Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Füllstandssensor mit Arduino - Anbindung an Loxone
Füllstandssensor mit Arduino - Anbindung an Loxone
Habe mir überlegt mit meinem heurmliegenden Arduino den passenden Ultraschallsensor HC-SR04 zu kaufen und eine Füllstandsmessung für Öltanks/Zisternen usw. zu implementieren. Dürfte keine Hexerei werden, auch die Berechnung des Tankvoluments nicht.
Meine Frage nun: Wie bringe ich das Signal zu Loxone.
Meine einfachste Lösunge wäre ein 0-10V Signal zu generieren und dieses an eine Extension weiterzuleiten.
Was gäbe es sonst noch für Alternativen? Könnte ich mittels Ethernet-Shield am Arduino auch die Information direkt an Loxone schicken?
Hallo, habe einen SRF02 an der i2c Schnittstelle eines Raspberry laufen.
Ein Python Skript schickt die Entfernung in cm per UDP an den Miniserver.
Dort habe ich eine Formel für einen stehenden und einen liegenden Zylinder in der kreiert.
Werd das mal ins Wiki stellen.
mich würde es auch sehr interessieren wie man Arduino´s per UDP an den MS bringt.
hismastersvoice wäre es vielleicht möglich das du uns ein HowTo dafür machen könntest?
Eilt bei mir nicht so sehr, aber ich hätte auch ein paar Projekte im Hinterkopf bei denen sich
ein Arduino mit LAN Anbindung sehr anbieten würde.
z.B. ein Smarter Postkasten der mir eine Nachricht an den MS schickt wenn etwas im Postkasten liegt...
oder für eine kleine Alarmsirene mit 6 verschiedenen Töne die mit Arduino+Relais per UDP angesteuert werden...
technikblog sorry das ich dein anliegen missbrauche... ;-)
habe noch einen Arduino Uno und Ethernet-Shield rumliegen, bestelle mal den Ultraschallsensor und setz mich dann die nächste Woche mal dran wenn der da ist. Script - sehr gerne! Übernehme was ich kann ;-)
Um bei unserer Zisterne den aktuellen Füllstand zu erfassen habe ich mit einfachen Mitteln einen Ultraschall-Sensor gebaut. Hardware 1 x Arduino Nano 1 x Ethernet
Richtig...
Aber ich habe irgendwie keine Lust immer 2x zu schreiben. Im Wiki fehlt mir die Diskussionsplattform, die Kommentar-Funktion ist dazu nicht wirklich geeignet.
Mich würde das Gehäuse interessieren.
Es müsste ja wasserdicht sein, aber trotzdem eine Öffnung für einen Ethernetstecker haben.
Außerdem müssten auch Öffnungen für den Sensor vorhanden sein.
Was hast Du da verwendet ?
Wie hast Du den NANO mit dem Ethernetshield und dem Sensor verbunden -> Lochrasterplatine ?
Hast du das "große" Ethernet shield( ), oder die kleine Variante () genommen ?
Gibt´s nen ungefähren Wert für den Stromverbrauch ?
Gehäuse
z.B. http://www.voelkner.de/products/1598...45x105x60.html
Das Kabel für Ethernet wird innerhalb des Gehäuse eingesteckt, so das nach aussen nur dichte Verschrauben sind.
2 Löcher nach unten aus denen der Sensor schaut, die habe ich sauber gebohrt und mit Silicon abgedichtet.
Habe die kleine Variante des W5100 genommen und auf Lochratster gelötet.
Ganiel, danke hismastersvoice erstmal für das Sharen deiner Lösung!
@Ela1983: Warum wasserdicht? Das Gehäuse wird bei mir nicht mit Wasser in Kontakt kommen? Sehe da keine Probleme.
Ich habe noch das grosse Shield und einen Uno herumliegen, werde erstmal damit anfangen.
Wegen Stromverbrauch: Man könnte das Ganze auch an einen Loxone Output hängen und periodisch ein-/ausschalten aber bei dem geringen Stromverbrauch stört das kaum....
Gibt es eine Möglichkeit dein ganzes Skript einfach auf die EtherCard.h Bibliothek abzuändern?! Habe leider einen ENC28J60 Chipsatz.... Habe es probiert, bekomme auch seriell alles richtig angezeigt, aber wenn ich per wireshark sniffe, sehe ich, dass ganz komische werte kommen, bzw. der Miniserver nichts empfängt .
// min max auswerten, wenn in der Range wird gesendet
if (distanz >= maxReichweite || distanz <= minReichweite) {
Serial.println("Messung fehlerhaft!");
}
else {
Serial.print(distanz), Serial.println(" cm");
dtostrf(distanz, 4, 0, chardistanz); //Distanz fuer UDP Versand umwandeln (1 steht fue r Nachkommastellen)
sendUDP(chardistanz); //Messung an MS senden
}
delay(5000); // Wartet x Sekunden bis zur naechsten Messung, z.B. 5000 = 5 Sekunden
}
//Edit: Wert wird nun nach langen hin und her richtig gesendet, aber Loxone interessiert es nicht.. Hab mal einen eigenen Thread in der Softwareabteilung auf gemacht..
Guten Abend Zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit dem UDP Empfang.
Ich möchte gerne von einem Arduino einen Wert empfangen.
Laut Wireshark kommt dieser
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar