RFID to 1-Wire

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 348

    #16
    Danke habe jetzt alles zusammen angeschlossen und jetzt wird er erkannt.
    Danke für eure Hilfe.

    Kommentar

    • StoRmtec
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 348

      #17
      Sollte normal ein 12V Netzteil auch gehen oder? Weil das hätte ich zuhause.
      Danke

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #18
        Ich gehe davon aus, dass mit 12V Netzteil ein DC Netzteil gemeint ist und Du es für die Versorgung des Readers und nicht der 1Wire Extension verwenden möchtest.
        (24VDC GND mit 12VDC GND verbunden)

        In der Beschreibung im #5 verlinkten Reader steht:

        Stromversorgung (6,5-30 Volt DC)

        Da 12 grösser wie 6.5 und kleiner wie 30 ist, musst Du nur noch darauf achten, dass da auch noch Volt und DC, also Gleichspannung, steht.
        Zuletzt geändert von romildo; 09.12.2019, 15:29.
        lg Romildo

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #19
          Zitat von StoRmtec
          Nein es ist ein anderes. Kann leider nicht mehr Infos geben da ich nicht weis was ich alles angeben soll. Bringt ja auch nichts wenn ich Romane hier schreibe oder? Danke
          .... und bist Du immer noch der Meinung dass das nichts bringen würde?
          wir sind jetzt bei #19 und das alles nur um einen RFID 1Wire Reader mit einer 1 Wire Extension und einem Netzteil zu verbinden.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Smart
            Extension Master
            • 20.05.2016
            • 130

            #20
            Da ich nun an unserem Tor auf einen NFC-Code-Touch gesetzt habe, möchte unsere iButton-Leser gerne gegen die anscheinend kompatiblen RFID-Leser austauschen. Da ich ungerne etwas Schaltschrank ändere und so schnell keinen Elektriker bekomme, ist die Frage ob ich die Leseeinheiten einfach miteinander tauschen kann.

            Also: Kann ich diesen RFid-Leser 1zu1 mit meinen funktionierenden iButton-Lesern ersetzen? Werden die Kabel genau so angeschlossen, wie die vom Loxone iButton-Leser?

            Vielen Dank vorab
            Leseeinheit mit bi-color LED zum Auslesen von RFID Tags nach dem ISO14443 Standard über das 1-Wire Protokoll. RFID Tags verfügen genauso wie iButtons über eine eindeutige Seriennummer. Die Übertragung der Seriennummer erfolgt hingegen kontaktlos. Befindet sich ein RFID Tag in unmittelbarer Nähe der Leseeinheit, wird die Seriennummer an die Leseeinheit übermittelt. Die Leseeinheit übergibt die Seriennummer an den 1-Wire Bus, indem sie einen DS1990 iButton emuliert. Die Seriennummer wird dabei um den Familycode des DS1990 iButtons und um die für 1-Wire Seriennummern typische Prüfsumme (CRC) erweitert. Hinweis: Die Farbe des Anschlusskabels kann abweichen. Die Leseeinheit reagiert auf folgende 1-Wire Befehle: Die übermittelte Seriennummer ist wie folgt aufgebaut: Die Seriennummer von RFID Tags mit weniger als 6 Byte werden mit 00h aufgefüllt. Bei längeren Seriennummern werden die Bytes mit dem höchsten Stellenwert abgeschnitten. Es können mehrere Leseeinheiten an einem 1-Wire Bus betrieben werden. Zur Identifizierung der einzelnen Leseeinheiten kann ein verwendet werden. Die LED ist mit einem Vorwiderstand von 330 Ohm an GND angeschlossen. Bei einer Versorgungsspannung von mehr als 5 Volt wird ein zusätzlicher Vorwiderstand benötigt. v = Anzahl LEDs (0 = keine LED) w = LED mit gemeinsamer Anode (A) oder Cathode (K) x = Gewinde in Millimeter (0 = kein Gewinde) y = Frequenz z = hat erweiterte Eigenschaft (z.B. Spritzwasserschutz)

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #21
              Prinzipiell gehts! Der iButton Leser ist ja ein "dummes" Teil.

              Zu beachten ...

