird die 0,2mm Datenleitung eventuell nicht aushalten.

            4mm² für die 24V (bei den 10A Netzteilen) ist meiner Meinung nach nicht notwendig, da reicht auch weniger.
            Zuletzt geändert von THX; 22.08.2019, 20:02.
        • Duffy
          Smart Home'r
          • 17.08.2019
          • 94

          #9
          Was würdest du mir dann empfehlen für einen Leitungsquerschnitt zu den reed Kontakten? Das Tree Kabel hat 2 x 2x 0.6 somit wenn ich 0,6mm2 nehme sollte das ja ausreichend sein?

          Ok hab das mal gecheckt mit den Peripheriegeräte 👍 klingt logisch und kann man sicher verwirklichen da man dazu ja eh kein besonders großes Netzteil benötigen wird.

          4mm2 mach ich nur weil ich noch soviel da liegen habe.

          Wie sollte ich deiner Meinung nach die Sekundärseite absichern? Mittels einen Situp PSE 200U?
          Dann sollt ich wohl auch lieber C4 A LS nehmen.

          Kommentar

          • THX
            Lox Guru
            • 06.01.2016
            • 1499

            #10
            Duffy

            Meistens haben die Reed-Kontakte bereits ein Kabel dran, dass verwende ich auch typischischerweise, Absicherung entsprechend dem Querschnitt bei zentraler Verkabelung bzw. Einbindung über Nano DI Tree bei dezentraler Verkabelung.

            So ein SELEKTIVITAETSMODUL (wie z.B. Situp PSE 200U) ist natürlich schon "luxeriös" Mit dem Teil könntest du dann auch ein Netzteil für Steuerung und Peripherie verwenden und diese jeweils an eingenen Ausgängen des Moduls anschließen. Im Fehlerfall schaltet es ja dann SELEKTIV ab Alternativ Sicherungsklemmen (z.B. https://shop.loxone.com/deat/sicheru...zsi-25stk.html) verwenden.
            Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
            DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
            Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
            Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

            Kommentar


            • THX
              THX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Seine E-Ausbildung ist ja doch schon 20 Jahre her ), viel ist nicht mehr da wie es scheint 😂 aber hier sind ja kompetente Leute wie Michael unterwegs 😀

            • Duffy
              Duffy kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja @ THX da hast du recht viel ist wirklich nicht mehr vorhanden 😏 zum Glück muss ich mein Geld nicht damit verdienen sonst wäre ich Arm.

              Danke Michael Sommer für die Erklärung aber wie kann man sich dann die Leistungsaufnahme des Bauteils errechnen?

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist die Last, die du mit dem Reed-Schalter maximal schalten darfst. Zb keinen Staubsauger.
          • Duffy
            Smart Home'r
            • 17.08.2019
            • 94

            #11
            Ok na werd mir das mal anschauen.

            Danke dir trotzdem für deine nette Hilfe und hilfreichen Tipps.

            Kommentar

            • Duffy
              Smart Home'r
              • 17.08.2019
              • 94

              #12
              Wiedermal eine Frage an die Spezialisten,
              Was würdet ihr empfehlen? Die 26 Reed Kontakte einzubinden mittels Ds2411 Bausteine und 1Wire Ext.
              Oder über DI Ext.?

              Kommentar

              • Duffy
                Smart Home'r
                • 17.08.2019
                • 94

                #13
                Eine Frage kennt sich zufällig wer mit Elektroheizung ansteuerung aus?
                Möchte im Bad einen elektrischen Handtuchtrockner installieren.
                Der über den Tempsensor vom Puretouch angesteuert wird.
                Habe einen intelligenten Raumregelungsbaustein genommen.
                Mein Problem, ich teste es immer zuhause ohne MS und wenn alles passt spiele ich die Config im Garten auf. Nun meine Frage im Test Modus wenn ich die Temp. einstelle dann funktioniert es nach paar Sekunden und schaltet ein wenn ich im Wertebereich bin.
                Gibt aber einen analogen Wert aus , wenn ich auf digital stelle gibt er ja ein PWM Signal aus. Das ja dann dauernd ein/aus schaltet, also unbrauchbar. Der Handtuchtrockner ist über ein Relais gesteuert das an einem Digitalen Ausgang hängt. Wie funktioniert das dann ? Analogwert 0 bis 10, das würde heissen alles was grösser 0 ist ein?
                Danke für eure Hilfe.
                Vielleicht hat ja der ein oder andere ja eine bessere Lösung. Such auch noch immer eine einfache Möglichkeit die elektrische Fussbodenheizung mit einzubinden. Aber glaub da werd ich ebenso diesen Raumregelungsbaustein nehmen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #14
                  Mit einem Schwellwertschalter kannst du zb sagen, ab 5 ein und unter 3 wieder aus.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Duffy
                    Duffy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja aber wenn ich keinen nehme, wäre dann automatisch 0 aus und 1bis 10 ein oder ?
                    Zuletzt geändert von Duffy; 07.11.2019, 08:14.

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Richtig!
                    Es kann dann aber passieren, dass nur wenig Temperaturanforderung ansteht, und der Analogwert z.B. zwischen 0,7 und 1,4 pendelt, und dann hast du auch wieder die Taktung.
                    Mit der Hysterese des Schwellwertschalters beginnt der Heizkörper nicht gleich bei minimalster Temperaturanforderung zu heizen.
                • Duffy
                  Smart Home'r
                  • 17.08.2019
                  • 94

                  #15
                  Ah versteh also leg ich nach dem Ausgang den Baustein Schwellwertschalter an und geb in den Wert zum Beispiel unter 3 Aus über 5 Ein. Dann würde ich das umgehen.

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Genau. Die Schwellwerte kannst du ja probieren, welche passend sind.

                  • Duffy
                    Duffy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank Christian und danke generell für jede Hilfe von dir!!
                Lädt...