Nano 2 Relay Tree dezentral oder 16A Relay Extension für Raffstore in Neubau?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jousch
    Smart Home'r
    • 11.04.2019
    • 83

    #1

    Nano 2 Relay Tree dezentral oder 16A Relay Extension für Raffstore in Neubau?

    Liebes Forum,

    in meinem EFH möchte ich alle Beschattungen (Raffstore und zukünftig geplante (Markise) mit Loxone ansteuern.

    Bislang habe ich nur die Relay Extension angedacht gehabt.
    • Ist der Nano 2 Relay Tree vorzuziehen?
    • Habe ich mit dem Nano 2 Relay Tree Vorteile?
    • Kann ich mit der Relay Ext Lamellen von Raffstore auch in beliebige Drehstellung geben? (Thema Einlernen vs. Strommesser im Nano 2 Relay Tree) In der Visualisierung sah ich auch eine Funktion Beschattung welche die Position der Raffstores in eine bestimmte Position bringt.
    • Nutze ich nicht Nano 2 Relay Tree, muss es dann die Relay Extension sein oder gibt es zu bevorzugendere Alternativen?
    • Sollte ich stets Koppelrelais verwenden für Beschattung? (Ein weiterer Punkt weshalb ich derzeit zwecks Verkleben mal bei der Relax Extension gedanklich bin.
    Über Erfahrungen in der Praxis und über Antworten auf eure Fragen bin ich dankbar.
    Grüße Josef
    Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Ich habe bei mir alles zentral zum Verteiler im Keller gezogen. Dort über eine normale Extension und Finder Koppelrelais. Siehe loxwiki, mit hardwareseitiger Verriegelung im Falle klebender Relais. In Betrieb ist es jedoch noch nicht, daher kann ich keine Praxiserfahrung liefern.

    Kommentar

    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #3
      Nano to Relais Tree kann Strommessen und somit das ausdehnen oder verkürzen der Bänder Ausgleich. Die Relaiextension kann das nicht.

      Kommentar


      • jousch
        jousch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Klingt gut. Lese von vielen, dass hier „nur“ Relais genommen werden im Verteiler in Verbindung mit Loxone. Sollte ich die Nano 2 Relay Tree gegenüber der Relay Extension bevorzugen? Bringt das wirklich soviel? Bzw. muss man dann nach ein paar Jahren an der Config was ändern wenn man mit Relay-Ext arbeitet?
    • HIS-Loxone
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 551

      #4
      Warum ein Kopelrelais? Das ist Geldverbrennen. Nach über 100 Beschattung en kann ich nur sagen, immer alle Beschattungen Zentral in denn Verteilerkasten. Wenn ihr die Aktoren im Beschattungkasten verbaut kann es etwas schwierig bei Problemen. (Leiter, Gerüst) werden. Das Nano to Relais Tree im Raum ist in der UP Dose etwas laut.

      Kommentar


      • jousch
        jousch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Verbaust du also Nano 2 Relays im Verteilerkasten?

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, er zieht alles zentral in die Verteilung und arbeitet dort mit Miniserver Relais, Extensions oder Relais-Extensions.
    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #5
      jousch Hängt nicht direkt mit Loxone zusammen, ich würde bei den Beschattungen (Raffstore) eine Variante bestellen, bei denen die obere Endlage automatisch "nachjustiert" wird. Aus eigener Erfahrung hängen sonst irgendwann die Lamellenpakete aus dem Kasten und man muss die obere Endlage manuell nachstellen.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar


      • jousch
        jousch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zu spät aber danke! Bei mir ist schon alles verbaut.
    • Gast

      #6
      Hallo! Gibt es zu diesem Thema schon aktuellere Erfahrungswerte? Nano 2 Relay oder Relay Extension?

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #7
        Zitat von fuchsth
        Hallo! Gibt es zu diesem Thema schon aktuellere Erfahrungswerte? Nano 2 Relay oder Relay Extension?
        Welche Erfahrungswerte

        Das kommt auf deine Situation und deine persönliche Einstellung zum Thema an.
        Ich persönlich würde immer alles zentral in den Verteiler ziehen (Beschattungen) und dort mit der Relais Extension schalten.

        Kostenpunkt: ~50€ pro Beschattungselement*

        Beim Nano 2 Relay Tree kostet dich ein Element ~95€* und du musst "hässliche" Dosen setzen

        *Kabel, Leerrohr, Dosen, Reihenklemmen, usw. nicht berücksichtigt

        Der Vorteil des Nano 2 Relay bezüglich Strommessung ist mir egal, das einlernen der Fahrzeiten mache ich einmal manuell (geht ja mittlerweile sogar über die App) und ist für gleiche Elemente identisch. Obere Endlage würde ich sowieso mit automatischer Einstellung (siehe oben) bestellen.

        Koppelrelais braucht es eigentlich nicht, außer du hältst Dich genau an die Vorgaben der meisten Beschattungshersteller. Die schreiben meist eine Klemmdose vor und eine mechanische Verriegelung (Koppelrelais) bei der Verwendung von Steuerungen (Referenz z.B. Schlotterer).
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar


        • hme0354
          hme0354 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hatte die gleiche Diskussion mit dem Elektriker einer Freundin. Leider hat er sich mit den Nano 2 Relay Tree durchgesetzt. Bei ihnen 8 Fenstern waren das Mehrkosen von ca. 2000€ und 8mal mehr aktive Komponenten, die kaputt gehen könnten.