              - Du benötigst für den RFID Leser vermutlich oder vernünftigerweise eine eigene Versorgung. 6,5-30 Volt DC/ca. 50 mA (ohne LED)
              Die 1-Wire extension liefert nur 5V und max 50mA

              - weiters muss der RFID leser eine für Loxone kompatibles Gerät auf 1-wire "vorlügen". Sollte passen, in deiner zitierten Beschreibung steht da DS1990.
              DS1822 (22) Temperatursensor
              DS18B20 (28) Temperatursensor
              DS18S20 (10) Temperatursensor
              DS1963S (18) iButton
              DS1990 (01) iButton
              DS2438 (26) Smart Battery Monitor

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @Smart
                Die LED's des iButtons-Lesers wurden wenn überhaupt vermutlich mit 24V gespiesen.
                Die Vorwiderstände der LED's beim RFID-Leser sind aber gemäss Beschreibung nur für 5V angepasst. Du müsstest also bei den LED's noch Vorwiderstände rein machen, falls nicht schon geschehen.

              • Smart
                Smart kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @romildo
                Danke für den Hinweis! Ich habe die LED`s bisher gar nicht angeschlossen, da die Leser bei mir sowieso hinter den Blinddeckeln sitzen werden.

                Weiß jemand ob ich diese einfach mit etwas Heißkleber ankleben kann?

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du kannst die schon ankleben, ich würde aber vorher schauen ob sie durch die Abdeckung auch noch funktionieren.
                Die LED's sind halt gut, damit kann man z. B. anzeigen ob die Alarmanlage aktiv ist.
            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #22
              nochmal kurz als Nachfrage, weil ich das zeitlich nach hinten geschobene habe und mir gerade wieder einfällt.

              Smart und Thomas M.

              kann dieser RFID Leser per 1-wire
              Leseeinheit mit bi-color LED zum Auslesen von RFID Tags nach dem ISO14443 Standard über das 1-Wire Protokoll. RFID Tags verfügen genauso wie iButtons über eine eindeutige Seriennummer. Die Übertragung der Seriennummer erfolgt hingegen kontaktlos. Befindet sich ein RFID Tag in unmittelbarer Nähe der Leseeinheit, wird die Seriennummer an die Leseeinheit übermittelt. Die Leseeinheit übergibt die Seriennummer an den 1-Wire Bus, indem sie einen DS1990 iButton emuliert. Die Seriennummer wird dabei um den Familycode des DS1990 iButtons und um die für 1-Wire Seriennummern typische Prüfsumme (CRC) erweitert. Hinweis: Die Farbe des Anschlusskabels kann abweichen. Die Leseeinheit reagiert auf folgende 1-Wire Befehle: Die übermittelte Seriennummer ist wie folgt aufgebaut: Die Seriennummer von RFID Tags mit weniger als 6 Byte werden mit 00h aufgefüllt. Bei längeren Seriennummern werden die Bytes mit dem höchsten Stellenwert abgeschnitten. Es können mehrere Leseeinheiten an einem 1-Wire Bus betrieben werden. Zur Identifizierung der einzelnen Leseeinheiten kann ein verwendet werden. Die LED ist mit einem Vorwiderstand von 330 Ohm an GND angeschlossen. Bei einer Versorgungsspannung von mehr als 5 Volt wird ein zusätzlicher Vorwiderstand benötigt. v = Anzahl LEDs (0 = keine LED) w = LED mit gemeinsamer Anode (A) oder Cathode (K) x = Gewinde in Millimeter (0 = kein Gewinde) y = Frequenz z = hat erweiterte Eigenschaft (z.B. Spritzwasserschutz)


              mit den loxone key fobs verwendet werden?

              Ich möchte gerne Zugangsberechtigung für Garage und Kellertür nachrüsten, dafür wäre mir der NFC Code Touch zu teuer.

              Am Tor und an der Haustür habe ich den NFC Code Touch und lese den loxone key fob aus, sowie mein Android Handy.
              Kann dieser Leser hinter einem Blinddeckel genau so an der -1wire extension damit arbeiten?
              Das wäre ja genial
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #23
                Würde ich schon so interpretieren, wenn ich mir die technischen Daten vom Leser und von den tags anschaue
                Aber wissen tu ich es nicht. Das ist mal meinerseits Halbwissen.

                ​​
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Smart
                  Extension Master
                  • 20.05.2016
                  • 130

                  #24
                  Dafür kann ich hier ausnahmsweise mal mit Wissen glänzen. Also ich habe das genau so in Betrieb. In iButton Leser gegen den von dir genannten rfid-Leser getauscht und mit dem Loxone Keyfob oder Aufkleber oder anderen RFID-Chips in Verwendung.

