FBH ein Raum wird nicht warm? Troubleshootingguide gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #1

    FBH ein Raum wird nicht warm? Troubleshootingguide gesucht

    Hallo,

    (falls es schon irgendwo im WIKI oder im Forum steht, dann bitte einen Link posten und nur 1 x schimpfen. DANKE :-) )

    seit ein paar Tagen wird ein Raum im Haus nicht mehr warm (sprich die FBH funktioniert hier nicht).
    Das Ventil steht "offen/oben" und die Visu in Loxone zeigt auch permanent 10 an.

    Ich habe schon ein wenig gegooglet, aber ich kenne mich mit Heizungen etc nicht aus.

    Was für Schritte kann ich unternehmen, um ein paar Dinge selbst zu versuchen, bevor ich einen Fachmann ranhole?

    Raum ist KIND 1 (auf den Bilder).

    Danke!

    Xeno
    Angehängte Dateien
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Stellventil abnehmen
    Mit irgendwas (Griff vom Schraubenzieher,...) den Ventilstift ein paar mal ganz rein drücken (rein/raus/rein/raus)
    Dann mal den Stift reingedrückt lassen -> fließt dann was?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Xenobiologist
      Xenobiologist kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Probiere nachher aus.
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #3
    Stimmt, dass passiert gerne mal...
    Wobei Stift “draußen“ sollte offen sein

    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Zitat von Nobbi75
      Wobei Stift “draußen“ sollte offen sein
      Stimmt, verkehrt gedacht.

      Also:
      • Ohne Stellventil drauf wäre Normalzustand und das Wasser fließt.
      • Stromloses Ventil drauf sollte dicht machen (bei NC-Ventil)
      • Bei bestromtem Ventil sollte die Druckplatte des Stellventils sich nach innen versenken (-> Stift würde rauskommen und den Druchfluss öffnen)
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Xenobiologist
        Lox Guru
        • 15.01.2016
        • 1120

        #5
        Das heißt? Soll ich jetzt was abschrauben und irgendwo drauf drücken?
        Wie gesagt, ich kenne mich mit den Ventilen etc. gar nicht aus. 🙈


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk
        Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
        https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
        Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
        https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

        Kommentar

        • alex68
          Smart Home'r
          • 09.02.2019
          • 42

          #6
          was Christian Fenzl meinte: Du solltest den weißen Stellkopf abmontieren und das eigentliche Ventil manuell "gängig" machen. Diese verklemmen nämlich gerne mal.


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2019-11-01 15_39_08-ventil bodenheizung - Google-Suche.png Ansichten: 0 Größe: 323,2 KB ID: 218359

          siehe auch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=171744 (die Source für das Foto)
          Zuletzt geändert von alex68; 01.11.2019, 14:43.

          Kommentar


          • Xenobiologist
            Xenobiologist kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Super, danke. Habe gerade parallel geschrieben :-)
            Den Ring / Aufsatzunterbau des Ventils habe ich aber drauf gelassen.
        • Xenobiologist
          Lox Guru
          • 15.01.2016
          • 1120

          #7
          So, ich bin wieder zuhause und zwei, drei youtube Videos später, habe ich jetzt Folgendes gemacht.
          Der Durchfluss war bei 0 Litern. Der schwarze Stift war ganz ausgefahren.

          Ich habe das Ventil abgebaut. (Druckknopf halten und hochgezogen bei geöffnetem Zustand)
          Anschließend habe ich mit dem Schraubenziehergriff den silbernen Stift im Stellventil ein paar Mal runtergedrückt.
          Der Stift kommt sofort wieder raus, wenn ich den Druck wegnehme.

          Der schwarze Stift im Durchflussanzeiger ist ein bisschen gesunken.

          Jetzt beobachte ich mal, ob der Raum wieder warm wird.

          Darf man eigentlich an diesem Durchflussanzeiger die Schutzkappe hochziehen und das Ding ein bisschen rein oder rausdrehen?
          Muss dann sofort etwas passieren? Damit stelle ich doch die Durchflussmenge allgemein ein, oder?
          Zuletzt geändert von Xenobiologist; 01.11.2019, 15:09.
          Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
          https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
          Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

          Kommentar


          • alex68
            alex68 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            davon würde ich eher abraten - eher am roten Dreh-Teil (die Basis des Durchflussmessers) leicht drehen und prüfen ob sich dadurch etwas an der Durchflussmenge ändert (vorausgesetzt das entsprechende Ventil ist jetzt geöffnet).

          • Xenobiologist
            Xenobiologist kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, ich habe an der Baiss gedreht und nicht am durchsichtigen Plastikrohr.
            Wichtig wäre mir, dass das zum Testen ok ist und ich damit nichts Entscheidendes verstellt habe.

          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das rote verwendest du in der Regel, um den maximalen Durchfluss zu regulieren (hydraulischer Abgleich).
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #8
          Irgend jeman muß (oder sollte) ja mal alle Durchfluß Begrenzer so eingestellt haben, daß in allen Räumen die zur Raumgröße, Heizfläche, Verlegung der Rohe ... passende Wärmemenge zur Verfügung steht. Diese Grundeinstellung nennt man "hydraulischen Abgleich".

          Wenn der Abgelich mal gemacht wurde, dann wurde dieser korrekter Weise anhand einer entsprechenden Heizlastberechnung gemacht, diese sollte dir eigentlich zur Verfügung stehen.
          Ist davon auszugehen, daß dies mal korrekt gemacht wurde, dann solltest du da auch nicht dran rumdrehen, jedenfalls nicht permanent was dran verstellen. Wenn temporär verstellt wird, dann nicht vergessen es wieder rückgängig zu machen.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 03.11.2019, 10:52.

          Kommentar

          • Xenobiologist
            Lox Guru
            • 15.01.2016
            • 1120

            #9
            Danke, für die Erklärung. Ich habe da jetzt rumprobiert und weiß die Einstellung nicht mehr. Wenn es einfach nur von der Raumgröße abhängt, dann gucke ich bei einem anderem Raum ab.
            Aber wahrscheinlich ist es auch nicht so schlimm, wenn dieser ganze Durchflussmesser eine Umdrehung zu weit oder zu wenig gedreht wurde, oder?
            Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
            https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
            Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
            https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

            Kommentar

            • Xenobiologist
              Lox Guru
              • 15.01.2016
              • 1120

              #10
              So, hier noch mal etwas Bildmaterial.

              Wenn ich den silbernen Stift reindrücke, dann sinkt der schwarze Stift relativ schnell ab.
              Die Höhe habe ich wie beim Durchflussmesser vom anderen Kinderzimmer eingestellt. (Sind gleich groß)

              Also, beim Stellventil ist :
              bei 0 (Heizung aus) der dicke Ring abgesenkt
              bei 10 (Heizung auf Maximum) ist der Ring komplett ausgefahren.

              Das sieht also für mich gut aus.

              Wenn ich den Stift im Ventil drücke, dann steigt der Durchfluss innerhalb von ca. einer Sekunde. (der schwarze Stift sinkt mit der roten Scheibe ab).

              Sieht doch jetzt alles gut aus, oder?
              Eigentlich müsste der Boden jetzt warm werden oder?

              Wie man auf den Bildern sieht, habe ich die rote Plastikhülle abgenommen. An der scwarzen "Mutter" hatte ich den Durchflussmesser etwas rein und rausgeschraubt. (als Test)

              Angehängte Dateien
              Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
              https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
              Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
              https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

              Kommentar

              • Desastermann
                LoxBus Spammer
                • 11.03.2018
                • 279

                #11
                Bei einem anderen Raum abschauen, der die gleiche Größe hat, ist keine gute Idee. Die raumweise Heizlastberechnung sollte ja wie bereits geschrieben durchgeführt worden sein, die Werte gilt es einzustellen. Hier spielen ja auch angrenzende Räume und Temperaturen, die Decke, der Boden, die Wände und die Fenster eine Rolle.
                Natürlich ist es jetzt primär mal wichtig die Räume warm zu bekommen, optimal einstellen sollte dann aber gemacht werden

                Kommentar

                • derhoeppi
                  Extension Master
                  • 10.02.2017
                  • 116

                  #12
                  Hast du mal auf den Temperaturfühler geachtet. Hörst oder siehst du das sich dein Stellventil bewegt? Du kannst ja in der Visu für diesen Raum die Komforttemperatur erhöhen und schauen was passiert. Alternativ das Ventil einfach brücken, so dass es definitiv geöffnet sein muss.

