Füllstandssensor mit Arduino - Anbindung an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    Füllstandssensor mit Arduino - Anbindung an Loxone

    Habe mir überlegt mit meinem heurmliegenden Arduino den passenden Ultraschallsensor HC-SR04 zu kaufen und eine Füllstandsmessung für Öltanks/Zisternen usw. zu implementieren. Dürfte keine Hexerei werden, auch die Berechnung des Tankvoluments nicht.
    Meine Frage nun: Wie bringe ich das Signal zu Loxone.

    Meine einfachste Lösunge wäre ein 0-10V Signal zu generieren und dieses an eine Extension weiterzuleiten.
    Was gäbe es sonst noch für Alternativen? Könnte ich mittels Ethernet-Shield am Arduino auch die Information direkt an Loxone schicken?
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • Dietmar Wimmer
    Smart Home'r
    • 29.08.2015
    • 74

    #2
    Hallo, habe einen SRF02 an der i2c Schnittstelle eines Raspberry laufen.
    Ein Python Skript schickt die Entfernung in cm per UDP an den Miniserver.
    Dort habe ich eine Formel für einen stehenden und einen liegenden Zylinder in der kreiert.
    Werd das mal ins Wiki stellen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Zuletzt geändert von Dietmar Wimmer; 15.01.2016, 19:39.

    Kommentar


    • technikblog
      technikblog kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Fänd ich toll, danke!
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Nutze HC-SR04 und sende cm und umgerechnet Liter per UDP an MS.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #4
      Zitat von hismastersvoice
      Nutze HC-SR04 und sende cm und umgerechnet Liter per UDP an MS.
      Genau sowas suche ich. Hast du hierzu mehr Informationen? Vor allem die UDP Anbindung.

      Nehme an du hast ein Arduino Uno, Ethernet Shield und eben den HC-SR04 oder?
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Hallo,

        mich würde es auch sehr interessieren wie man Arduino´s per UDP an den MS bringt.

        hismastersvoice wäre es vielleicht möglich das du uns ein HowTo dafür machen könntest?

        Eilt bei mir nicht so sehr, aber ich hätte auch ein paar Projekte im Hinterkopf bei denen sich
        ein Arduino mit LAN Anbindung sehr anbieten würde.
        z.B. ein Smarter Postkasten der mir eine Nachricht an den MS schickt wenn etwas im Postkasten liegt...
        oder für eine kleine Alarmsirene mit 6 verschiedenen Töne die mit Arduino+Relais per UDP angesteuert werden...

        technikblog sorry das ich dein anliegen missbrauche... ;-)

        Gruß Bernhard

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Oh dieses HowTo habe ich bis jetzt total übersehen.
          Wunderbar wenn sowas schon existiert.
          Vielen Dank dafür.

          Werde ich demnächst mal ausprobieren.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du was spezielles brauchst helfe ich gerne.

        • technikblog
          technikblog kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Bernhard: No worries, bin auch interessiert ;-)
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #6
        Nano
        W5100 Ethernet
        HC-SR04

        Das Script werde ich am Sonntag wenn ich wieder da bin posten.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • technikblog
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2016
          • 277

          #7
          Danke für die INfo.

          habe noch einen Arduino Uno und Ethernet-Shield rumliegen, bestelle mal den Ultraschallsensor und setz mich dann die nächste Woche mal dran wenn der da ist. Script - sehr gerne! Übernehme was ich kann ;-)
          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #8
            Habe das HowTo fertig...

            Um bei unserer Zisterne den aktuellen Füllstand zu erfassen habe ich mit einfachen Mitteln einen Ultraschall-Sensor gebaut. Hardware 1 x Arduino Nano 1 x Ethernet

            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • maxw
              maxw kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schade das du das nicht im wiki gemacht hast, da wäre es noch übersichtlicher zu gestalten und vor allem viel besser zu finden...

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Richtig...
              Aber ich habe irgendwie keine Lust immer 2x zu schreiben. Im Wiki fehlt mir die Diskussionsplattform, die Kommentar-Funktion ist dazu nicht wirklich geeignet.
          • Gast

            #9
            Hi, vielen Dank für das HowTo.

            Mich würde das Gehäuse interessieren.
            Es müsste ja wasserdicht sein, aber trotzdem eine Öffnung für einen Ethernetstecker haben.
            Außerdem müssten auch Öffnungen für den Sensor vorhanden sein.
            Was hast Du da verwendet ?

            Wie hast Du den NANO mit dem Ethernetshield und dem Sensor verbunden -> Lochrasterplatine ?

            Hast du das "große" Ethernet shield( Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ethernet_Shield_groß.jpg
Ansichten: 2001
Größe: 57,0 KB
ID: 22979 ), oder die kleine Variante (Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ethernet_Shield_klein.jpg
Ansichten: 1950
Größe: 37,9 KB
ID: 22978) genommen ?


            Gibt´s nen ungefähren Wert für den Stromverbrauch ?

            vielen lieben Dank.
            Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2016, 11:04.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #10
              Gehäuse
              z.B. http://www.voelkner.de/products/1598...45x105x60.html
              Das Kabel für Ethernet wird innerhalb des Gehäuse eingesteckt, so das nach aussen nur dichte Verschrauben sind.
              2 Löcher nach unten aus denen der Sensor schaut, die habe ich sauber gebohrt und mit Silicon abgedichtet.

              Habe die kleine Variante des W5100 genommen und auf Lochratster gelötet.

              Stromverbrauch ca. 1,2-1,3 Watt.

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • technikblog
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2016
                • 277

                #11
                Ganiel, danke hismastersvoice erstmal für das Sharen deiner Lösung!

