Entweder es wurde recht teuer.
Und/Oder aufwendig und extrem unübersichtlich, weil alle Sensoren als eigenständige Geräte auch separat integriert werden mussten.
Nun sieht es so aus, als könnte eine integrierte Lösung Abhilfe bringen.
Die Firma Fine Offset Electronics (FOSHK) liefert seit einiger Zeit ein kleines Gateway (GW1000) aus, dass die Daten verschiedener Funk-Sensoren einsammelt und per WLAN verschicken kann.
Aktuell gibt es Sensoren für Bodenfeuchte, Temperatur/Feuchte, Windmesser, Feinstaubsensor, Regenmesser.
In Europa verkauft die Firma Froggit das Gateway als DP1500 sowie dazu passende Bodenfeuchte-, Feinstaub- und indoor-Temperatur/Feuchtesensoren sowie kompatible Aussenstationen (wie die aus der WH3000SE oder die HP1000SE aus der WH2600). Selbst ein zusätzliches Display soll wohl möglich sein.
https://www.froggit.de/product_info....sb-dongle.html
Bei diesem Gateway lässt sich auch ein eigener Server ohne irgendwelche Aufstände bzgl. DNS-Umleitung als Ziel eintragen.
Somit sollte bereits via Loxone-Befehlserkennung das Einlesen der Werte problemlos möglich sein.
Das Gateway schickt per http-get an eine beliebige IP-Adresse zu einem definierbaren Endpunkt im WU-Protokoll folgende Werte:
ID=id&PASSWORD=key&tempf=-9999&humidity=-9999&dewptf=-9999&windchillf=-9999&winddir=-9999&windspeedmph=-9999&windgustmph=-9999&solarradiation=-9999&UV=-9999&indoortempf=74.3&indoorhumidity=37&baromin=29 .542&soilmoisture=44&lowbatt=0&dateutc=now&softwar etype=GW1000A_V1.5.3&action=updateraw&realtime=1&r tfreq=5
Allerdings sind dann innerhalb der Loxone natürlich noch verschiedene Umrechnungen nötig - etwa bei Temperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit.
Schöner wäre meiner Meinung nach ein kleines Loxberry-Plugin, dass diese Umwandlungen bereits "vor" dem Miniserver erledigt. Das könnte dann auch gleich das Speichern von CSV-Files oder den Export an eine SQL-Datenbank erledigen. Oder als WU-Host für Weather4Lox dienen.
Ich schau mir das mal an ...
Der kleinste einstellbare Intervall für den Datenversand zum lokalen Server beträgt 16 Sekunden.
Parallel zum Versand zum "eigenen Server" kann das Gerät die Daten aber auch an die Cloud-Dienste Ecowitt, Wunderground, Weathercloud und WeatherObservationsWebsite senden.
Ein Beispiel, warum mir diese Lösung so sympathisch ist:
Ich setze sowohl Bodenfeuchte-Sensoren von MIYO (>100EUR/Stck.) als auch SMT50 von Truebner (ca. 60EUR/Stck.) ein. Fuer beide Arten ist zusätzlich jeweils noch ein separates Gateway nötig.
Bei der FOSHK/Froggit-Lösung kostet das Gateway inkl. eines Bodenfeuchtesensors ca. 70EUR - jeder weitere Bodenfeuchtesensor (max. 8 sind möglich) weitere 20EUR.
Somit sind 5 Bodenfeuchtesensoren bereits für 150EUR - out of the box - in Loxone integrierbar.
Zusätzlich kann ich aber eben auch über den gleichen Weg verschiedene andere Sensoren (s.o.) integrieren.
Das alles geschieht lokal - sogar ohne Internetverbindung - und ich mache mich nicht abhängig von irgendwelchen Cloud-Diensten.
Ein Cloud-Upload geschieht nur, wenn ICH es möchte. Und auch erst, nachdem ich die Daten bereits lokal verarbeitet habe: local first!
Über die Qualität der Daten oder der Geräte selbst kann ich derzeit noch nicht viel sagen - ich habe die Teile gerade mal seit einer Stunde unter Strom (beim Bodenfeuchtesensor übrigens eine AA-Batterie). Die Aussenstation ist aber Bestandteil verschiedener anderer Wetterstationen und vielfach (auch im Loxone-Umfeld) im Einsatz.
Ich teste jetzt hier das Gateway, einen Innen-Temperatur/Feuchte-Sensor sowie einen Bodenfeuchtesensor gegen meine hier bereits vorliegenden Sensoren.
Desweiteren warte ich auf spannende Angebote zum Schwarzen Freitag - dann kommt vielleicht auch die Aussenstation oder der Feinstaubsensor oder ein paar weitere Bodenfeuchtesensoren hinzu.
;-)
Ich berichte weiter nach ersten Tests.
Viele Grüße, Oliver
15.12.2019: release der ersten Version des FOSHKplugin für LoxBerry: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin
28.12.2019: release v0.02
18.01.2020: release v0.03
20.02.2020: release v0.04
26.04.2020: release v0.05 - siehe Version History auf https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin
02.08.2020: release v0.06 - siehe Version History auf https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin
Kommentar