Dimmer ohne Null

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #1

    Dimmer ohne Null

    Hi,

    Ich habe da mal ein delikates Problemchen. In unserem Obergeschoss ( Altbau ) haben wir noch nicht automatisiert. Jetzt ist im Schlafzimmer der klassische Dimmer kaputt gegangen. Da ich EnOcean und LoxAir zur Verfügung habe, dachte ich mir, dann baue ich den doch gleich mal in die Automation ein. Rauf auf die PEHA Seite um die Artikelbezeichnung für die Dimmer mit lokaler Betätigung rauszusuchen. Pustekuchen. Gibt es nicht mehr. Ich vermute mal, da jetzt immer die neuen Module mit repeating und Rückmeldung verbaut werden und die Rückmeldung nur Ein/Aus kann, gibt es jetzt keine Dimmer mehr. LoxAir gibt's auch nix und dann kommt das größte Problem dazu, in der UP-Dose ist kein Nullleiter vorhanden. Jetzt bin ich hier am überlegen, was ich da am Besten machen kann. Es gibt noch den alten Baldachinempfänger, den könnte man vielleicht in der Haube 'versenken'. Allerdings hat der keine Rückmeldung, sodass man nicht den wirklichen Status sieht. Air gibt es wie gesagt auch noch nichts. Und Zukunftssicher soll es auch noch sein. Es bringt also nichts, einen Dimmer einzubauen, der mindestens eine 60W Glühlampe erfordert, wenn es die Dinger bald nicht mehr gibt.

    Hat einer von Euch ne Idee, wie man das lösen kann?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Dietmar Wimmer
    Smart Home'r
    • 29.08.2015
    • 74

    #2
    Du könntest das mit Philips Hue lösen.
    Signify is the world leader in connected LED lighting systems, software and services. We unlock the extraordinary potential of light for brighter lives and a better world.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Hallo Dietmar,

      Von den Lampen hatte ich schon gehört, hatte mich nur nie damit befasst, da ich im alten Forum einen Thread dazu gesehen habe, der sich so anhörte als kann man das nicht richtig in den MiniServer integrieren. Wie sieht es denn damit aus? Was braucht man alles?
      Ich glaube, ich muss mir den Thread mal genauer ansehen.

      Danke schonmal.


      Mal eben von unterwegs ...
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Dietmar Wimmer
        Smart Home'r
        • 29.08.2015
        • 74

        #4
        Hallo Sven,

        Du benötigst das Hue Starterpaket darin sind 3 Hue Lampen und die Basisstation enthalten.
        Die Basisstation wird ans Netzwerk angeschlossen und kommuniziert mit den Lampen über ZigBee.
        Mit dem PicoC Programm aus dem alten Forum kannst du die Lampen dann recht einfach ansteuern.
        Funktioniert bei mir schon längere Zeit problemlos.

        Grüße Dietmar

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von svethi
          ... und dann kommt das größte Problem dazu, in der UP-Dose ist kein Nullleiter vorhanden...
          Einen Funkdimmer ohne Neutralleiter (Nullleiter) kenne zumindest ich nicht. Du mußt Dir also eine Stelle suchen, wo der Neutralleiter 'anliegt'.
          Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gibt es bei Dir da aber mindestens zwei Stellen:
          1.) der Leuchtenanschlußpunkt direkt
          2.) die sicherlich vorhandene (aber ggf. versteckte UP)-Abzweigdose, in der sich die Kabel zur Leuchte, zum UP-Schalter und (kommend) von der Verteilung aufteilen.

          Wenn bei 2.) alles mit z.B. 3x 1,5 verkabelt ist, mußt Du zum schalten/dimmen leider an der Stelle des UP-Schalters einen EnOcean Schalter zusätzlich setzen und den Funkdimmer je nach Platzverhältnissen bei/unter/auf/neben 1.) oder 2.) montieren.
          Wenn aber zum UP-Schalter z.B. ein 5x 1,5 verkabelt ist, kannst Du Dir da einen Neutralleiter (blaue Ader) für den UP-Schalter 'holen' (bitte NIE die grün/gelbe Ader dafür verwenden!) und den Dimmer dort dann gleich mit 'unterbauen' und darüber einen normalen 2-fach Taster montieren.

