unkontrollierte Neustarts - MS vom Strom getrennt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oferh
    Azubi
    • 15.02.2016
    • 9

    #16
    Hallo an Alle, ich habe das gleiche Problem. Mit allen Euren Hinweisen habe ich jetzt mal nachgeforscht und festgestellt, dass ich das Problem schon immer habe. Aber es fällt mir erst seit der Version 10.3 und der neuen Fehlerausgabe auf.

    Folgendes habe ich jetzt rausgefunden: Der Reboot tritt immer auf nachdem der Miniserver seine Netzwerkconfig einliest. Zumindest immer, wenn dieser Eintrag im def.log auftaucht. Und zwar anscheinend immer nach 2 Stunden und 3-4 Sekunden während der Sommerzeit und nach 1 Stunde und 3-4 Sekunden während der Winterzeit

    2018-05-17 06:35:46.210;Read network config: IP: 192.168.1.202, Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.2, NTP: Autoselect
    2018-05-17 08:35:49.505;PRG Reboot 9.3.3.26

    2020-02-15 10:30:08.218;Read network config: IP: 192.168.1.202, Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.2, NTP: Autoselect
    2020-02-15 11:30:11.725;PRG Reboot 10.3.11.27

    2020-02-21 04:32:55.204;Read network config: IP: 192.168.1.202, Mask: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.1.2, NTP: Autoselect
    2020-02-21 05:32:58.515;PRG Reboot 10.3.11.27
    2020-02-21 05:33:08.887;PRG start program
    2020-02-21 05:33:09.841;RestoreRemanenceState /sys/rem/rem41.xml and /sys/rem/rem141.xml OK, /sys/rem/rem1098.xml for Messagecenter OK
    2020-02-21 05:33:10.325;Program started: /prog/sps_0173_20200118172624.zip
    2020-02-21 05:34:00.003;Warning 503, Miniserver - Neustart des Systems, admins, Miniserver

    Es gibt teilweise aber auch Tage, da gibt es keinen Reboot aber auch kein Read network config. In der Regel ist es einmal am Tag, zu unregelmäßigen Zeiten.

    Ich habe schon immer eine Fritzbox 7490 hinter einem Glasfasermodem der Telekom. Ich habe schon versucht die Events in der Fritzbox nachzuvollziehen, aber ohne Erfolg. Das Internet selbst ist eigentlich stabil und während den reboots verfügbar.

    Ich habe auch virtuelle HTTP Ein- und Ausgänge, habe daran aber noch nichts geändert, da ich glaube das dies vielleicht nur der Auslöser eines anderen Problems ist.

    Hat jemand eine Idee?

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #17
      Das Lesen der Netzwerkkonfig hat nichts mit dem Reboot zu tun. Die Netzwerkkonfig wird natürlich bei jedem Start gelesen, sonst hättest Du kein Netzwerk am Miniserver. Wenn Du diese Neustarts schon immer hast, dann liegt es definitiv an Deiner Programmierung oder an einem eventuell eingerichtetem Portforwarding.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • oferh
        oferh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das würde aber bedeuten, dass das lesen der Netzwerkconfig der erste Eintrag des Reboots im def.log ist und dieser mit einer "falschen" Zeit (vielleicht immer CET) geschrieben wird? Was die 3-4 Sekunden unterschied erklären würde. Portforwarding ist bei mir ausgeschlossen, das hatte ich noch nie aktiv.
        Zuletzt geändert von oferh; 22.02.2020, 07:13.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Naja, ich sag mal so, vor dem Netzwerk hat der Miniserver auch keinen Zeitserver
    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #18
      Nachdem das unregelmäßig ist, riecht das nach Angriffen von außen (portforwarding). Der Miniserver macht vermutlich Notfall-reboots

      Kommentar


      • oferh
        oferh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie im Beitrag vorher schon geschrieben, schließe ich das aus, da ich kein Portforwarding aktiviert habe.
    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #19
      Wenn du es selbst nicht eingrenzen kannst, wer der Verursacher sein könnte, bleibt dir nichts anderes übrig, als alles auf der Liste im Wiki durchzuprobieren. Ja es ist langwierig, aber du wirst Erfolg haben.
      Kurz gesagt zu deinen Log-Einträgen: da kann man leider nichts ablesen, außer das was du schon weißt: Es gibt Reboots und der Rest ist nicht ungewöhnlich bei einem Reboot.

      Kommentar


      • Gerrit
        Gerrit kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        du könntest ja an Loxone den Verbesserungsvorschlag senden, dass man zur Fehlereingrenzung einfacher Dinge deaktivieren kann, statt alle Dinge einzeln temporär zu entfernen etc.
    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #20
      Nachdem der Miniserver (auch ohne portforwarding) bei crashs (und wer weiss wann noch) nach Hause telefoniert, kann vermutlich Loxone anhand der Seriennummer irgendwas sagen.
      Irgend ein Speicher übergelaufen, ... keine Ahnung.

      Kommentar

      Lädt...