                  Kommentar


                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kann man mit dem Reader auch ein Android Handy verwenden oder nur keyfoabs?

                  • simon_hh
                    simon_hh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    also am NFC Touch geht mein altes Samsung Galaxy S8 und das S21FE.
                    Es gab ein paar Probleme mit dem Update des S21Fe und Android 13, aber nun geht es wieder.

                    Dann müsste es auch an diesem Reader gehen... Ich werde das nächstes Wochenende mal probieren, dann kann ich es genauer sagen. Aber das müsste gehen.
                    Achtung mit iPhone geht es nicht

                  • simon_hh
                    simon_hh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @challo
                    ja, Android geht an diesem Leser, siehe auch Antwort unten
                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #25
                  Moin Kollegen,

                  ich habe den ersten RFID mifare Leser so eben mal ausprobiert. Ja, funktioniert.
                  Loxone NFC werden damit auch gelesen.
                  Ich hatte aber gleich ein paar RFID Fobs dazu bestellt.

                  Die Seriennummern zwischen verschlüsselten, unverschlüsselten NFC und 1-wire sind optisch aber komplett verschieden.

                  Also dazu:
                  RFID Tag (neu) über diesen Leser fügt einfach ein "01." davor hinzu.
                  am NFC Touch eingelesen -> gleiche Seriennummer eben ohne die beginnende "01."


                  Also Beispiel
                  am NFC Code Touch:​ 1E 5E AB CD
                  am RFID Reader: 01.1E.5E.AB.CD

                  Bei den Loxone NFC Fobs (verschlüsselt) und auch beim Handy mit NFC sieht der Code komplett anders aus.
                  Da ist z.B ein Loxone orig Key Fob:
                  am NFC Code Touch:​ 50 7C AB CD
                  am RFID Reader: 01.04.5A.AB.CD

                  Das verwirrt ein wenig bei der Zuordnung, also dem Benutzer die richtigen Seriennummern zuordnen ist eben nicht sofort ersichtlich, welcher "alte" Loxone NFC Fob nun welche Seriennummer über diesen Leser bekommen hat.

                  Das wird dann wohl die Verschlüsselung sein...

                  Aber das nur am Rande...



                  Ich dachte, dass jeder Leser einen eigenen iButton emuliert und ich somit an einer 1-Wire Extension mehrere dieser Leser verwendet werden können.

                  Hmm das geht nun nicht, da einfach nur die 01. hinzugefügt wird, schade

                  Hat sich jemand mal mit den Link-Locator auseinander gesetzt, wie dieser funktioniert?
                  LinkLocator: LinkLocator #1, LinkLocator #4


                  Oder ein ganz anderer Ansatz? Oder vielleicht irre ich ja auch

                  Ziel ist es:

                  1 Schlüssel für NFC Code Touch am Hoftor und am 1-Wire Leser an der Haustür <- das ist erreicht

                  schön wäre jetzt noch mit diesem einen Schlüssel z.B. auch die Garage zu öffnen und das an der gleichen 1-Wire Extension
                  Zuletzt geändert von simon_hh; 18.01.2023, 16:11.
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar


                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich verwende momentan keine NFC Touch, hab ibutton an Haustüre Garagentor und Garagentür. Da ich nicht 3 wire extension kaufen wollte hab ich eine Platine fürs Raspberry und das loxberry Plugin für 1wire. Jetzt ist jeder Leser an einem eigenen Bus. Überlege irgendwann Mal auf NFC zu gehen dann könnte ich auch mein Handy verwenden...

                  • AgentNummer47
                    AgentNummer47 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mich würde das Thema LinkLocator auch interessieren.
                    Ich habe ebenfalls den RFID-Leser erfolgreich im Einsatz und würde gerne weitere einbinden ohne weitere 1-Wire-Extensions kaufen zu müssen.
                    Hat jemand den LinkLocator oder was ähnliches im Einsatz?
                • simon_hh
                  Lox Guru
                  • 18.09.2015
                  • 2659

                  #26
                  Smart

                  4.5mm Loch und mit silikon oder Heißkleber auffüllen, sauber mit cutter glatt abziehen:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230123_184509.jpg
Ansichten: 333
Größe: 2,99 MB
ID: 376814
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230123_184519.jpg
Ansichten: 341
Größe: 2,98 MB
ID: 376815
                  Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                  Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                  Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                  Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                  Kommentar


                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hast du dir den Link locator angeschaut oder bisher nur eine Lesestelle?

