Luftentfeuchter für Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cal Dymos
    Smart Home'r
    • 11.03.2019
    • 95

    #1

    Luftentfeuchter für Loxone

    Hallo,

    wer kann mir einen Luftentfeuchter empfehlen, der sich über Loxone ansteuern lässt ?

    Der Luftentfeuchter sollte sich über eine schaltbare Steckdose (z.b. Socket Air) Ein- und Ausschalten lassen.
    Wenn also die gewünschte Raumluftfeuchte erreicht ist, soll die Steckdose den Luftentfeuchter ausschalten.
    Wenn ein bestimmter Wert für die Raumluftfeuchte überschritten wird, schaltet die Steckdose und der Luftenfeuchter soll wieder anlaufen
    und nicht bloß in Standby gehen, wie bei den meisten Geräten.

    Luftdurchsatz, Entfeuchteleistung etc. sind erstmal zweitrangig.

  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Da kannst du alles nehmen was nach der Zufuhr von Strom den Dienst startet. Da muss nichts spezielles sein.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Genau das ist das Problem, dass viele Luftentfeuchter nach Strom-Aus wieder an einem Taster gestartet werden müssen.

      Ich stand mal vor der gleichen Frage, und habe selbst diesen Entfeuchter gekauft, wo das geht: https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
      Er hängt bei uns am Schlauch, ist somit wartungsfrei.

      Hier ist ganz unten eine Tabelle mit Luftentfeuchtern: https://raumklimatest.de/luftentfeuc...leich.html#tab
      Das relevante Kriterium ist "Betrieb mit Zeit-Schaltuhr".
      Für uns auch noch relevant war, dass der Lüfter nicht dauerhaft läuft (z.B. wenn die Schwelle unterschritten ist), sondern nur beim Entfeuchten. Das findet man aber nicht in der Tabelle, sondern haben wir aus den Rezensionen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Bei meinem geht das auch, der ist vom Bauhaus ... Typ müsste ich raussuchen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Ich hatte einen gekauft, der das laut Beschreibung zusammenbringen sollte. Hat aber nicht funktioniert - zurück an Absender, die wollten das Teil tauschen.
          Ersatzgerät hats auch nicht geschafft, zurück an Absender.

          Anderes Gerät, passt.
          Ich hab das Teil zwecks der Einfachheit im Bad eine Hygrostat-steckdose angesteckt.
          War für mich einfacher als irgendwas in Loxone Einbindbares zu kaufen/installieren was die Luftfeuchte misst, damit ich mit smartsocket oder sonst was das Gerät einschalte.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Ich messe auch die Luftfeuchtigkeit nicht, sondern lasse den Luftentfeuchter selbst werken.
            Jedoch drehe ich in der Nacht den Strom ab, und wenn bald mein aWATTar-Stromtarif auf stündlich umgestellt wird, werde ich in den teuren Zeiten abdrehen. Die Stromkosten im Dauerbetrieb sind nicht zu vernachlässigen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Also der Feuchte messer in meinem ist für‘n A... der Entfeuchter geht an, dann ist die „Luft“ nach einer Minute trocken und er geht aus. Nach weiteren paar Sekunden misst der über 80% und geht wieder an 😂
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                sehe ich auch so. ich wollte den entfeuchter nicht umbauen und die Feuchtemessung nach außen bauen.
                stattdessen einfach eine 20€ hygrostat-steckdose
            • Cal Dymos
              Smart Home'r
              • 11.03.2019
              • 95

              #8
              @all
              Danke schon mal für die Informationen, hilft mir schon weiter !

              Kommentar

              Lädt...