Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Wenns nur das wäre.
Was mich vor allem stört, ist daß z.B. keine bistabilen Relais verwendet werden, also geschaltete Relais bei Loxone ständig bestromt werden müßen, des weiteren der unsäglich fragile und labrige Gehäuseaufbau und die teils wirklich besch. Gehäuseverriegelung. Wenn du da ein Gerät mal schief anschaust, haste gleich die beiden Gehäuseteil ein der Hand, bzw. klemmt nur noch der Boden an der Hutschiene.
Ganz ehrlich mich würde der Preis in keinster Weise stören,wenn die zugehörigen Hausaufaben schon beim Relasedate gemacht sind:
Die komplette Loxone Config passen dazu nachgezogen wäre, also KNX Statusinfos, vollwertigen KNX Beschattungsbausteine, KNX Tunable White, KNX HCL ...
Am Beispiel einer Relais Extension, ein Kanal kostet ~37€, in der KNX Welt MDT ~18€ bzw. 25€ mit Strommessung, also schon deutlich weniger.
Die Frage ist jedoch ob das für den "normalen" Kunde auch so ist. Die KNX Preise sind Internetpreise, die wird ein normaler Kunder der über seinen Elektriker einkauft nicht bekommen und die Mehrkosten für die Inbetriebnahme (Anteilig Software, Mehraufwand Programmierung, ...) wird der Elektriker auch weitergeben. Die Frage ist was dann noch überbleibt an Ersparnis?
Für die technisch versierten wird es sich immer lohnen (jedenfalls finanziell), verschiedene Systeme zu kombinieren.
Aber ein Update der Relais Extension würde ich auch für gut uns sinnvoll finden.
z.B. monostabile Relais, Strommessung, eigene Variante für Beschattung mit echter Verriegelung (wie von vielen Beschattungsherstellern gefordert), Handbedienung, ...
Ob der "Aufwand" für den "normalen" Kunden dafür steht bzw. Verkaufsargumente für den Partner schafft ist zu bezweifeln.
Aus "normaler" Kunden Sicht hat Loxone, meiner Meinung nach, immer die Nase vorn zu KNX --> Um die in Loxone implementieren Standards mit einer KNX Installation umzusetzen wirst vermutlich bei einem KNX Programmierer ein paar Münzen einwerfen müssen ;-) Und dann selbst was ändern wird ebenso schwierig sein. Die Loxone Insel auch Vorteile für den Endkunden....
Christian Fenzl Kommst du eigentlich auch zum Community Treffen oder hast du Hausverbot
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
THX
Die Installationskosten fallen dort und da an.
Aber es geht ja nicht um den Kanalpreis an sich, sondern darum, was man dafür bekommt. KNX (und all diese Komponenten) ist die Flucht nach vorne.
Würde ich von Loxone eine gleichwertige Extension bekommen, bräuchte ich keine KNX-Strommess-Aktoren, oder Jalo-Altoren, oder Taster mit optischem Feedback usw.
Loxone baut Mauern, statt an den eigenen Produkten zu arbeiten.
In der DDR war ein Trabi halt super. 😉
Ein Freund hat bei seiner Loxone-Installation vom Elektriker über 100 Schützen verbaut bekommen, um eine Handbedienebene zu bekommen. Wird nachgefragt!
Loxone baut Bausteine für Energiemanagement und wirbt mit Energieeinsparung, sie haben aber die Komponenten nicht! Ja, so ist es.
Deine Poolpumpe geht in A...., wenn ein Stellmotor blockiert und die Leitung dicht macht. Strommessung! Oder die Pumpe hängt! Strommessung!
Mein Bruder hat eine Notifikation dank Strommessung erhalten, weil die Sicherung der Poolpumpe gegangen ist. Hätte er sonst erst bemerkt beim Schwimmen im grünen Wasser.
Beim Chlorgerät besteht Explosionsgefahr, wenn kein Durchfluss da ist!
