Fire HD10 am Dauerstrom

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fire HD10 am Dauerstrom

    Hallo zusammen, ich hab schon die Suche bemüht aber hab nix gefunden.

    ich habe jetzt ein Fire HD 10 an die Wand geschraubt und über ein Unterputz Netzteil dauerhaft mit Strom versorgt. Irgendwie dämmert es mir aber noch, dass man Tabletts nicht dauerhaft am Strom hängen haben sollte. Oder ist das nicht mehr so?

    Was meint ihr?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Warum nicht?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Christian Fenzl
      Warum nicht?
      Irgendwie tut das glaub dem Akku nicht gut. Hab mal ein Bild von einem iPad gesehen das ganz aufgebläht war deswegen. Aber kann gut sein, dass das nicht mehr so ist. Die Dinger sind ja auch smarter geworden.

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #4
        Also ich nutze seit ca. 2 Jahren ein FireHD8 mit dieser (wie ich finde ziemlich genialen) Hülle und Ständer.



        Das erste Jahr lief der auf Dauerstrom ohne Probleme, mittlerweile deaktiviere ich die Steckdose bei Betriebsmodus Abwesend und Tiefschlaf.
        Dabei bleibt das Gerät aber an.

        Funzt hier einwandfrei.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #5
          Dauerstrom ist für den Akku wirklich nicht zu empfehlen.
          Im worst case kann es wirklich sein das ein Akku hoch geht.

          Am besten per Relais und zB woli2 oder Tasker steuern.
          Ich mache 20-80% Regelung, was laut Akku-Experten wohl das beste für den Akku sein soll.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • MAC1972
            Dumb Home'r
            • 02.09.2015
            • 18

            #6
            Kann ich definitiv bestätigen!

            Mein iPad hat sich letzte Woche auch verabschiedet - war seit ca. 3 Jahren im Dauerbetrieb 24/7 und verbaut in einem fixDock UP-Kasten von iRoom. Der Akku war dermaßen aufgebläht, dass dieser das Display komplett nach außen gedrückt hat. Durch die Wölbung des Displays hinter der Frontblende ist es mir dann letztlich aufgefallen, glücklicherweise bevor schlimmeres hätte passieren können! Funktioniert hat es bis dato noch ohne Auffälligkeiten.

            Da die Hauptwärmequelle das Display ist, und dieses nach vorne frei abstrahlen kann, dürfte das eigentliche Problem der permanent versorgte Akku sein - leider ist ein akkufreier Betrieb des iPad ohne weiteres wohl nicht möglich (es startet nicht ohne Akku, bleibt aber scheinbar an wenn der Akku während des Betriebs abgesteckt wird).

            Idealerweise würde ich daher das iPad Netzteil im UP-Kasten über ein Nano IO Air Aktor zu bzw. abschalten, exakt wie von hismastersvoice beschrieben.
            Im Appstore gibt es eine App "Battery Life Alarm & Reminders" bei der Ein- und Abschaltschwelle der Akku-Überwachung prozentual und unabhängig voneinander definiert werden können - allerdings generiert die App eine Pushmitteilung auf dem Gerät.

            Die Frage wäre: kann man diese Pushmitteilung so verwerten, damit eben das Netzteil bei Bedarf zu- bzw. abgeschaltet werden kann?

            Alternativ fällt mir nur noch ein:
            - Strommessung am Netzteil
            - Über den Parameter Zeit: aktuell entlädt sich das neue iPad (6.gen) via aktiver Loxone App und permanent eingeschaltetem Display mit durchschnittlich 6,36% pro Stunde. Somit könnte man am Wochenende das iPad Netzteil für etwa 12-13h abschalten um auf unter 20% Akkuladung zu fallen. Da der Ecomodus der Loxone App zwingend Netzbetrieb erfordert, wird dieser automatisch deaktiviert sobald das Netzteil getrennt wird (Display wird dann entsprechend wieder angezeigt). Leider ziemlich ungenau und nicht wirklich smart.
            - mit dem Entwickler der App reden und fragen ob er die Warnmeldungen der Akku-Überwachung auch auf anderem Wege generieren kann, falls Pushmitteilungen nicht ausgewertet werden können

            Was meint ihr dazu?

            Hier auch ein Erfahrungsbericht aus dem KNX Forum:
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nicht-geeignet
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Wow 😮
              Wohl auch ein thermisches Problem in der Box, und die Dauerlast mit laufender App.

              Wahrscheinlich reicht ein Laden per Zeitschaltung - zwei Stunden laden, ein paar Stunden Pause usw., und das Gerät in Standby bringen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Buellpower
                LoxBus Spammer
                • 05.10.2015
                • 223

                #8
                Unser Tablet wird auch nur dann geladen, wenn wir nachmittags kommen und anwesend sind. Wenn wir schlafen oder nicht zuhause sind, wird nicht geladen - es sei denn, wir sind länger als einen Tag weg, dann darf auch geladen werden, wenn Strom bei 10 % ist. Mit der Regelung habe ich jedenfalls ein ganz gutes Sicherheitsgefühl.
                http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                Kommentar


                • t_heinrich
                  t_heinrich kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie liest du denn den Reststrom aus?
              Lädt...