                @Ela1983: Warum wasserdicht? Das Gehäuse wird bei mir nicht mit Wasser in Kontakt kommen? Sehe da keine Probleme.
                Ich habe noch das grosse Shield und einen Uno herumliegen, werde erstmal damit anfangen.

                Wegen Stromverbrauch: Man könnte das Ganze auch an einen Loxone Output hängen und periodisch ein-/ausschalten aber bei dem geringen Stromverbrauch stört das kaum....
                Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Es sollte schon IP65 eingehalten werden. Die (Luft-)Feuchtigkeit sitzt sonst überall rein.

                  Zum Thema Stromverbrauch...
                  1,3Wx24hx365d = 11,3kWh x0,30€=3,41€ deswegen das Ding ein und auszuschalten lohnt nicht wirklich. Oder??

                • technikblog
                  technikblog kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Okay ja, ich werde das Ding sicher auch dicht machen, aber muss wohl nicht perfekt sein.
                  Sehe ich auch so, der Stromverbrauch ist zu verkraften!

                  hast du einfach ein Ethernet und ein Stromkabel gezogen?
              • technikblog
                LoxBus Spammer
                • 13.01.2016
                • 277

                #12
                Habe das alles heute mit einem grossen Arduino Uno und dem Ethernet Shield nachgebaut, läuft einwandfrei! Sehr cool!
                Vielen Dank hismastersvoice!!!
                Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Immer gerne , freut mich wenn wir ALLE spaß haben.
              • Steva88
                Smart Home'r
                • 08.02.2016
                • 75

                #13
                Hi,

                Gibt es eine Möglichkeit dein ganzes Skript einfach auf die EtherCard.h Bibliothek abzuändern?! Habe leider einen ENC28J60 Chipsatz.... Habe es probiert, bekomme auch seriell alles richtig angezeigt, aber wenn ich per wireshark sniffe, sehe ich, dass ganz komische werte kommen, bzw. der Miniserver nichts empfängt .

                // benoetigte Bibliotheken
                #include <EtherCard.h>
                #include <EthernetUdp.h>

                // UDP Port zum Datenempfang Lox MS -> Arduino
                unsigned int ARDUPORT = 7013;

                // Netzwerk Einstellungen
                static byte mymac[6] = { 0x4C,0x61,0x65,0x73,0x15,0x45 };
                static byte myip[4] = { 192,168,0,199 };

                // IP Lox MS
                static byte MSIP[4] = { 192,168,0,150 };
                // UDP Port zum Datenversand Arduino -> Lox MS
                unsigned int MSPORT = 7014;

                // Daten-Buffer
                char packetBuffer[UDP_TX_PACKET_MAX_SIZE];

                byte Ethernet::buffer[400];
                BufferFiller bfill;

                // EthernetUDP Instanz um UDP zu senden/empfangen
                EthernetUDP Udp;

                // Pin fure HC SR04 festlegen
                #define echoPin 8 // Echo Pin
                #define trigPin 9 // Trigger Pin

                // Konstanten
                int maxReichweite = 300; // Maximum Reichweite der Messung
                int minReichweite = 0; // Minimum Recihweite der Messung

                // Variablen
                long dauer;
                float distanz;
                char chardistanz[10];

                void setup() {
                Serial.begin(9600);
                // Init Ethernet
                if (ether.begin(sizeof Ethernet::buffer, mymac) == 0)
                {
                Serial.println(F("Failed to access Ethernet controller"));
                return;
                }
                ether.staticSetup(myip);
                Udp.begin(ARDUPORT); // Start UDP

                pinMode(trigPin, OUTPUT);
                pinMode(echoPin, INPUT);

                }

                void loop() {
                // Distanz lesen
                digitalWrite(trigPin, LOW);
                delayMicroseconds(2);
                digitalWrite(trigPin, HIGH);
                delayMicroseconds(10);
                digitalWrite(trigPin, LOW);
                dauer = pulseIn(echoPin, HIGH);

                //Distanz in cm umrechnen
                distanz = dauer / 58.2;

                // min max auswerten, wenn in der Range wird gesendet
                if (distanz >= maxReichweite || distanz <= minReichweite) {
                Serial.println("Messung fehlerhaft!");
                }
                else {
                Serial.print(distanz), Serial.println(" cm");
                dtostrf(distanz, 4, 0, chardistanz); //Distanz fuer UDP Versand umwandeln (1 steht fue r Nachkommastellen)
                sendUDP(chardistanz); //Messung an MS senden
                }
                delay(5000); // Wartet x Sekunden bis zur naechsten Messung, z.B. 5000 = 5 Sekunden
                }

                //UDP-Befehl senden
                void sendUDP(char text)
                {
                ether.sendUdp(text, sizeof(text), ARDUPORT, MSIP, MSPORT );
                delay(10);
                }

                Danke und viele Grüße

                Steve
                Zuletzt geändert von Steva88; 06.07.2018, 16:03.

                Kommentar

                • Steva88
                  Smart Home'r
                  • 08.02.2016
                  • 75

                  #14
                  Hätte keiner eine Idee?

                  Viele Grüße,

                  Steve

                  //Edit: Wert wird nun nach langen hin und her richtig gesendet, aber Loxone interessiert es nicht.. Hab mal einen eigenen Thread in der Softwareabteilung auf gemacht..

                  Guten Abend Zusammen, ich habe ein kleines Problem mit dem UDP Empfang. Ich möchte gerne von einem Arduino einen Wert empfangen. Laut Wireshark kommt dieser

                  Zuletzt geändert von Steva88; 10.07.2018, 20:47.

                  Kommentar

                  • Memlinger84
                    Dumb Home'r
                    • 21.05.2021
                    • 17

                    #15
                    habe es auch mal versucht und bin nicht weiter gekommen, am besten klappt es mit einem 0-10V Signal

                    Kommentar

                    Lädt...