Heizungsthermostat Heizungsventil 1-Wire günstige Lösung gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Heizungsthermostat Heizungsventil 1-Wire günstige Lösung gesucht

    Hallo zusammen,

    langsam geht mein Hausprojekt los und die fragen sammeln sich.

    Nun stellt sich die Frage, "wie soll ich Heizkörper in den einzelnen Räumen regulieren?"

    Voraussetzung:
    • Preisleistung muss stimmen.
    • Das Ventil soll leise öffnen und schließen.
    • Keine Batterien
    • Kein Funk
    • Desing unaufdringlich
    • Einfach zu programmieren

    Mein gedanke war eigentlich, 1-Wire Sensoren in den Schalterdosen zu montieren und dann die Ventile an den Heizkörpenr zu steuern.
    Leider finde ich nur Heizungsthermostate, die machen dann den 1-Wire Sensoren überflüssig, oder habe da etwas falsch verstanden?

    Gibt es nicht einfache elektrische Venile die man auf die Heizkörper schrauben kann?

    Was empfiehlt ihr / was ist problemlos?

    Gruß Noel


  • cali
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 63

    #2
    Hi Noel,

    die Stellantriebe die Du suchst nennen sich thermische Stellantriebe. Diese gibt es für 230V und 24V. Im inneren wird Wachs erhitzt, welches sich ausdehnt und das Ventil öffnet.
    Im Betrieb vernehme ich nur ein leise knacken - mehr nicht.

    Grüße
    Cali

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Wachs? Ich denke, das ist ein Dehnstreifen, Dehnmetall, der/das sich nach Temperatur ausdehnt.

      Gast das ersetzt Dir aber den Temperatursensor für den Raum nicht. Deine Überlegung ist soweit richtig. 1-wire Temperatursensor im Schalter und einen thermischen Stellantrieb an dem Heizkörper.
      24V mit (0-10V Signal) (3 Adern: +24V, 0V und Analogausgang) für Heizkörper und 230V (günstiger, aber PWM) (2 Adern: 230V und N über Relaisausgang) für FuboHeizung.

      Schönen Start in die Woche
      Simon
      Zuletzt geändert von simon_hh; 18.01.2016, 06:36.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

    • cali
      Smart Home'r
      • 28.08.2015
      • 63

      #4
      Ich denke die Frage ob 24V oder 230 V ist auch interessant. Meine Ventile laufen über 230V und waren ursprünglich über eine SPS gesteuert. Da lief das problemlos und ich konnte auf 0.3 Grad genau regeln. Die Regelung der SPS mit PWM gab das her. Zudem habe ich elektronische Relais verwendet, um PWM sinnvoll zu nutzen. Bei der Loxone habe ich heftiges übersteuern von bis zu 2 Grad und es dauert recht lange bis die Heizung nachregelt.
      Nachdem was ich gelesen habe hängt dies mit dem selbstlernenden Heizungsbaustein und resultierendem PWM Signal zusammen. Offenbar funktioniert die 24 V Variante bei Loxone besser. Vermutlich ist die PWM der Loxone darauf ausgelegt die eingebauten Relais durch zu häufige Betätigung nicht zu verschleißen.

      Grüße
      Cali

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Danke, dann werde ich mich um eine 24V Lösung kümmern. Kann ich auch thermische Stellantriebe benutzen die für Fussheißung deklariert sind? Gruß Noel

        Kommentar

        • Purgator
          Smart Home'r
          • 31.10.2015
          • 97

          #6

          Zitat von Noel
          Danke, dann werde ich mich um eine 24V Lösung kümmern. Kann ich auch thermische Stellantriebe benutzen die für Fussheißung deklariert sind? Gruß Noel
          Hi @Noel,

          da ich beruflich mit Heizung und Heizungskomponenten zu tun habe, kann ich dir sagen, dass 24 V-Heizelemente schneller altern. Niedrigere Spannung bedeutet einen höheren Strom, sodass diese Stellantriebe leichter versagen. Und teurer sind sie auch.

          Viel Spaß beim bauen!
          FG Purgator


          Gepostet. Womit auch immer von meinem Gerät

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            Das mit dem vorzeitigen Altern halte ich für ein Gerücht und Ich habe schon eine Menge 24VDC oder AC-Antriebe verbaut. Der minimal höhere Stromverbrauch ist sicherlich nicht das Ausfallproblem. Im Gegenteil die 230V-Varianten habe ich als geringfügig Störanfälliger in Erinnerung.
            Gruß Michael
        • Gast

          #7
          Hallo,
          ich hab das Ganze in einem Testaufbau so gelöst (Integration ins Haus erfolgt im Sommer):
          • Günstiges Heizungsthermostate gekauft z.B. Typ N für 13€
          • Ganze Elektronik raus, damit nur noch der Motor mit Getriebe und die Mutter für das Ventil über ist
          • Nun kann der Motor direkt angesteuert werden, dazu hab ich mir noch nen 5V Netzteil und eine billige H-Brücke für die Drehrichtung besorgt. Normalerweise läuft der Motor mit 3V mit weniger als 15mA, aber die 5 V mit 17mA machen ihm nichts aus
          • Die H-Brücke für die Drehrichtung an 2 Ausgänge anschließen und den Analogen Ausgang der der Intelligenten Raumregelung auswerten.

