Nuki Abfragezyklus Anpassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cunarder
    LoxBus Spammer
    • 01.08.2017
    • 217

    #1

    Nuki Abfragezyklus Anpassen

    Hallo community,

    ich verwende seit ca. 2 Monaten ein Nuki 2.0 Schloss, welches ich natürlich in das Loxone System eingebunden habe.
    Leider habe ich bereits den 3. Satz Batterien im Einsatz. Eine prognostizierte Lebensdauer von ca. 6 Monaten kann ich nicht erreichen. Ich vermute dass es mit dem Abfragezustand des Schlusses zu tun hat. Ansonsten wäre das Schluss selbst defekt.
    Wer hat ähnliche Erfahrungen? Sollte ich den Zyklus hochsetzen? Im Moment wird alle 60s abgefragt. Welcher Zyklus wäre sinnvoll?
    Danke für eure Hilfe.
    Viele Grüße
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Mit dem Nuki-Plugin für LoxBerry kannst du komplett auf die Abfragen verzichten. Jede Statusänderung wird gepushed.
    Ansonsten die Abfragen nicht mit /lockState durchführen, sondern mit /list, damit kommt der Status, den die Bridge kennt.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gerhard
      Gerhard kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian, Ich habe deine Vorlage von der Nuki Anbindung die bei Domosmart verlinkt ist ausprobiert. Ich habe mir das Nuki3 besorgt und ich hab auch das Nuki Plugin aus der Library mal installiert. Leider bekomme ich keine Daten sprich Batteriestatus ect. Die Ausgangsbefehle funktionieren aber alle. Ich hab folgendes eingetragen IP:8080/list?&token=xxxxxx. Beim Batteriestatus steht bei Befehlserkennung folgendes: Token\i"batteryChargeState":\i\v
      Habe ich irgendwas vergessen?
  • cunarder
    LoxBus Spammer
    • 01.08.2017
    • 217

    #3
    Hallo Christian,
    danke für die Info. Ich gehe mal davon aus, dass die erste Variante nur mit einem Rasperry verwendet kann. Den hab ich noch nicht. Macht es Sinn einen anzuschaffen. Ist dir programmierung kompliziert? Ansonsten wo kann ich /list einstellen in meiner Programmierung?
    vielen herzlichen Dank

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #4
      - Ob es Sinn macht, das eine oder andere Plugin zu verwenden, die Entscheidung kannst nur du treffen. Was soll ich als Mitentwickler da antworten? ;-)

      - Nein, ist einfach.

      - In deinem HTTP-Aufruf steht jetzt /lockState drin. Das zu /list machen, aber auch die Befehlserkennungen entsprechend anpassen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • cunarder
        LoxBus Spammer
        • 01.08.2017
        • 217

        #5
        Guten Morgen,
        virlen dank für die Info, allerdings bekomme ich die Batterieanzeige nicht zum Laufen. Bekomme immer 32 angezeigt ob die Batterie voll oder fast leer ist. Kannst du was dazu sagen?
        hinsichtlich er Loxberry... habe mich damit auch beschäftigt und ich glaube du hast mich überzeugt.
        die Frage ist nur ob ich auf die Pi4 Unterstützung warten soll oder den B3+ bereits kaufen soll. Es gibt nämlich eine Menge Plugins, z.B. die Grünbeck Enthärtung welche beim mir zum Einsatz kommt. Also eine tolle Sache.
        das einzige was ich nicht verstehe... aber das ist für Dich sicher einfach zu erklären:
        Ich konfiguriere das System über den Browser richtig? Wie bekomme ich die Shortcuts der Loxone für die Visualisierung in die App? Das hab ich noch nicht verstanden.
        vielen herzlichen Dank

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #6
          Ja, Du konfigurierst den Loxberry über das Webinterface. Wenn Du alle Einstellungen gemacht hast, brauchst Du im Normalfall den Loxberry gar nicht mehr aufrufen, da die Plugins ja die Arbeit machen sollen. Ein Pi3 sollte locker ausreichen. Das ist für den Loxberry alles noch keine Herausforderung und er wird die meiste Zeit schlafen.
          was Du mit den Shortcuts meinst ist mir nicht ganz klar.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Gerhard

            Ich weiß leider nicht genau, welche konkrete Anleitung du meinst.
            Zeig am besten mal Screenshots von der Konfiguration. Probier die URL auch mal im Browser, ob das auch wirklich funktioniert.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...