                  Kommentar

                  • Xenobiologist
                    Lox Guru
                    • 15.01.2016
                    • 1120

                    #13
                    Danke an alle. Das "gängig machen" des Stiftes im Ventil scheint die erhoffte Wirkung gebracht zu haben.

                    Ich habe ein bisschen an den Durchflussanzeigern der beiden Kinderzimmer gedreht und damit etwas verstellt.
                    Ich werde es jetzt aber erstmal so lassen, da ich gelesen habe, dass ein neuer hydraulischer Abgleich >= 650 € kostet.
                    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
                    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
                    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
                    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1956

                      #14
                      Nur ein Tipp für das nächste Mal: Bevor man Einstellungen der Feinregulierventile verändert zuerst die Einstellschraube z.b. nach rechts drehen, bis zur Endstellung/Endanschlag. Die Umdrehungen merken und am besten aufschreiben. Dann kann man jederzeit wieder auf die Alte Einstellung zurückstellen.

                      Man kann natürlich auch bei funktionierenden Durchfluss am Schauglas den Anzeigewert notieren und dann den Durchfluss zur Optimierung verstellen. Bei verschmutzten Schaugläsern oder defekten Schwimmern bleibt nur die erste Lösung (die ich Hauptsächlich nutze).
                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar


                      • alex68
                        alex68 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        eine Verständnisfrage: was bringt ein hydraulischer Abgleich wenn das ganze System sowieso über Stellantriebe geregelt wird? Der abgleich macht doch nur in einem ungeregeltem System einen Sinn?! :Klar erstellt er eine Basislinie bzw. regelt die maximal Durchflusswerte aber sooooo wichtig scheint es mir, in diesem Fall, nicht zu sein. Oder sehe ich da was falsch? Danke!

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Die Stellantriebe machen nur auf und zu. Das hat absolut nichts mit einem hydraulischen Abgleich und der resultierenden Durchflussmenge zu tun. Zum hydraulischen Abgleich gehören dann aber auch noch der Differenzdruck den die Pumpe erzeugt und deren Konstantdruck.

                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        @alex68
                        schau hier rein.
                        Infomationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK

                        Infomationsportal für Haustechnik, Heizung, Klima, Sanitär, Lüftung, TGA, SHK

                        Man kann auch die Forumsuche oder das www dafür nutzen. Mehr schreibe ich nicht dazu.
                        Gruß Michael
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #15
                      Hydraulischer Abgleich heißt, mit der geringstmöglichen Vorlauftemperatur alle Raume auf die Wunschtemperatur zu bringen.
                      Damit einzelne Räume nicht zu warm werden, wird die Durchflussmenge dieser etwas reduziert.
                      Korrekterweise muss es heißen, Stellventile sind Unsinn, weil es mit 0 Stellventilen, 0 Temperaturfühlern, 0 Steuerungen und 0 Stromverbrauch genauso funktioniert.

                      Stellventile machen zwar nicht nur auf und zu (das stimmt nicht, Sven), aber sie fördern es, dass die Vorlauftemperatur NICHT optimal eingestellt sondern zu hoch ist, und das Überheizen würgen wir dann mit Stellventilen wieder ab. Die Wärmequelle taktet, braucht beim Start viel mehr Energie, bzw. muss höhere Temperatur weniger effizient bereitstellen.

                      Und vom Energieverbrauch macht es einen großen Unterschied, ob konstant mit 30 Grad Vorlauf - ohne Stellventile - gefahren wird, oder immer schubweise 40 Grad und nix in die Fußbodenheizung fahren.
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.11.2019, 17:09.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Kommt auf die Ventile/Stellantriebe an. Für FBH werden meist einfache thermische Stellantriebe genommen und die können nur auf und zu. Wenn man die dann per PWM taktet ist das was anderes und nicht der normale Betrieb so eines Antriebs ;-).

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Und wenn wir schon dabei sind ... Deine Aussage zu 0 Steuerung ist klar falsch ... Du brauchst schon mindest eine Steuerung die den Vorlauf regelt. Meist eine Außentemperatursteuerung ...
                    Lädt...