SmartHome und Energieeinsparung ist für mich sowieso fast "nur" Marketing. Im Vergleich zu alter Installationstechnik sind da einfach zu viele Komponenten mit Standby-/Leerlaufverlusten. Unter Strich ist es einfach Komfort der Geld kostet (hab ich schon öfter geschrieben). Betrachtet man das generelle Fehlerpotential bzw. die Gesamtkosten über die Lebenszeit ist ein SmartHome sowieso nicht günstig ;-) aber eben geil und mittlerweile auch "Lifestyle" ala "muss ich haben".
THX - genau dieser Meinung bin ich auch. Meine Energiekosten sind um ca. 1500kWh / jahr sein den letzten 3 Jahren gestiegen, da habe ich mit der Lox-Sache angefangen.
Mittlerweile habe ich knapp 6000kWh für einen Doppelhaushälfte mit 5 Personen, das ist eindeutig zuviel.
Auch die doch manchmal etwas zu komplizierten Bedienung (ich finde die Glastaster von MDT geil) für nicht SmartHome-Fans sind immer wieder DiskusssionsThema innerhalb der Familie.
Man muss schon ganz schön "verrückt" nach der Automation sein, um das alles zu machen - nobody need it but it´s nice to have
Ich bin der Meinung, dass wir da eher in die Richtung gehen, dass man allgemein unzufrieden sein kann wie sich die Sache entwickelt. KNX Extension - toll. Preis? Utopisch. Das hat für mich langsam den Charme à la , "Ich kauf ein ESP32, mach ein schickes Gehäuse drum, klaue mir teile einer Open Source Software und bastel diese geringfügig um und verkaufe das Ganze dann für 600 Euro. Ist vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber so wirkt es auf mich und viele andere wahrscheinlich. KNX ist keine Erfindung von Loxone. KNX ist weltweit ein grosser Player und viel "Entwicklung" musste Loxone da nicht reinstecken. Das und nur das , macht mich , wenn ich den Preis sehe, ehrlich gesagt sauer.
Gut, offensichtlich war das ein ungeplanter Leck, aber wenn die Specs nicht um einiges besser werden bis zum Release, sehe ich keinen Grund warum man den alten MS KNX-Anschluss quasi gegen so eine, Pardon, überteuerten Blödsinn ersetzen sollte.
Ich gehe in die Richtung der Vorredner - lieber mal bestehende Hardware, die wirklich in die Jahre gekommen ist, ersetzen als so einen neuen Nonsens auf den Markt werfen. Ich hab nix gegen Loxone. Im Gegenteil, aber die Richtung in die es läuft, finde ich mehr als bedenklich. Hauptsache neues Zeug auf den Markt werfen ohne altes, in die Jahre gekommenes Zeug zu verbessern und modernisieren. Und zum Thema KNX als Privatperson kaufen - Ich krieg als Privatperson ohne Probleme KNX Hardware. Ohne Aufschlag, ohne Extrakosten oder ähnliches. Auch ohne ein Gewerbe zu haben oder ähnliches.
Die Philosophie zur Produktpflege und -entwicklung bei Loxone kann doch ohnehin niemand so recht nachvollziehen. Anstatt alte Hardware zu überarbeiten und auf dem gleichen Stand wie die Konkurrenz zu sein, oder neue Produkte zu entwickeln, die auch für einen großen Teil der User sinnvoll sind, werden solche Sachen wir der "Touch & Grill" auf den Markt gebracht.
Mir fallen da auf Anhieb einige Sachen ein, die sinnvoller wäre, wie z.B. ein Türschloss oder Fensterbruchmelder auf Air Basis.
Da könnte man durchaus Anwendungen, die der Loxberry mit Fremdhardware möglich macht, "abkupfern" und für einen Aufpreis eine einfache Integration mit Loxone Hardware und Schnittstellen anbieten.
Zuletzt geändert von TimoMoeller; 20.08.2019, 12:32.
Lassen wir uns mal überraschen und am Ende haben sie noch ein Importtool für das ETS File (Träum)
Irgendwas müssen sie ja liefern um den Preis und wie Labmaster richtig sagt wenn die Umsetzung OK ist ….