          Als Dimmer sollte lt. alten Forum ein Eltako FUD61NPN-230V EnOcean Dimmer stabil arbeiten, wenn Du die Rückmeldungen zusätzlich als Schalt-Logik-Überwachung mit verknüpfst:
          - bidirektionaler Eltako-Funkaktor auswerten
          - Eltako Funkaktor

          Und sorry für den nächsten Satz:
          Wenn Du bis jetzt alles verstanden hast: gut, ansonst:
          Bitte suche Dir einen Elektriker, der das dann für Dich sauber ausführt!

          LG,
          AUS
          Zuletzt geändert von Gast; 05.09.2015, 10:53. Grund: Text wegen ev. inhaltlicher Mißverständlichkeit abgeändert, siehe auch die nachsten 3 Beiträge

          Kommentar

          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #6
            Moin,

            PE (GR/GE) als N-Leiter?
            Ist das wirklich dein Ernst?
            Nicht nur, dass es nicht erlaubt ist, wundert sich Sven hinterher warum ständig der FI bei ihm fliegt, sofern einer vorhanden ist...

            Gruß
            Amin
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Was siehst Du?

              also ich habe extra geschrieben:
              ... einen Neutralleiter für den UP-Schalter 'holen' (blau Ader, bitte nie! die grün/gelbe Ader dafür verwenden!)...

              Was ist daran falsch?
          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #7
            Das du den PE Leiter als N benutzen willst
            Ob er nun angeschlossen ist oder nur tot in der Dose liegt ist egal, es ist nach dem gültigen Regelwerk nicht erlaubt.

            Warum soll er den blauen nicht verwenden, welche Begründung steht da hinter?
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nein, das steht da nicht! Und ich will den PE-Leiter auch nicht benutzen...

              Bitte ließ doch einfach noch einmal ruhig nach, im Gegenteil, da steht extra:
              .... bitte nie! die grün/gelbe Ader dafür verwenden! ...

              Für Dich umformuliert:
              Wenn zur UP-Schalterdose 5x 1,5 verlegt ist, dann:
              soll er sich den Neutralleiter (das ist der Nullleiter) in der Abzweigdose (das ist 2.) ), mittels der blauen Ader (des 5x 1,5), in die UP-Schalterdose ziehen und er soll dafür nie! die grün/gelbe Ader benutzen.
              Das habe ich oben geschrieben, oder etwa nicht?

              Wo steht da jetzt: PE-Leiter als N benutzen?
              Zuletzt geändert von Gast; 05.09.2015, 10:06.
          • Elektrofuzzi
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 531

            #8
            Na jetzt kommen wir doch noch auf einen gemeinsamen Nenner....
            Ich hatte "blaue Ader, bitte nie!" gelesen.....

            Sorry
            Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 05.09.2015, 10:30.
            Beste Grüße
            Amin Cheema

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              nee, so war das ja auch nicht gedacht...

              o.k., ich habe es oben abgeändert: sicher ist Sicher :-)
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #9
            Hey Aus,

            Ja, der Eltako Dimmer wäre fast genau der Dimmer, den ich gesucht hatte. Der hat ja noch nicht einmal eine Mindestlast cool das Ding. Ich habe hier einiges von Peha, weil die z.B. Lösungen für Schalterdosen anbieten. Stelle Dir Deinen Eltako mit einem kleinen Steckanschluss für einen aufsteckbaren Taster vor ... Perfekt. Sowas hat eigentlich Peha. Warum die allerdings derzeit keine Dimmer im Angebot haben, weiß ich nicht. Die haben ziemlich spät auch mit den neuen Dolphinmodulen begonnen. Vielleicht bauen die jetzt erst die Dimmer für die "neuen" Module um. Wie auch immer. Ich sagte ja delikates Problem, da mir die Problematik mit der fehlenden Null schon klar ist. Man gibt ja aber die Hoffnung nie auf :-)
            Sorry für den nächsten Satz:
            Wenn Du meinst, dass nur Du sowas verstehst, dann bewertest Du Dich vielleicht etwas zu hoch ;-)

            @Amin: Nein, er hat doch geschrieben, dass auf gar keinen Fall der PE benutzt werden soll. Es ist aber noch viel schlimmer. Als wir das Haus gekauft haben, gab es hier einige "elektrische Probleme" zu lösen. Da mussten z.B. 2 Sicherungen ausgeschaltet werden, damit im Flur keine "Strom" mehr an der Beleuchtung anlag ... Ich möchte hier die Liste aber nicht ausdehnen. Als ich jetzt den defekten Dimmer ausbaute, musste ich erstens feststellen, dass keine Standarddose eingebaut wurde - diese ist viel zu groß. Die Adern viel zu kurz - als ob das Kabel bei eingebautem Dimmer "verputzt" wurde. Und dann kamen da lediglich 2 Adern zum Vorschein. Schwarz und Gr/Ge. Gr/Ge vielleicht weil auch 2 verschiedene Schaltzustände vorhanden sind? Keine Ahnung. Der vorherige Mieter hat hier selber gebastelt. Super! Die haben hier eine Wand versetzt, eine UP Verteilerdose habe ich nicht gefunden.

