Spannung auf dem Gehäuse der Spülmaschine mit Smart Socket Air

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FlorianZ
    Dumb Home'r
    • 17.06.2017
    • 17

    #1

    Spannung auf dem Gehäuse der Spülmaschine mit Smart Socket Air

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt schon mehrere Smart Socket Air an meinen Bosch Geschirrspüler probiert, immer mit dem
    gleichen Ergebnis. Stecke ich den Geschirrspüler an eine Smart Socket Air, kann ich zwischen dessen Gehäuse
    und Erde bis zu 200V messen. Also habe ich gleich einen Elektriker die Steckdose und den Spüler überprüfen lassen.
    Installation inklusive Potentialausgleich war soweit in Ordnung. Der Elektriker hat anschließend an der Smart Socket Air
    festgestellt, das diese im ausgeschalteten Zustand 10-15V durchlässt, und es so seiner Meinung nach, zu einer Spannungsverschleppung
    mit dem Entstörkondensator in der Spülmaschine kommt.Wenn man den Smart Socket in der Steckdose so dreht, damit die Phase getrennt wird,
    gibt es keine Probleme.
    Wie sind denn eure Meinungen hierzu?

    Viele Grüße
    Florian
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    was ich nicht verstehen kann ist, du drehst den socket air, und er trennt die phase - alles ok.
    wenn der socket air wieder drehst, trennst du den N - d.h. die phase liegt komplett am verbraucher an. wie kommst du auf die 10-15V ? wie misst du das?

    grüsse

    Kommentar

    • FlorianZ
      Dumb Home'r
      • 17.06.2017
      • 17

      #3
      Das hat der Elektriker gemessen. Smart Socket ausgeschalten und dann mit seinen Messgerät in die Steckdose des Smart Socket.

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #4
        klingt seltsam - ich muss zugeben, ich kenne den internen aufbau des sockets nicht - obwohl ich ein paar im einsatz habe... beim schalten klickt es - deswegen denke ich, es ist ein mechanisches relais drin - ein oder zweipolig ist die frage.
        wenn wir das wissen, dann kennen wir dein problem ;-)

        vielleicht kennt hier jemand den aufbau und welche relais eingebaut sind?

        ps - hast du gesehen mit welchem messgeraet er gemessen hat? wie sah das aus?

        Kommentar

        • FlorianZ
          Dumb Home'r
          • 17.06.2017
          • 17

          #5
          Puh, da habe ich nicht darauf geachtet. War auf jedenfall ein größerer Kasten. Ich kann ihn aber morgen mal fragen.

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #6
            wenn keiner den aufbau kennen sollte - ich bin am wochenende wieder daheim - da knan ich mal schauen, ob man den socket aufmachen kann zum reinschauen.
            dann wissen wir mehr :-)

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #7
              Ihr müsst das Teil nicht zerlegen

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19-09-_2019_22-50-42.jpg
Ansichten: 465
Größe: 99,9 KB
ID: 213087
              Angehängte Dateien
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3647

                #8
                Einpolige Schaltung, oh mein Gott.
                Da sollte nachgebessert werden.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar


                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Einpolige Schaltung ist der "Standard" bei jeder günstigen Steckerleiste,Zeitschaltuhr, ...

                • Scrati
                  Scrati kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wir sprechen hier aber nicht von einer "günstigen Steckerleiste,Zeitschaltuhr, ...", sonder von einem Gerät, das satte 75 € kostet und man durchaus etwas mehr erwarten dürfte.

                • THX
                  THX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das ist eine andere Geschichte ;-) Aber günstig war JA Loxone noch nie ;-) Und die Ursache für das Problem wird auch nicht wirklich der SmartSocket Air sein, da muss was anderes falsch sein.
                  Zuletzt geändert von THX; 20.09.2019, 09:09.
              • FlorianZ
                Dumb Home'r
                • 17.06.2017
                • 17

                #9
                Ich habe gerade gesehen, dass Loxone folgendes in der Doku schreibt:

                Hinweis: Da die Last nur einpolig geschaltet wird, kann dies je nach Orientierung der Smart Socket und der Steckdose auch der Neutralleiter sein. Bei manchen LED Beleuchtungen mit sehr kleiner Leistung kann es in diesem Fall zu einem leichten glimmen kommen. Abhilfe kann in diesem Fall das Umdrehen der Smart Socket schaffen, damit der Außenleiter (Phase) abgeschaltet wird.

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #10
                  so ich denke mal dass ja dann beim messen quasi die eine messleitung des pruefgeraets ein „offenes ende“ hatte.
                  was mir aber immer noch nicht klar ist, istbdas mit den 200v auf dem gehaeuse - selbst wenn wir einpolig schalten, darf das ja eigentlich nicht sein! den der PEN ist ja immer verbunden.
                  ich tippe da mal auf ein problem mit der maschine.

                  wir bist du denn ueberhaupt drauf gekommen das zu messen?
                  hast du einen elektrischen schlag bekommen beim anfassen der maschine?

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #11
                    Mich hat der Geschirrspüler einmal gebissen, dabei lag es aber an einer abgebrochenen Ader des Schutzleiters.
                    steckdose raus zum verputzen, rein zum geschirrspülen, raus zum fliesen kleben, rein und raus und rein. Irgendwann ist der Schutzleiter abgebrochen.

                    Gleichzeitig Waschbecken und Geschirrspüler berührt und bzzzzzz.

                    Also ich denke das ist irgend eine Spannung die man nur mit einem Messgerät feststellt (Eingangswiderstand 10kOhm und mehr).
                    Mit der Hand berührt wirst nichts mehr feststellen, wenn der Schutzleiter und co. intakt ist.
                    Wenn du doch was mit der Hand feststellen kannst, dann ist Schutzleiter und co. nicht intakt.

                    Kommentar


                    • doc-brown
                      doc-brown kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      genau das möchte ich herausfinden - denn das mit so einer spannung kann schon mal sein - hatte ich auch schon an einem hutschienen-netzteil - aber da war auch - der PE abgefallen
                      Zuletzt geändert von doc-brown; 20.09.2019, 19:04.
                  • FlorianZ
                    Dumb Home'r
                    • 17.06.2017
                    • 17

                    #12
                    Ja das Messgerät hatte zwei Messleitungen.War aber kein "normales" Multimeter.
                    Ich habe gleichzeitig an die Spülmachine und das Spülbecken gefasst und es hat leicht gekribbelt.
                    Sind die 200V dann der Potenzialausgleich, den ich bei fehlenden N messe?

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #13
                      Dann glaube ich nicht, dass der Schutzleiter und co intakt ist.
                      Gehäuse ist auf Erde und scheinbar offensichtlich Spülbecken auch.
                      Also kannst du keine Spannungsdifferenz zusammen bringen.

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Naja, die Armatur hat oben und unten eine Dichtung, auf einen PE der Spüle würde ich nicht wetten

                      • doc-brown
                        doc-brown kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        sie ist aber normalerweise schoen verschraubt mit dem becken. wetten wuerd ich auch nicht - umgekehrt wuerde aber auch nicht meine hand reinhalten wenn jemand ne phase anlegen wuerde - auch nicht mit gummidichtung 😎

                      • Thomas M.
                        Thomas M. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Whatever, mich hat es gebrzzzzzt und Ursache war der abgebrochene PE.
                        Ich habe nie hinterfragt, wieso das Spülbecken quasi auf Erde war.

                        Und wenn es FlorianZ auch brzzzzzt, muss es fast etwas ähnliches sein.
                        Wäre das Spülbecken nicht auf Erde, hätte ich und er nichts messen/spüren.
                    • FlorianZ
                      Dumb Home'r
                      • 17.06.2017
                      • 17

                      #14
                      Ok dann ruf ich am besten gleich nochmal den Elektriker an.
                      Vielen Dank erstmal

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1487

                        #15
                        wie alt ist deine spülmaschine?

                        Kommentar

                        Lädt...