Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo zusammen, ich hab schon die Suche bemüht aber hab nix gefunden.
ich habe jetzt ein Fire HD 10 an die Wand geschraubt und über ein Unterputz Netzteil dauerhaft mit Strom versorgt. Irgendwie dämmert es mir aber noch, dass man Tabletts nicht dauerhaft am Strom hängen haben sollte. Oder ist das nicht mehr so?
Irgendwie tut das glaub dem Akku nicht gut. Hab mal ein Bild von einem iPad gesehen das ganz aufgebläht war deswegen. Aber kann gut sein, dass das nicht mehr so ist. Die Dinger sind ja auch smarter geworden.
Das erste Jahr lief der auf Dauerstrom ohne Probleme, mittlerweile deaktiviere ich die Steckdose bei Betriebsmodus Abwesend und Tiefschlaf.
Dabei bleibt das Gerät aber an.
Mein iPad hat sich letzte Woche auch verabschiedet - war seit ca. 3 Jahren im Dauerbetrieb 24/7 und verbaut in einem fixDock UP-Kasten von iRoom. Der Akku war dermaßen aufgebläht, dass dieser das Display komplett nach außen gedrückt hat. Durch die Wölbung des Displays hinter der Frontblende ist es mir dann letztlich aufgefallen, glücklicherweise bevor schlimmeres hätte passieren können! Funktioniert hat es bis dato noch ohne Auffälligkeiten.
Da die Hauptwärmequelle das Display ist, und dieses nach vorne frei abstrahlen kann, dürfte das eigentliche Problem der permanent versorgte Akku sein - leider ist ein akkufreier Betrieb des iPad ohne weiteres wohl nicht möglich (es startet nicht ohne Akku, bleibt aber scheinbar an wenn der Akku während des Betriebs abgesteckt wird).
Idealerweise würde ich daher das iPad Netzteil im UP-Kasten über ein Nano IO Air Aktor zu bzw. abschalten, exakt wie von hismastersvoice beschrieben.
Im Appstore gibt es eine App "Battery Life Alarm & Reminders" bei der Ein- und Abschaltschwelle der Akku-Überwachung prozentual und unabhängig voneinander definiert werden können - allerdings generiert die App eine Pushmitteilung auf dem Gerät.
Die Frage wäre: kann man diese Pushmitteilung so verwerten, damit eben das Netzteil bei Bedarf zu- bzw. abgeschaltet werden kann?
Alternativ fällt mir nur noch ein:
- Strommessung am Netzteil
- Über den Parameter Zeit: aktuell entlädt sich das neue iPad (6.gen) via aktiver Loxone App und permanent eingeschaltetem Display mit durchschnittlich 6,36% pro Stunde. Somit könnte man am Wochenende das iPad Netzteil für etwa 12-13h abschalten um auf unter 20% Akkuladung zu fallen. Da der Ecomodus der Loxone App zwingend Netzbetrieb erfordert, wird dieser automatisch deaktiviert sobald das Netzteil getrennt wird (Display wird dann entsprechend wieder angezeigt). Leider ziemlich ungenau und nicht wirklich smart.
- mit dem Entwickler der App reden und fragen ob er die Warnmeldungen der Akku-Überwachung auch auf anderem Wege generieren kann, falls Pushmitteilungen nicht ausgewertet werden können
Unser Tablet wird auch nur dann geladen, wenn wir nachmittags kommen und anwesend sind. Wenn wir schlafen oder nicht zuhause sind, wird nicht geladen - es sei denn, wir sind länger als einen Tag weg, dann darf auch geladen werden, wenn Strom bei 10 % ist. Mit der Regelung habe ich jedenfalls ein ganz gutes Sicherheitsgefühl.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar