neues Loxone Produkt (KNX Extension)
Einklappen
X
-
Letzte Vorbereitungen für den MSv2 🙂Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
War ja schon "länger" im Gespräch, ob die KNX Extension nun "offiziell" zertifiziert ist, konnte ich nicht finden.
Ein neuer Miniserver wird dann vermutlich keine KNX Schnittstelle mehr mitbringen.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
😂😂😂
Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Zertifiziert wird garnichts sein.
Ich erwarte zumindest, dass bei dem Preis (700 Euro inkl!) jetzt die volle KNX-Bus-Geschwindigkeit gefahren wird, und mehr Bausteine einen Statuseingang bekommen.
Beim Bruder kann man bei Zentral-Raff hoch/runter jedes Relais einzeln klicken hören, weil der MS so langsam ist.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Alter.... 600 Euro?! Also entweder kann der MS mit der Extension dann fliegen und/oder kochen, oder aber berechnet dann nebenbei Quantenphysik.... Ich frage mich manchmal wie die auf die Preise kommen? Klar, Entwicklung, bla bla. Aber die bieten eine KNX Schnittstelle an, wahrscheinlich unzertifiziert, haben keine riesigen Entwicklungskosten da KNX bereits ein breit verteilter Standard ist, verlangen dann aber Preise wie wenn Sie das Rad neu erfunden hätten...Ja, die Software ist kostenlos , ich weiss. Aber ETS nicht. Wenn man das nochmals dazurechnet, kann man sich eigentlich nur noch mit der flachen Hand extrem auf den Schädel hauen.
Kommentar
-
Bei Weinzierl kostet das KNX-Aufsteckmodul für‘n Pi (KNX-zertifiziert, per ETS konfigurierbar) 50 Euro. So als Vergleich...Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Alter.... 600 Euro?! Also entweder kann der MS mit der Extension dann fliegen und/oder kochen, oder aber berechnet dann nebenbei Quantenphysik.... Ich frage mich manchmal wie die auf die Preise kommen? Klar, Entwicklung, bla bla. Aber die bieten eine KNX Schnittstelle an, wahrscheinlich unzertifiziert, haben keine riesigen Entwicklungskosten da KNX bereits ein breit verteilter Standard ist, verlangen dann aber Preise wie wenn Sie das Rad neu erfunden hätten...Ja, die Software ist kostenlos , ich weiss. Aber ETS nicht. Wenn man das nochmals dazurechnet, kann man sich eigentlich nur noch mit der flachen Hand extrem auf den Schädel hauen.
So können sie sagen das sie offen sind, und verdienen eben ein wenig von dem was ihnen am Verkauf von zB Tree Geräte verloren geht wieder etwas rein.#
Wenn der MiniServer dafür etwas günstiger wird würde es für mich als nicht KNXler wieder passen... Man wird ja mal träumen dürfen
Kein Support per PN!Kommentar
-
Wenn MSv2 und MSv1 dann noch als Client/Gateway betreibbar sind, ist ja fast billiger anstatt der KNX-Extansion einen MSv1 zu kaufen....
Hahahahaha, ja träumen darf man noch....Kommentar
-
Interessant finde ich die Begrenzung auf 500 Aktoren/Sensoren ?
Wenn das in GA's gezählt wird, dann hab ich ein Problem, dann würde ich 4 bis 5 solcher Extensions benötigen !!!
Damit würde ich dann wohl früher als jemals angenommen, mich von Loxone verabschieden müßen :-(
Kommentar
-
Bestehenden KNX-Code in eine knapp 600 Euro Extension zu packen ist von der Marge her natürlich viel effektiver, als mal die in die Jahre gekommenen Extensions auf den technisch gleichwertigen Stand jeglicher KNX-Komponenten zu bringen (16A, Handbedienebene, Klemmenbeschriftung, LED, Strommessung).
Die Kanalpreise der MDT-Aktoren mit Strommessung und all den Features sind bei weitem günstiger als die Relay Extension.
Ein Shelly 2.5 packt 2 Kanäle und zwei Eingänge mit 10A und interner Stromversorgung um 19 Euro in ein Gehäuse, inkl. automatischer Einrichtung der Laufzeiten von Rollo/Jalo.
Die Loxone Extensions sind veraltet. Dort sollte mal was getan werden, dann rennt nicht jeder zu den KNX-Devices.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar