Wechselschaltung ohne Neutralleiter in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #1

    Wechselschaltung ohne Neutralleiter in Loxone

    Nabend,
    Ich benötige mal eure Hilfe bzw. einen Gedankenaustausch :-)

    Folgendes liegt an:
    Ich möchte gerne in einem Kinderzimmer eine Wechselschaltung (konventionelle Wechselschaltung mit 2 Schaltern und einer Lampe / Altbau von 79) in Loxone steuerbar machen.
    Leider Fehlen mir aber hinter den Schaltern die N-Leiter, dieser ist leider nur direkt an der Lampe aufgeklemmt. Die Verteilerdose ist nur mit sehr sehr hohem Aufwand erreichbar und eigentlich möchte ich auch nicht den Wände aufmachen, da erst Renoviert wurde. Somit schränkt das die Suche nach passenden "Geräten" (Nano IO Air, Shelly, Sonoff Touch etc.) um das ganze in Loxone integrieren sehr stark ein.
    Was natürlich gehen würde einen Nano IO direkt an der Lampe wo N anliegt zu platzieren, leider würde dieser aber mit jedem Schaltvorgang am Schalter auf "aus" auch den Nano IO / Shelly Stromlos machen , nicht Sinn der Sache.

    Nun bin ich bei meiner Suche auf diese Teile hier gestoßen
    【No Neutral Wire Required】Single live wire smart switch, no need to confirm the wiring of your home switch or rewiring, just to directly access the original wiring. 【Touch Panel】Tempered glass pane…


    diese sollten laut Angabe ohne N-Leiter auskommen und trotzdem über Wlan (Wahrscheinlich ESP8266) steuerbar sein!?

    Mein vorhaben wäre nun dieses, Die normalen Schalter raus und dafür diese beiden eingesetzt und die Wechselschaltung (siehe Schaltplan im Bild) umgeklemmt....

    Die Beiden neuen Sonoff zu vor noch mit Tasmota flashen wenn möglich und per Rule die Beiden arbeiten lassen.

    Quasi 1 Master (der im Prinzip das Licht Schaltet) und der andere als Slave (der zur Bedienung dient, quasi dem anderen über Wlan sagt an / oder aus. Somit wären zwei Schalter (sollen beibehalten bleiben) vorhanden und das ganze via Loxone u. Alexa steuerbar ?

    Wie denkt ihr darüber? Oder habt ihr andere Ideen?

    P.S.... Sorry fürs Bild (Nur mit Handygemacht)






    Angehängte Dateien
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Die Schaltung funktioniert so nicht. Wenn ein Schalter an ist, kannst du mit dem anderen nicht mehr abschalten.

    Hast du eine normale oder Spar-Wechselschaltung?
    Wo geht der N der Lampe hin? Hinter einen der Wechselschalter?
    EDIT: Schlauch oder Kabel?
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.12.2019, 20:00.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      PS: Selbst wenn du das richtige An/Abschalten irgendwie per Logik bewerkstelligt, kannst du davon ausgehen, dass es mit LED-Lampen nicht ordentlich funktioniert. Das Prinzip beruht darauf, einen minimalen Strom durch die Lampe zu schicken, um die Elektronik zu betreiben. Darauf reagieren LED aber sehr störrisch (Blitzen dauernd auf oder leuchten immer ein bisschen)
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #4
        Es ist eine normale Wechselschaltung.
        Für das aufblitzen sollte Entstörkondensator oder ähnliches dabei sein. (Flickern)

        ​​​​​​Der N verschwindet irgendwo hinter der Lampe in der Wand. Aber ehrlich gesagt weiß ich nicht wo er hin läuft. In / Hinter den Schaltern / Einbaudosen ist definitiv kein N vorhanden.

        Ich bin natürlich auch gerne für andere Lösungsvorschläge offen ... Ich finde nur nichts

        Kommentar

        • Abandibi
          Smart Home'r
          • 03.02.2019
          • 85

          #5
          Warum nicht den nano io air bei der Lampe installieren und die zwei Schalter durch touch air ersetzen?

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So geht’s natürlich, um 400 Euro eine Glühbirne einzuschalten 😉

          • dizzy85
            dizzy85 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Lösung an sich ist gut.... Aber wie Christian schon sagt , für eine Lampe en Haufen Heuer
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Ich würde mal beide Schalter ausbauen, um nachzusehen, welche Leitungen du genau bei welcher Dose hast. Es wäre eher ungewöhnlich, dass der N direkt zum Schrank geht - eher geht er zu einem der Schalter, oder in eine Verteilerdose an der Wand (vielleicht in einem Nebenraum?)
          Das wäre dann auch der Platz, wo du evt. mit einem oder zwei Shelly‘s anbinden kannst.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 11.12.2019, 05:38.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #7
            Im Grunde wäre es möglich, beim Preis von dem Schalter es einfach zu probieren. Wichtig wäre, dass es tatsächlich möglich ist, bei einem Schalter rein die Drück-Aktion zu bekommen, ohne dass das Relais schaltet. Mit Tasmota geht das definitiv.

            Eine Ungewissheit besteht noch, nämlich wenn die Taster parallel angeschlossen sind, ändert sich der Stromfluss, d.h. es könnte sein, dass sie dann beide nicht funktionieren, oder beim Einschalten der andere ausfällt.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 695

              #8
              An den Schalterdosen kommen definitiv nur 4 Kabel raus.... Phase, 2x Korrespondirende und PE.
              die Verteilerdose ist leider durch eine Angehängte Decke nur sehr schwer zugänglich (Altbau halt).
              Das einzige was noch gehen würde was aber glaube ich verboten ist (bin kein Elektriker) auf den PE an der Lampe N zugeben und somit an den Schaltern auf dem PE einen N zu erhalten? Somit würden dann an beiden Schaltern N Anliegen. Muss ich aber erstmal auf Durchgang messen.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #9
                Zitat von dizzy85
                Das einzige was noch gehen würde was aber glaube ich verboten ist (bin kein Elektriker) auf den PE an der Lampe N zugeben und somit an den Schaltern auf dem PE einen N zu erhalten? Somit würden dann an beiden Schaltern N Anliegen. Muss ich aber erstmal auf Durchgang messen.
                PE darfst du dafür nicht nutzen!
                Sollte irgendwann ein FI dazukommen, würde der dann auch auslösen da auf PE ein Rückstrom fließen würde.

                Ich sage das wie immer, mach es einmal mit mehr aufwand richtig, und öffne wenn es auch schwer ist die Abzweigdose. Dann kannst du entweder einen N einziehen bei Leerrohr, oder die Korrespondierenden als N auf jeder Seite nutzen.
                Die Abzweigdose sollte immer erreichbar sein, auch mit abgehängter Decke. Im Fehlerfall muss man da hinkommen können.

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • dizzy85
                  MS Profi
                  • 08.12.2015
                  • 695

                  #10
                  Naja dem Vorbesitzer des Hauses war das wahrscheinlich ziemlich egal mit der Erreichbarkeit der Dose(n)... Bzw besteht hier auch nur der Verdacht daß die Verteilerdose hinter bzw oberhalb der Decke sitzt, weil etwas anderes finde ich in diesem Raum überhaupt nicht. (Altbau eben)

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dann wird es echt schwer...

                    Hast nicht zufällig im Flur eine Steckdose etc von der gleichen Sicherung von der man eine Leitung legen könnte?
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #11
                  Wie Christian schon sagt, das geht mit LED‘s nicht und bei EnOcean Schaltern, die ohne Null auskommen, steht da sogar, dass es eine normale Glühlampe mit X Watt sein muss, damit die nicht anfängt zu glimmen. Dein Kondensator bringt da auch nichts. Der ist ja nur dafür gedacht ein entstehendes Potenzial abzuleiten. In dem Fall muss der Strom ja fließen, sonst geht Dein Elektronikschalter nicht.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Alex_D
                    Extension Master
                    • 24.11.2016
                    • 146

                    #12
                    Servus, es sollte vielleicht erst einmal geklärt sein, welche Wechselschaltung vorliegt! Eine errichtete Wechselschaltung von 79 könnte unter umständen auch die verbotene Hamburger Schaltung sein! In diesem Falle würde ein nano io in der Lampe nicht funktionieren etc. Abzweigdosen müssen zugänglich sein. Sollte dies nicht der Fall sein, so muss dies bindend geändert werden, womit sich wiederrum die sache mit dem fehlenden Null geklärt hat. Aber da es sich hier wahrscheinlich um ein elektr. Laien handelt, sollte sich die sache eine Fachkraft annehmen. LG Alex

                    Kommentar

                    • dizzy85
                      MS Profi
                      • 08.12.2015
                      • 695

                      #13
                      Hallöchen. Nach etwas mehr Aufwand habe ich nun von einer Steckdose in einem gegenüber liegenden Raum L und N in die UP Dose von Wechselschalter 1 gezogen. Soweit so gut...
                      Nun habe ich aber auch fest gestellt das in der Up Dose kaum noch Platz ist um darin einen Shelly oder ähnliches verschwinden zu lassen und oben drauf noch den originalen Gira Schalter zu verwenden.
                      Jetzt würde ich gerne anstelle des Wechselschalter 1 (siehe Bild) einen Nano IO Air mit einem aufgesetzten Touch Nano platzieren. (Das sollte erstmal funktionieren wenn ich die Leitung richtig durch klemme)
                      Jetzt möchte ich aber den anderen Schalter noch weiter nutzen um damit das Licht noch zu schalten.... Und hier stehe ich gerade auf'n Schlauch....
                      Wie könnte ich das lösen?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #14
                        Hmm...
                        Mit einem Shelly 2 hinter der linken Dose ginge es jetzt.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • Christian Fenzl
                          Christian Fenzl kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Is ja blöd, geht doch nicht....
                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6318

                        #15
                        War auch gleich meine erste Idee, aber da ist ja kein Null. Der Nano IO Air hat ja 2 Relay’s, also genauso anschließen wie jetzt der Wechselschalter und in der Software dafür sorgen, dass immer zwischen den Relay’s hinundher geschaltet wird
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        Lädt...