mich würde auch interessieren wie man diese Geräte von the--doctor-9 ansteuert.
Alternative Funksteckdose
Einklappen
X
-
Schaltbare Steckdose - WLAN Steckdose von Edimax in Loxone einbinden
Was wird hierfür benötigt:- Edimax SP-1101W WLAN Steckdose - Ab 35 €
Link:EDI SP-1101W: Schaltbare WLAN Steckdose
- Erstellen eines virtuellen Ausgangs
- Adresse: http://BENUTZERNAME:PASSWORT@IP-ADRESSE:10000 (Können Sie aus der zugehörigen kostenlosen App ablesen)
- Steckdose Einschalten:
- Virtuellen Ausgangsbefehl anlegen
- Befehl bei EIN: /smartplug.cgi
- HTTP Post Befehl bei EIN: s. Beispiel Loxone Datei
Download Beispiel Loxone Config Datei - HTTP Methode bei EIN: POST
- Steckdose Ausschalten:
- Virtuellen Ausgangsbefehl anlegen
- Befehl bei Aus: /smartplug.cgi
- HTTP Post Befehl bei Aus: s. Beispiel Loxone Datei
Download Beispiel Loxone Config Datei - HTTP Methode bei EIN: POST
- Statusabfrage mittels PHP-Skript und Webserver:
- Download Beispiel PHP-Skript
Smart TV setup, Smart Home, Audio Equipment, Game Consoles, Sonos, Entertainment Systems, Widescreen TV (including wall installation), and more.
falls du die Firmware benötigst schreib mir einfach eine PN weil die ist schwer zu finden. Die neuen Geräte werden alle mit FW 2. ... ausgeliefert
zu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
- Edimax SP-1101W WLAN Steckdose - Ab 35 €
-
Hallo,
wir haben nun 2018, fast 2019.. Gibt es news?
ich habe eine PV Anlage (Fronius), und Loxone.. Ich würde gerne (wie mit Loxone Smart Socket air) meine Waschmaschine/Trockner zuverlässig über Loxone steuern.. die 70€ für Smart Socket Air finde ich aber echt happig.
bevorzugt hätte ich gerne welche die ohne Loxberry/HA-Bridge laufen.Zuletzt geändert von Gast; 05.11.2018, 11:15.Kommentar
-
Eine Waschmaschine/Trockner steuert man doch nicht über eine Steckdose. Was willst Du da denn steuern? -
Alsoo...
Die loxone Smart Socket air haben immer strom und messen wie viel Strom die Waschmaschine braucht. Du schaltest die waschmaschine ein, wählst dein programm und drückst auf Start... Bis du Start gedrückt hast, braucht die Waschmaschine unter 10W.. Sobald du Start drückst, braucht sie über 10W... Die Steckdose kapiert das, und dreht der Waschmaschine den Strom ab.
Wenn Loxone merkt das ich durch die PVanlage genug strom habe, wird der Waschmaschine wieder strom gegeben, sie läuft dank memoryfunktion mit der letzten konfiguration einfach los (aktuelle Geräte merken sich den letzten zustand und laufen quasi nach einem Stromausfall einfach weiter).
Was bringt mir das?
Morgens vor dem haus verlassen einfach die Wäsche hinein geben, und im lauf des Tages (wenn genug Strom durch die PV gratis vorhanden ist), aktiviert sich alles. Abends habe ich dann die Wäsche aus der Maschine fertig, ohne Stromkosten.
-
Der Gedanke ist schon ziemlich alt. Pferdefuß ist nur das ich da meiner Frau nicht dreinrede und dass die halbnasse Wäsche nicht den halben Tag drinnen liegen soll bis ich dann doch wieder alles in den Trockner am Abend werfe der sogar mehr Energie schluckt. Auch hier sollte man mal mitloggen um was es eigentlich geht.
Moderne Geschirrspüler haben ein Solarsparprogramm und holt sich das Wasser vom Warmwasseranschluss ganz ohne das der Heizstab im Geschirrspüler aktiviert wird. Klappt sehr gut und wird auch sauber. Also besser wieder Warmwasser produzieren.Zuletzt geändert von AlexAn; 05.11.2018, 12:09.
-
-
Warum nicht hab ich auch gemacht, funktioniert man muss nur das liebe frauchen beibringen das die wäsche tagsüber und nicht gleich fertig istzu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
-
Alle Hersteller geben das nicht frei und sollte man schon vorher abklären ob es einen Schaden nimmt bzw. ob das Programm überhaupt weiterläuft oder ob man per Tastendruck reaktivieren muss.
Die würde auch gehen: https://shelly.cloud/product/shelly-plug/
Eventuell bestelle ich mir die mal dann kann ich eine Vorlage dazu schreiben.Grüße AlexKommentar
-
Hallo Alex,
interessant
Diese Shelly-Plugs gehen also zu 100%? einfach über http befehle?
Bekommt man die Leistungsmessungen auch in Loxone?Kommentar
-
Bei einer PV Anlage sollte man sich aber nicht zu viel erwarten wenn man Waschmaschine und Geschirrspüler betrachtet. Sogar neuere WP Trockner sind schon sehr sparsam.Grüße AlexKommentar
-
es geht um einen Haushalt der wo beide Geräte je 6x/Woche laufen...
Du kannst auf der Miele-Website ausrechnen wie viel es dich kosten wird wenn du dein Gerät X-Mal/Woche laufen lässt. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus das Miele gerne so schlechte Werte bewerben will.
Dort gibts unten einen Reiter namens "Eco Information"Zuletzt geändert von Gast; 05.11.2018, 12:19. -
Die Miele Website hat unten einen Schieberegler, der Standardmäßig auf Nutzungsdauer "10 Jahre" steht! Da kommt der Kommafehler her.
Bei einem Blick auf die Stromrechnung sollte einem doch auch klar werden, dass 512€/Jahr allein für die Waschmaschine ein bisschen zu hoch gegriffen ist. Wie viel hätte denn da der Rest des Haushalts noch kosten dürfen, damit die Rechnung aufgeht?
-
-
Beispielsweise verlieren einige Geräte die Wäscheprogrammierung wenn sie für längere Zeit vom Netz genommen werden.
Was wenn die Steckdose stromlos geschaltet wird, wenn gerade der Heizvorgang beendet wurde. Wird nach erneutem Einschalten nochmals aufgeheizt?
Wenn ja -> Stromverschwendung, wenn nein wird die Wäsche in kaltem Wasser gewaschen.
Was wenn kurz nach der Waschmittelzugabe abgeschaltet wird und das Waschmittel so nicht mehr genügend mit dem Wasser vermischt wird?
Es muss ja nicht, aber es könnte sowohl der Waschmaschine wie auch der Wäsche schaden.
Meine Meinung:
Wenn überhaupt, dann nur um den Beginn eines Waschvorgangs später zu starten aber niemals um ihn zu unterbrechen.
Ein Shelly würde ich für eine Waschmaschine niemals empfehlen.lg RomildoKommentar
-
Nur noch so viel, dann ist für mich dieses Thema erledigt.
Die 16A beim Shelly1 und 8A beim Shelly2 sind die maximalen Ströme für welche die Kontakte zugelassen sind (Einschaltstrom).
Bei einem Cosinus phi 0,4 sind es beim Shelly1 noch 8A. Beim Shelly2 habe ich keine Angaben gefunden.
Die Klemmen sind für maximal 15A zugelassen. Sind die Leiterbahnen das auch?
Ein Leitungsschutzschalter mit der Charakteristik B löst bei 3-5 fachem Wert aus, somit wären es bei einem Leitunsschutzschalter 16A, 48-80A.
Ein CE Kleber ist schnell angebracht, das nutzt dann aber wenig, wenn im schlimmsten Fall das Haus abbrennt.
Ich konnte nur ein Bild vom Shelly1 finden bei welchem ein Relais HF7520 zu sehen war. Dazu findet man auch ein Datenblatt.
-
Dazu sollte man aber schon noch anderes in Betracht ziehen.
Beispielsweise verlieren einige Geräte die Wäscheprogrammierung wenn sie für längere Zeit vom Netz genommen werden.
Was wenn die Steckdose stromlos geschaltet wird, wenn gerade der Heizvorgang beendet wurde. Wird nach erneutem Einschalten nochmals aufgeheizt?
Wenn ja -> Stromverschwendung, wenn nein wird die Wäsche in kaltem Wasser gewaschen.
Was wenn kurz nach der Waschmittelzugabe abgeschaltet wird und das Waschmittel so nicht mehr genügend mit dem Wasser vermischt wird?
Es muss ja nicht, aber es könnte sowohl der Waschmaschine wie auch der Wäsche schaden.
Meine Meinung:
Wenn überhaupt, dann nur um den Beginn eines Waschvorgangs später zu starten aber niemals um ihn zu unterbrechen.
Ein Shelly würde ich für eine Waschmaschine niemals empfehlen.
- Die Waschmaschine ist immer an (Strom an)
- Wenn diese gebraucht wird ist sie auch noch an (weil Verbrauch unter 5Watt
- Wenn dann auf Start gedrückt wird verbraucht sie mehr als 5 Watt und geht sofort aus (keine Heizung oder Wasser ist bisher gelaufen)
- Wenn dann Sonne am nächsten Tag oder am gleichen Tag über 1kw scheint geht diese an und läuft die restlichen 99,9% vom Waschprogramm durch
- Sollte am nächsten Tag oder in die nächsten 15h keine Sonne scheinen startet diese ebenfalls
- falls sofort Wäsche benötigt wird gibt es am Smart Socket Air die Taste zum drücken (Wäsche starten)
- 3 LEDs zeigen den Betriebszustand an grün-Betreibsbereit,
gelb- Wäsche wird gewaschen und
rot- WM in Wartestellung bis genug Sonne
ca. 250x Waschen bis der Preis von der Steckdose wieder raus ist und es geht auch nicht jede WMzu viel KNX und zu wenig LoxoneKommentar
-
So stand das bisher ja noch nirgends in diesem Thread, oder ich habe es nicht gesehen.
Das entspricht doch meiner Empfehlung, sofern, wenn die Waschmaschine mal gestartet ist, nicht wieder unterbrochen wird.
Zum Klar stellen:
Die Sonne kommt am nächsten Tag, die Waschmaschine startet, kurz darauf verschwindet die Sonne wieder.
Dann sollte trotzdem der begonnene Waschvorgang beendet und nicht unterbrochen werden. -
ein Waschgang wird immer erst dann beendet wenn länger wie 1 Minute unter 5 Watt verbraucht wird. Also wird immer ein Waschgang auch bei fehlender Sonne beendet.
-
Kommentar