        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vom Standpunkt des Elektrikers nachvollziehbar - Umsatz ;-)
          Wie der auf Mehrkosten von 2000€ kommt ist mir ein Rätsel?! Die reinen Mehrkosten zur Relay Extension wären bei 8 Elementen 360€.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #8
        hatte die gleiche Diskussion mit dem Elektriker einer Freundin. Leider hat er sich mit den Nano 2 Relay Tree durchgesetzt. Bei ihnen 8 Fenstern waren das Mehrkosen von ca. 2000€ und 8mal mehr aktive Komponenten, die kaputt gehen könnten.
        Ja, aber im fall eines defekt tausche ich auch nur eines aus und keine ganze Relais-Ext.
        Ich tatsächlich ein Freund der Relais geworden, insbesondere die Stromfluss-Messung und das automatische einlernen finde ich sehr gut.

        Ob einem das alles so viel Geld wert ist?
        Ehrlich, bei mir selber würde ich vermutlich auch die billigere Variante mit Relais-Ext gehen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mich würden die Dosen stören ;-) Darum gibt es in meiner Wohnung auch keine einzige Klemmdose 😉 im Sichtbereich (z.B. Fenster)

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich auch nicht...
          Meine Frau würde mich wohl lynchen wenn neben jedem Fenster eine Dose wäre.
      • mikro0p
        Dumb Home'r
        • 17.09.2021
        • 25

        #9
        Hallo zusammen. Ich habe die Diskussion hier gelesen. Ganz schlau bin ich aus der Sachen nicht geworden.

        meine Ausgangslage: Ich baue neu und die Angebotsphase für Fenster und Beschattung läuft aktuell. Ausgesucht haben wir uns die Roma CDL Lamellen. Welchen kabelgebundenen Elektromotoren Motor die bekommen ist nicht sicher, entweder Somfy oder Elero.

        Was ist jetzt die Empfehlung seitens der Experten wie ich die Beschattung in meine Smarthome integrieren soll.

        1. alle Elektroantriebe der Beschattungen runter in den Lastschrank und mittels Koppelrelais an eine Relais Extension anbringen?
        2. Einsatz der Nano2Relais tree direkt am Fenster in einer Unterputzdose (nicht sichtbar) und an eine tree Extension anbringen?
        3. direkt einen Loxone IO Antrieb anbringen?

        Mein Elektriker ist aus dem Freundeskreis und eher nicht Smarthome Afin, und will einfach den Schalter hoch runter anbringen.
        Der Fensterbauer empfiehlt die Somfy Tahoma zu nutzen.
        Ich will es sehr gerne über Loxone in Eigenregie lösen.

        Deshalb versuche ich hier die beste Vorgehensweise zu erörtern und auf was ich achten soll etc.
        und es sollte idealerweise einfach zu implementieren sein und zuverlässig laufen!

        Freue mich auf eure Einschätzungen aus Euren Erfahrungen.
        Zuletzt geändert von mikro0p; 22.09.2021, 19:26.

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #10
          Ich habs mit relais extensions gelöst, welche direkt die Motoren schalten.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #11
            Es ist ganz einfach:
            Kein proprietäres Zeug dezentral verwenden, was du im Falle eines Falles später nie wieder ändern kannst.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Desastermann
              LoxBus Spammer
              • 11.03.2018
              • 279

              #12
              Definitiv 1.

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #13
                Relais in den Schaltschrank, ich hab’s mit Loxone Relais Extensions gelöst und bin sehr zufrieden. Kannst auch alles andere nehmen (KNX Schaltaktoren, RS485 Relais etc.) - Hauptsache du kommst später dran falls mal was getauscht werden soll. Ich würde nix dezentral setzen wenn du schon neu baust.

                Kommentar

                • mikro0p
                  Dumb Home'r
                  • 17.09.2021
                  • 25

                  #14
                  Ok, wenn 1…es gibt kein Thema mit der Integrierte Stromfluss Erkennung und Visulasierung?

                  Kommentar

                  • mikro0p
                    Dumb Home'r
                    • 17.09.2021
                    • 25

                    #15
                    Zitat von Thomas M.
                    Ich habs mit relais extensions gelöst, welche direkt die Motoren schalten.
                    wie habe ich mir das schematisch oder Leitungstechnisch vorzustellen?
                    also wie sieht der Verkabelungsweg aus? Koppelrelais von finder etc. benötigt?

                    Kommentar


                    • orli
                      orli kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Direkt schalten heißt Motor direkt ans Relais anschließen. Nix Koppelrelais. Von jedem Motor ein 5 adriges Kabel in die Verteilung ziehen.

                    • Thomas M.
                      Thomas M. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ein Koppelrelais finde ich nicht sinnvoll, wenn die Relais der Relais extension ohnehin 16A schalten können.
                  Lädt...