RPi2 mit APM+ an MAGNAT INTERIOR IC 82 - kann das vernuenftig funktionieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    RPi2 mit APM+ an MAGNAT INTERIOR IC 82 - kann das vernuenftig funktionieren?

    An die Leute, die Ahnung von der Materie haben, moechte ich folgende Frage stellen.

    Ich plane eine Multiroombeschallung mit folgenden Komponenten:

    RPi2 inkl HiFiBerry AMP+
    Technische Werte:
    up to 25W output power
    • capable of driving 4 Ohm speakers (also works with higher impedance speakers)
    • fully controllable from the Raspberry Pi
    • 44.1kHz and 48kHz sample rates
    • digital-analog conversion included, no need for external DACs or sound cards
    • Fully digital sound path for optimal audio performance
    • Connects directly to the Raspberry Pi, no additional cables needed
    • Only one 12-18V external power supply needed for both AMP and the Raspberry Pi, no need for USB power supply anymore
    • Comes as a pre-fabricated kit,no soldering needed

    Als Lautsprecher habe ich die MAGNAT INTERIOR IC 82 im Auge.

    Technische Werte:2-Wege Einbaulautsprecher

    • 2 x 19 mm Hochtöner
    • 200 mm Tieftöner
    • Belastbarkeit (RMS / Max.) 100 / 180 Watt
    • Wirkungsgrad (2.8V/1m) 91 dB
    • Impedanz 4 – 8 Ohm
    • Frequenzbereich 32 - 35000 Hz
    • Übergangsfrequenz 3500 Hz
    • Empfohlene Verstärkerleistung 20 - 180 Watt
    • Außenmaß Ø 272 mm
    • Einbaumaß Ø 238 mm
    • Einbautiefe 100 mm


    Anhand der Werte kann ich gerade noch erkennen, dass die Lautsprecher wohl nicht durchfliegen.

    Die eigentliche Frage ist aber, ob die Lautsprecher nicht eventuell sogar unterfordert sind, um vernuenftigen Klang zu erzeugen. Oder spielt die Wattzahl gar keine so grosse Rolle?

    Wichtiger als die reine Lautstaerke jedoch, ist mir dein guter Klang. Wenn der passt, darf das System auch gern etwas leiser spielen. Die Multiroombeschallung soll ins Bad (mono, ca. 16qm), in die Kueche (stereo, ca. 20qm) und ins Schlaftzimmer (mono, ca. 8qm).

    Eventuelle kann ja der Eine oder Andere hier etwas zum Grundverständnis der „Dimensionierung“ von Verstärker und Lautsprecher etwas sagen. Ich denke sogar, dass man daraus eine Art „Leitfaden“ fürs WIKI erstellen koennte, denn ich kann mir vorstellen, dass noch mehr Leute vor der Frage der richtigen Komponentenwahl stehen.

    Vielen Dank schon mal und Gruss,
    tholle
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Hab ich zwar noch nicht im Haus eingebaut, aber fürs Büro schon gekauft und getestet.
    Leistungstechnisch kein Problem, Klang OK (kein High-End), allerdings bin ich da schon recht anspruchsvoll.

    Ich habe zum Test ein Gehäuse aus Rest-OSB gebaut und etwas gedämpft mit Watte.
    Das gleiche habe ich mit den 62 und 42 gemacht kommen in Küche Hauswirtschaft Toilette.

    Werde für meine Teil alles mit den Magant ausstatten, Preis-Leistung sehr gut.

    Wenn du Max2Play nutzt kannst sogar den Equalizer nutzen um anzupassen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #3
      Ahh.. du hast diese Konstellation sogar.. Ja super! 👍 Ich bezeichne mich auch nicht gerade als Audiomuffel (im Wohnzimmer steht eine Teufel Hybrid, getrieben von einem Onkyo), weswegen mir das Thema Multiroombeschallung schon seit Anfang an (damit meine ich den Bau des Hauses) so am Herzen liegt. Kannst du ein Wort zur Lautstaerke sagen? Wie laut, meist du, kann man diese Kombination drehen, ohne dass hoerbare Verzerrungen oder Droehnen (im Sinne von Ueberschlagen) einsetzt. So, dass man auch gern mal etwas Rockiges hoeren kann (weisst ja, Rock darf gern laut sein, so lange es gut klingt. ).