Mahlzeit zusammen, habe aus ziemlich sicherer Quelle gehört, dass Loxone sämtliche Extensions überarbeiten wird, in welchem Umfang das jedoch geschieht ist mir leider nicht bekannt...aber ich denke sie wissen ganz genau, dass da einiges aufzuholen ist...
es wird schon viel geschimpft hier gerade...
ich kann nur sagen, dass ich bisher mit meiner installation und den komponenten sehr zufrieden bin.
sie laufen jetzt 3 jahre und ich hatte noch keinen ausfall zu verzeichnen. ja, es sind nicht die billigsten komponenten auf dem markt - aber mal ehrlich, eine gewisse verlässlichkeit sind - zumindest mir - ein paar euro wert.
ich glaub es gibt nichts schlimmeres, als wenn man ein "klappriges" system hat, an dem man jeden tag "rumschrauben" muss - es aber dafür nur 3 euro fünfzig kostet. wenn das bei loxone so wäre, dann würden auf der anderen seite auch alle schimpfen...
ausserdem (so ist es jedenfalls bei mir) habe ich mir - für meine installation seit 3 jahren keine komponenten kaufen müssen - einmal eingebaut und fertig ist die laube.
wie gesagt - ich sehe das nicht sooo schwarz... und bereue nicht, mich für loxone entschieden zu haben.
Ich bin auch zufrieden, aber ich glaube du verstehst unsere Standpunkte nicht ganz. Neues Zeug gut und Recht, aber das Alte Zeug wird scheinbar vergessen.
es wird schon viel geschimpft hier gerade...
ich kann nur sagen, dass ich bisher mit meiner installation und den komponenten sehr zufrieden bin.
sie laufen jetzt 3 jahre und ich hatte noch keinen ausfall zu verzeichnen. ja, es sind nicht die billigsten komponenten auf dem markt - aber mal ehrlich, eine gewisse verlässlichkeit sind - zumindest mir - ein paar euro wert.
ich glaub es gibt nichts schlimmeres, als wenn man ein "klappriges" system hat, an dem man jeden tag "rumschrauben" muss - es aber dafür nur 3 euro fünfzig kostet. wenn das bei loxone so wäre, dann würden auf der anderen seite auch alle schimpfen...
ausserdem (so ist es jedenfalls bei mir) habe ich mir - für meine installation seit 3 jahren keine komponenten kaufen müssen - einmal eingebaut und fertig ist die laube.
wie gesagt - ich sehe das nicht sooo schwarz... und bereue nicht, mich für loxone entschieden zu haben.
grüsse
Ich bin da bei dir, aber das ist immer so wenn Loxone was neues bringt.
Vielleicht war ich früher auch nicht anders, aber habe verstehe Loxone von der kaufmännischen Seite her sehr gut.
Ich würde mich über einen MSv2 mit mehr Leistung sehr freuen, auch wenn er ohne KNX kommt.
Im Augenblick setzte ich 2 MS ein und der Nummer 3 steht in den Startlöchern wenn ich Gratenhaus, Bewässerung usw. jetzt im Urlaub fertig mache.
Vielleicht wäre daas mit einem MSv2 dann getan.
Rechne ich jetzt 3x500€ vs 1 MSv2 was er auch immer kostet würde das selbst mit 600€ für KNX aufgehen.
Bullit
Was hat Loxone vergessen?
Sie entwickeln Tree weiter, was aus Loxone Sicht auch sinn macht. Bieten aber da eben die Welt KNX spricht auch dafür eine Schnittstelle an.
Ich bin nach wie vor auch mit den bekannten Einschränkungen und Problemen vom Konzept Loxone überzeugt.
Außerdem ist das hier alles wieder Mutmaßung ohne Wissen. Also wartet doch mal ab was Loxone die nächsten Monate wieder bringt. Ich freu mich erst mal drauf, und sehe was ich brauchen kann, oder was ich mir leisten möchte.