            Mir wird also nur eine Lösung in der Form der HUE o.ä. Übrig bleiben.
            Mal sehen. Was mich an der Lösung abschreckt ist das riesige PicoC Konstrukt, wo ja bekannt ist, dass PicoC nicht selten zu Problemen führt.
            Könnte das natürlich auch auf den Raspi auslagern. Bin mit der Überlegung noch nicht am Ende :-)

            btw.: ich bin Heizungsmonteur und verdrahte auch die zugehörigen Regelungen. Nebenbei programmiere ich und administriere Linux/Windows Server.

            Gruß Sven


            Mal eben von unterwegs ...
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • ThomasRatte
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 113

              #10
              Hallo,
              Es gibt von eltako auch einen enocean Dimmer ohne Null.

              Nennt sich FUD61NP

              Schönen Gruß
              Thomas Ratte
              Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos



              Gesendet von iPad mit Tapatalk
              Schönen Gruß
              Thomas Ratte

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Man(n) lernt nie aus, danke für die Info. :-)
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #11
              Hallo Thomas,

              Siehst Du, es ist immer wieder gut solche Fragen mal unter Profis zu stellen. Das Ding ist doch cool und die 40 Watt Mindestleistung sind ja auch noch völlig vertretbar. Schöner wäre natürlich ein aufsteckbarer Taster, da dieser gerade im Schlafzimmer nicht so laut knacken würde, aber man kann nicht alles haben. Kommt halt ein EnOcean Taster davor :-). Für einen herkömmlichen Taster davor wird kein Platz sein.

              Gruß Sven


              Mal eben von unterwegs ...
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #12
                Zitat von Dietmar Wimmer
                Du könntest das mit Philips Hue lösen.
                Signify is the world leader in connected LED lighting systems, software and services. We unlock the extraordinary potential of light for brighter lives and a better world.



                Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
                Hallo Dietmar,

                ich bin mit einer Entscheidung noch nicht so ganz durch. Um noch mehr in Richtung Stromsparen zu tun, wären die HUE's nicht schlecht und man kann mit den bunten auch gleich nocht Simmungen erzeugen. Allerdings habe ich jetzt gehört, dass es zwingend notwendig ist, dass diese Dinger sich bei Philips an der Cloud anmelden? Ohne Verbindung zum Internet geht bei den Dingern nichts? Ist das richtig? Letztens ist durch Blitzschlag in der Nacht die DSL-Schnittstelle der Fritzbox abgeraucht und ich hatte kein Internet mehr ... muss ich in so einem Fall dann im Dunkeln aufstehen? In den Lampen sollen auch Micros sein um über Geräusche umzuschalten? Und dann hat Philips Zugriff auf meine Wohnzimmer (oder Schlafzimmer ;-) ) und weiß was da gerade abgeht? Wenn dem tatsächlich so sein sollte, frage ich mich wieso hier ständig gefordert wird, dass der Miniserver SSL unterstützen soll und auf der anderen Ecke holt man sich Philips ins Haus. Eine gezwungene Anbindung an die Cloud wäre für mich ein KO Kriterium für diese Lampen. Wer kann mir hier mehr Infos geben?

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Dietmar Wimmer
                  Smart Home'r
                  • 29.08.2015
                  • 74

                  #13
                  Hallo Sven,

                  hab soeben herausgefunden das die Hue Lampen ohne Internet funktionieren.
                  Auch ohne Anmeldung in der Cloud kann das System bedient werden.
                  Für zusätzliche Funkionen (siehe Anhang) ist eine Registrierung in der Cloud notwendig.
                  Ob in den Lampen ein Mikrofon eingebaut ist kann ich dir nicht beantworten.

                  Gruß Dietmar
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #14
                    Ah, Danke Dietmar,

                    Das beruhigt mich dann 😃

                    Gruß Sven


                    Mal eben von unterwegs ...
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    Lädt...