      Vielen Dank und viele Gruesse,
      tholle
      Zuletzt geändert von tholle; 13.01.2016, 21:16.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Lautstärke ist subjektiv...
        Also ich es geht lauter als ich je hören würde.
        Es kommt auch drauf an wie deine Decke gebaut ist.

        Aber was du als laut empfindest ist schwer zu sagen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #5
          Ich habe mir gestern noch eine Amp+ und einen IC82 bestellt.
          Ich werd's testen. Es ist, wie du schon richtig sagst, subjektiv, weswegen solche Fragen auch nur bedingt sinnvoll sind.
          Trotzdem Danke für deine Enschätzung.
          Wenn du magst, werde ich dir von meinem Empfinden berichten.

          Gruß,
          Tholle

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Ich bin jetzt nicht der Audiotechnicker, doch ich könnte mir vorstellen, dass der Endstufe mit den 25W etwas der Wumm für knackige Bässe fehlen wird. Ich meine bei Lautsprechern die auch mit 180W umgehen können.

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #7
              Ja, genau diesen Gedanken hatte ich auch. Irgendwo hatte ich aber auch mal gelesen, dass man mit der richtigen Hardware (Verstaerker und Lautsprecher) auch gut mit nur ein paar Watt Fensterscheiben zum vibrieren bringen kann. - Ich werd's testen und berichten.

              Gruss,
              tholle

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Scheiben springen durch hohe Töne, da braucht man nicht so viel Leistung für ;-)
                Nee, mal im Ernst. Da lass Dich mal überraschen und berichte. Richtig. Lautstärke kommt nicht von der Leistung allein. Es kommt auch noch darauf an wie der Lautsprecher das umsetzt.
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #8
              Zitat von svethi
              Ich bin jetzt nicht der Audiotechnicker, doch ich könnte mir vorstellen, dass der Endstufe mit den 25W etwas der Wumm für knackige Bässe fehlen wird. Ich meine bei Lautsprechern die auch mit 180W umgehen können.

              Gruß Sven
              Lasst euch mal von Watt-Zahlen nicht blenden.
              Die sagen erst mal recht wenig aus.

              Sicher kann ich keinen 30cm Tiefbass bis 20Hz runter antreiben, aber das ist auch nicht der Sinn.
              Dafür hat man dann eine richtige Anlage die mehrere Tausender verschlingt.

              Ich war selber überrascht wie viel Power das keine Ding hat.

              Wichtig... Eingebaut testen, sonst klingt es Blechern.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #9
              So, habe die Konstellation jetzt laufen.
              Was mir zuerst auffiel war, dass der LS ziemlich gute Hoehen hat, die man auch wunderbar heraushoert. Die Mitten sind auch gut, der Bass, eher nicht.
              Generell klingt mir der LS ziemlich "duenn". Nicht falsch verstehen, er kann schon ziemlich laut werden, lauter, als man damit hoeren moechte (insofern hast du voellig Recht, hismastersvoice). Ich meine, es fehlt irgendwie an Volumen. Ich habe auf meinen Pi noch den ALSAEQUALIZER installiert, um das Ganz noch bein bisschen feiner abzustimmen. Ist jetzt auch irgendwie ok. Aber mehr auch nicht. Entweder liefert der HifiBerry AMP+ zu wenig Leistung fuer die Groesse des LS (kann aber auch an meinem Netzteil liegen. Habe nur eines mit 1,5A gefunden. Empfohlen wird 3A. Habe mir jetzt mal so eins bestellt) oder es liegt daran, dass ich ihn provisorisch auf einem Kissen gebettet in einer Schachtel habe (ohne klingt es aber noch "blecherner") oder aber ich habe zu hohe Erwartungen (diverse Referenztitel habe ich abgespielt. Angefangen von Metallica, ueber Disturbed (Sound of Silence, kann ich nur empfehlen 👍) zu The Offspring bis hin zu Vivaldi).

              Ich hatte mal ueberlegt, mit die IMG Stage Line zuzulegen. Bin mir aber nicht sicher, ob die LS damit "runder" klingen. Was meint ihr?