Also bitte warten bis wirklich etwas aussagekräftiges feststeht und dann schimpfen oder hoffentlich eben nicht
Ich bin mit meiner reinen Loxone Installation auch sehr zufrieden.
Bekannte haben seit 12 Jahren KNX und es ist ständig nur mit Problemen behaftet trotz teurer Technik von Jung und Gira.
Die Möglichkeit den Miniserver per Admin Benutzer und Passwort auszulesen ist ein absolutes Top Feature im Vergleich zu Programmierung mit ETS.
Ich freue mich auf neue Komponenten von Loxone.
Ich habe "leider" noch eine Loxone KNX Mischinstallation weil es bei meinem Projekt noch kein Tree gab, läuft aber auch super!
Bei einigen Bekannten habe ich vor kurzem reine Loxone Installationen gemacht und dabei waren auch richtige heftige Ausbaustufen , funktioniert auch problemlos. Die Programmierung ist natürlich noch einfacher wenn ein System zum Einsatz kommt. Herausforderungen sind nur Heimkino (Logitech Harmony) und Velux Fenster (KLF200 Modul), aber vielleicht kommt da in Zukunft auch eine Lösung von Loxone.
Die Probleme die ich von KNX kenne (viele Elektriker "schimpfen" auch drüber), kommen jedoch nie von der Hardware sondern immer vom "Unvermögen" der Ausführer KNX richtig zu programmieren. Darum finde ich den Loxone Ansatz so großartig, alles aus einer Hand, viele Funktionen "gibt" Loxone einfach vor wie die zu funktionieren haben der Spielraum für schlechte Programmierungen geht dadurch stark zurück und die Kunden freut es. Und ich (wir) als "Bastler"/"Experten" können immer noch selbst weg vom Standard "optimieren"
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Es geht hier doch garnicht um „schimpfen“ oder „zufrieden oder unzufrieden“.
Es geht doch lediglich darum, dass wir mutmaßen, dass eine teure KNX-Extension kommt mit Hardware, die jetzt schon im Miniserver - der billiger ist - verbaut ist, ohne dass sich an der softwareseitigen KNX-Integration oder der Leistung etwas verbessert (im Gegenteil: hier die bisher nicht gehabte Einschränkung auf 500 Sensoren/Aktoren).
Diese Mutmaßung wird geschürt durch langjährige Erfahrung mit Loxone’s Produktpolitik.
Und die (noch inoffizielle) Preisgestaltung dieser Extension mit der Mutmaßung von oben lässt darauf schließen, dass es eine weitere Abschottungspolitik gibt, da Hardware+Entwicklung nicht im Verhältnis zum dargelegten Preis stehen.
Und das wiederum lässt sich insofern kritisieren, dass lieber billig Umsatz mit Erschwernis der Integration gemacht werden will, statt konkurrenzfähig durch eigene Innovation zu werden.
Wie gesagt: Hinter der Mauer ist auch ein Trabi super, und hoffentlich schaut niemand drüber.
ich bin auch ein Freund von KNX mit Loxone.
Mir persönlich sind die KNX Aktoren lieber, da man sich damit weniger "abhängig" macht, diese aufgereifter und millionenfach im Einsatz sind.
Ich finde einen Preis von 600 EUR für eine KNX Extention schon in Ordnung.
Durch KNX Aktoren kann man ein Projekt um einiges günstiger realisieren.
Natürlich geht alles noch viel billiger, wenn man nicht über "normale" Standards geht mit Shelly, DMX usw.....
Ich würde sogar 1000 EUR für eine KNX Schnittstelle bezahlen, wenn endlich eine Einbindung von KNX zu Loxone "smart" und nicht so aufwändig wäre - eben genauso easy wie die Einbindung von Loxone Extentions.
Bin mir im klaren, dass Entwicklung bezahlt werden muss.
Die Software von Loxone finanziert sich über die Hardware.... Wenn man davon abweicht, muss mal halt ein wenig tiefer in die Tasche greifen....
Finde das alles fair...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar