Miniserver V2 und KNX Extension als IP Gateway

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ange12lo
    Azubi
    • 11.12.2019
    • 3

    #1

    Miniserver V2 und KNX Extension als IP Gateway

    Hallo zusammen

    bin neu hier im Forum, heisse Angelo und wohne in der Schweiz.
    ich habe seit 2014 immer wieder mal was mit Loxone und auch KNX gemacht, daher ist mir das Thema nicht ganz fremd.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage, weshalb ich mich hier auch registriert habe.

    Kann die neue KNX Extension zusammen mit dem Loxone Miniserver V2 nicht mehr als IP Gateway für KNX verwendet werden?
    Mein Miniserver V1 wird in ETS 5 sofort als IP Gateway angezeigt, der neue Miniserver wird nicht gefunden, das ganze funktioniert auch bei manueller Eingabe der IP Adresse und KNX Adresse nicht. Die Loxone Doku für die KNX Extension ist soviel ich gesehen habe noch inexistent.
    Ich habe extra auch mit einer älteren ETS Version (5.0.4) getestet, leider erfolglos.


    Gruss
    Angelo
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #2
    Schau mal hier
    Der Loxone Miniserver verfügt über eine EIB Schnittstelle und bietet viele Einsatzmöglichkeiten - Sensorik, Visualisierung, Logik, vollwertiges IP Gateway


    ....also die KNX Extension kann es nicht..

    Ich vermute, die haben es aufgrund der Probleme der Vergangenheit mit der Programmierung gestrichen. Habe schon lange eine Schnittstelle dafür...das läuft ja dann problemlos.

    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk


    Zuletzt geändert von Nobbi75; 12.12.2019, 06:37.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #3
      Oh oh, nächster shitstorm....
      Teure KNX Ext. und keine Gateway funktionieren.

      Aber eines vorweg, Loxone geht hier davon aus dass KNX von Fachfirmen gemacht wird, die haben so ein Equipment ja von Haus aus.

      Der Private muss jetzt hängt noch einmal 150€ ausgehen.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #4
        hismastersvoice wer sich eine KNX Extension leistet..darauf kommt es auch nicht mehr an. Bei eBay Kleinanzeigen sind die gut und günstig in Masse zu bekommen.

        Ich habe mir ohnehin eine schon vor längerer Zeit gekauft und möchte die nicht missen

        Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

        Kommentar

        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 248

          #5
          Die Dokumentation ist jedenfalls angepasst worden:

          Der Miniserver Generation 1 kann gleichzeitig als KNX IP Gateway zum Einsatz kommen und ermöglicht damit die Programmierung mit ETS direkt im LAN.

          Vom aktuellen Miniserver wird die Gateway Funktionalität hingegen nicht unterstützt. In diesem Fall muss ein externes KNX Gateway eingesetzt werden.
          Der Loxone Miniserver verfügt über eine EIB Schnittstelle und bietet viele Einsatzmöglichkeiten - Sensorik, Visualisierung, Logik, vollwertiges IP Gateway

          Kommentar

          • Boomerang
            Smart Home'r
            • 29.09.2015
            • 37

            #6
            Eine Doku der KNX Extension gibt es aber noch nicht. Hab soeben nachgesehen. Bei dem Preis sollten eigentlich die Objekte EIB Dimmer und EIB Jalousie funktionieren und voll eingebunden und unterstützt werden.
            Wäre es nun eigentlich theoretisch möglich, einem MSgo mit einer KNX Extension auszustatten, falls das irgendwo sinnvoll oder notwendig wäre ?
            LG Boomerang
            LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
            LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
            KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
            JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

            Kommentar

            • jensmh
              Smart Home'r
              • 25.08.2015
              • 98

              #7
              Ich verstehe Loxone, dass sie die KNX Funktionalität ausgelagert haben. Halte ich für sehr sinnvoll, damit wird in der Basis Komplexität reduziert und sie können für mehr Leistung auch mehr Geld einehmen.

              Was ich nicht verstehe ist, das sie immer mehr versuchen andere Technologien madig zu machen.

              Gerade im professionellen Umfeld versuche ich doch einen Vendor-Lock-In zu vermeiden.

              enn mein Objekt nur mit einem Hersteller kompatibel ist und dieser dann aus welchen Gründen auch immer in 10 Jahren nicht mehr lieferfähig ist, kostet das sechsstellige Beträge.

              Deshalb war für mich die Strategie klar: KNX Aktoren und Sensoren für Objekte, Loxone pur für das Einfamilienhaus mit dem "Normal-User", für Enthusiasten ein Mix von allem was Spaß macht.

              Vor 8 Jahren habe ich meinen MS übrigens gekauft, weil ich für KNX ein IP Gateway brauchte und der Aufpreis überschaubar war.

              Jetzt muss ich doch mal überlegen wohin ich meine Logik mittelfristig auslagere, die KNX Komponenten (alle Schalter und Aktoren, der MS ist "nur" Gehirn) und EnOcean Komponenten (Heizkörper-Ventile) sind bewusst in einem Industrie-Standard mit externen Normunsgremien und vielen Anbietern gewählt - und ein Mix von verschiedenen Herstellern, je nachdem welches Design / Preis oder Funktionalität gebraucht wurde

              Kommentar

              • docpayce
                Smart Home'r
                • 01.10.2020
                • 83

                #8
                War mal so frei:
                Gibt es bestimmte technische oder politische Gründe, weshalb es für jede Extension eine Doku in der Knowledge Base gibt mit Ausnahme der KNX Extension für 491,- € und damit am obersten Rand aller Extensionpreise?Keine IP Schnittstelle dabei... also braucht man noch ein externes Gateway. Darauf könnte man in einer "Inbetriebnahme" ja mal hinweisen.

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5160

                  #9
                  Zitat von jensmh
                  ...Vor 8 Jahren habe ich meinen MS übrigens gekauft, weil ich für KNX ein IP Gateway brauchte und der Aufpreis überschaubar war...
                  Das war auch der Grund warum ich vor 10 Jahren meinen ersten Miniserver gekauft habe. Nun bin ich froh, dass ich den immer noch habe

                  docpayce
                  Loxone Dokumentation: https://www.loxone.com/dede/kb/knx-extension
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • docpayce
                    docpayce kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Eh? Ja sehr geil. Die Page ist weder beim Produkt verlinkt (https://shop.loxone.com/dede/knx-extension.html) noch per Suche zu finden: https://www.loxone.com/dede/?s=knx+e...=knowledgebase

                    Häääää?

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Suche im Web nach Loxone und KNX Extension sollte da schon was finden.
                    Man kann auch in der Config die KNX Extension einfügen und im Informationsfenster "Mehr Informationen" anklicken.

                  • docpayce
                    docpayce kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, auch nicht per Google Suche zu finden ("Loxone KNX Extension"). Das finde ich schon etwas heftig beim Preis von 1,- € pro Gruppenadresse...
                    Naja, sie werden schon wissen, was sie tun. Closed source und single supplier sind ja bekanntlich DIE Strategien, um heute am Markt erfolgreich zu sein.
                • Fabbec
                  Dumb Home'r
                  • 10.04.2021
                  • 23

                  #10
                  ich hab mir grade auch neuen V1 MS gekauft weil ich STRelays für die Schaltbaren Steckdosen haben möchte und KNX ein breiteres Angebot bietet

                  Kommentar

                  Lädt...