              Gruss,
              tholle
              IMG Stage Line STA-850D 8-Kanal-Digital-VerstÀrker - 8-Kanal-Digital-VerstÀrker IMG Stage Line STA-850DMesseneuheit - bei uns noch sofort ab Lager lieferbar!!Class-D-Konzept GerÀuschloser Betrieb durc

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #10
                Zwei Dinge...
                1.hatte ja gesagt das er im nicht eingebauten Zustand mein Bass hat.
                2. Netzteil mit 1,5A... Ich habe ein 12V 5A dran, 1,5A kann ja die Leistung nicht erbringen.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • tholle
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 830

                  #11
                  Ja, hattest du. Ist ja auch richtig, was du sagst. Ich werd's mir mit dem anderen Netzteil anhoeren. (btw: welches hast du denn?).
                  Aber jetzt mal unter uns Radaubruedern: Du findest also, dass der, in deiner Konstellation, nicht irgendwie "duenn" oder "blechern" klingt?
                  Und glaubst du, dass man aus dem LS an sich, mit dem o.g. Verstaerker mehr herauskitzeln kann? Oder sind die Werte jetzt auch nicht der Knaller?

                  Gruss,
                  tholle

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #12
                    Unter uns
                    Man muss sich immer die Frage stellen was ich erreichen will. Beschallung von Küche Bad usw. oder wie in meinem Fall Büro ist der Sound recht gut.

                    Aber wenn du gewaltige Bässe hören willst wirst mir einer solchen Konstellation nie zufrieden sein.

                    Aber das liegt nicht allein am Verstärker, sondern auch an den LS. Ein Lautsprecher mit exakt angepassten Gehäuse wird endet immer ein anderes Erlebins sein als ein Decken-LS.

                    Aber zurück... Was passiert ohne Gehäuse...

                    Akustischer Kurzschluss...
                    Wenn ein Lautsprecher ohne große Schalltrennwand oder ohne Gehäuse betrieben wird, können die von beiden Membranseiten abgestrahlten Schallwellen sich so überlagern, dass sich Druck und Unterdruck gegenseitig fast auslöschen. Dadurch fällt der Schalldruck stark ab. Dieser akustische Kurzschluss ist umso ausgeprägter, je kleiner die Dipol-Membran im Vergleich zur Wellenlänge ist: also bei tiefen Tönen. (Ausschnitt Wikipedia)

                    Was bedeutet das kein Bass entsteht ohne Gehäuse, und die Leistung des Verstärker verpufft.

                    Bei Decken-LS ist der Luftraum in der Decke das Gehäuse, oder noch besser du baust ein Gehäuse speziell angepasst für die LS.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 21.01.2016, 22:21.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • tholle
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 830

                      #13
                      Genau fuer Kueche, Bad, Buero und Schlafzimmer sind die gedacht (deswegen urspruenglich auch die Idee mit dem 8-Kanal-Verstaerker).
                      Aber gut, ich werde am Ball bleiben...

                      Thx und Gruss,
                      tholle

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Gibt es hier ein Update? Habe auch IC82 Lautsprecher. Die hängen jetzt am stärkeren Amp2+. Lautstärke ist zwar laut genug, aber leider ohne Bass. Macht das Gehäuse hier so viel Unterschied? Hab zu Testzwecken in eine Kartonbox eine Öffnung geschnitten und den Lautsprecher darin eingesetzt. Ändert sich nur minimal. Hab jetzt die Befürchtung dass wenn der LS in die Decke eingebaut wird das gleiche Ergebnis entsteht. Softwareequalizer muss ich erst ausprobieren. Ist aber hier nicht mehr so leicht wie beim Amp1 wie ich gelesen habe,

                        Sonst sehe ich zwei Möglichkeiten:
                        1. Durch die Öffnung in der Decke noch einen Kasten einbauen damit die Box in der Decke auch ein eigenes Gehäuse hat.
                        2. HifiBerry Dac+ nehmen und einen extra Verstärker dazuhängen wo man den Bass auch dementsprechend einstellen kann. Gibt es hier Empfehlungen?

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7318

                          #15
                          Die IC82 haben generell in kleinen Decken- /Wandvolume keine guten Bass.
                          Ich habe diese im Bad verbaut, da sind sie OK. Im Büro habe ich sie gegen Canton LS ausgetauscht die eine deutlich besseren Klang/Bass habe.
                          Die IC82 fühlen sich in großen Decken am ehesten wohl, in kleinen Gehäusen usw. wird das eher nicht.

                          Der EQ sollte auch mit den AMP+ gehen, allerdings nutze ich PICore für meine externen Player.
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          Lädt...