                  • simon_hh
                    simon_hh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Zum Testen erstmal nur eine lesestelle...
                    Ziel ist es auch andere schließzylinder der Garage, schuppen, kellertür einzubinden, wie das ding von kiwi oder tapkey oder dom tapkey und dann schauen, ob das alles mit dem Leser und einem gleichen fob geht... zumindest sprechen alle mifare 13.56 MHz.... dann brauche ich auch keine weiteren Lesestellen, zumindest nicht zum öffnen...
                    Habe aber noch eine 1-wire ext ohne Funktion hier, falls es nicht geht...
                    Dir wäre dann in diesen Nebenräumen nur zur Deaktivierung der Alarmanlage
                    Zuletzt geändert von simon_hh; 24.01.2023, 17:49.

                  • dr_dee
                    dr_dee kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo,
                    wie hast du das genau mit dem Loch und dem Heißkleber/Silikon gemacht.
                    Hast du eventuell noch Fotos bei Tageslicht?
                    Ich will so etwas gerade bei mir auch umsetzen. Den Leser hast du wahrscheinlich dahinter auch einfach festgeklebt.

                    Vielen Dank im Voraus.

                    Gruß Lars
                • challo
                  LoxBus Spammer
                  • 21.09.2016
                  • 372

                  #27
                  simon_hh: Hab meine Ibuttons durch den RFID Leser ersetzt. Funktioniert grundsätzlich super. Allerdings mit meine, Pixel 6 Handy nicht ganz wie gedacht. Es wird ein Code erkannt, dieser ändert sich aber ständig. Ist das bei dir bei deinem Samsung nicht so?

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #28
                    Doch das ist leider mittlerweile auch so.
                    Das muss mit einem android update gekommen sein.
                    Scheint irgendetwas mit der Sicherheit von NFC zu tun zu haben.
                    Habe nun alternativ einen RFID Schlüssel in sehr flach in der Handy Hülle auf der Rückseite.
                    Sind diese hier, sind schön flach:

                    Extrem robuste RFID ID mit eindeutiger Seriennummer aus Fiberglas zur Befestigung am Schlüsselbund. Kompatibel zu den bei uns erhältlichen RFID Leseeinheiten mit 13,56 MHz Frequenz.
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • Paulchen
                      Smart Home'r
                      • 04.12.2017
                      • 36

                      #29
                      Hallo
                      habe den RF9092L2A-M12-13.56-B Reader verbaut und angeschlossen.
                      Wenn ich das FOB dranhalten und über 1-Wire suche wird mir die Seriennummer angezeigt.
                      Das funktioniert sehr gut.
                      Kann diese hinterlegen und die Alarmanlage schalten.
                      Wenn ich aber mein Handy Google 7Pro dranhalte bekomme ich ständig alle paar Sekunden eine neue Seriennummern angezeigt.
                      Dadurch kann ich keine Seriennummer dem Handy zuordnen.

                      Was mach ich falsch?



                      Kommentar


                      • challo
                        challo kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wie im Post oben drüber geschrieben senden viele, alle? Android Handys keine statische UID daher kannst du es dann auch nicht anlernen da sich die ID ändert
                    • Loxomatiker
                      Smart Home'r
                      • 31.01.2018
                      • 51

                      #30
                      Hallo zusammen,

                      ich habe aktuell an meiner 1-Wire Extension 10 Loxone Temperaturfühler zu hängen. Diese werden parasitär mit Strom versorgt. Sie senden fleißig Werte und alles läuft stabil.

                      Nun habe ich mir auch den NFC-Leser von Fuchs geholt und stelle mir gerade die Frage, ob ich diesen an der bereits vorhandenen Extension betreiben kann, da dieser doch einen iButton-Leser emuliert und die gleichzeitige Verwendung von iButton-Leser und Temperaturfühler laut Loxone Doku nicht möglich sein soll.

                      Benötige ich eine weitere 1-Wire Extension für meine Installation?

                      Vielen Dank vorab!
                      Sebb

                      Kommentar

                      Lädt...