          Gruß
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 14.02.2016, 14:32. Grund: ich habe nochmal ein Bild von dem Motor angehangen, wie gesagt, ist in der Testphase und auch kein Gehäuse drum

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            NaJa, dann hoffe ich einmal, dass Dir die motorischen Antriebe nicht mit der Zeit zu laut werden. Motorische Antriebe sind zwar ideal,weil man hier nur ein Verbrauch hat, wenn der Antrieb bewegt wird.

            Thermische Antriebe sind halt lautlos und deshalb Ideal im Wohn- und Bürobereich. Mein Größtes Projekt mit motorischen Antrieben in Verbindung mit im Raum ageordneten Heizkörpern und Kühldecken war eine Großbank mit ca. 650 Heiz- und Kühlventilen. Lebendsdauer bis hörbare Geräusche auftraten, ca. 1-1,5 Jahre.

            Motorische Antriebe habe ich danach nur noch eingeplant, wenn ich diese Außerhalb der Wohnbereiche oder Büroflächen, schallgedämmt platzieren konnte.

            Gruß Michael (der solche Bastellösungen ablehnt)

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Michael,
            wenn ich ein Projekt für einen Auftraggeber hätte, würde ich auch solche Bastellösungen ablehnen. Für den Heimgebrauch als eigenes Projekt, find ich es ok. Vor allem da es pro Heizkörper nur 15€ und ein zweiadriges Kabel kostet. Bei ca. 15 Heizkörpern im EFH sind das 225€. Mein weiterer
            Gedanke dahinter war, die Energiekosten gering zu halten, wie du sicherlich festgestellt hast

            Was ich bisher noch nicht bedacht habe, weil ich erst seit mitte Januar am Testen bin, ist die Lautstäke nach 1 Jahr, wie du es berichtst. Das wäre Blöd! Jetzt ist der Motor zu Hören wenn er sich dreht, aber das schalten des Loxone, die derzeit noch neben dem Heizkörper steht is viel nerviger Das Geräusch beim Drehen find ich derzeit ok.

            Dadurch das die Kabel dann schon liegen, ist es ja einfach auf thermische Antriebe umzurüsten.

            Gruß Tino
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #8
          Hallo Tino,

          Teste doch einmal den Geräuschpegel bei Nacht. Da wird es schnell ungemütlich, wenn bedingt durch ein Reglersignal der Antieb angesteuert wird. Im Schlaf- und Kinderzimmer z.B. würde ich einen motorischen Antrieb sicherlich nicht einbauen.

          Ich bin halt der Meinung auch im Eigenheim sollte man im Heizungsbereich auf langfristige Lösungen setzen. Ich jedenfalls möchte nicht alle paar Jahre meine Komponenten bei einem Defekt neu verbasteln oder im schlimmsten Fall die Ventilansteuerung auch noch zu ändern. Automation gibt es halt nicht umsonst. Aber jeder soll nach seiner Version Selig werden.

          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sehr gute Idee, ich probiers mal aus, danke
        • Gast

          #9
          Hallo Dr.Red,

          jetzt erklär mir mal was das mit der H-Brücke auf sich hat und wie du das realisierst.
          Ich habe ein ähnliches Problem. Ich muss eine Stellantrieb über die intelligente Raumregelung ansteuern. Habe aber keinen Schimmer wie!!
          Die intelligente Raumregelung hat ja nur einen 0-10v Ausgang oder einen Digitalausgang (Strom oder nicht Strom). Wir bekomme ich das in einem Stellantrieb umgesetzt. (2 Drehrichtungen)

          Gruß
          Georg

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Georg,
            welchen Antrieb hast Du denn im Einsatz. Bitte einen Link zu den Technikdaten einstellen)
            Gruß Michael

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hört sich für mich eher als Mischer an
        • Gast

          #10
          Hallo Georg,
          ich habe mir ein kleines Programm in PicoC geschrieben, was die IR auswertet. Bei jeder Wertänderung wird eine Zeit berechnet, die der Motor in die richtige Richtung fahren muss. Diese Zeit lang schalte ich dann den Ausgang auf die H-Brücke, entweder für Links- oder für Rechtslauf.
          Problem ist aber, dass ich noch nicht fertig bin, bzw. ich wahrscheinlich auf raten von Michael bezüglich der Geräusche umschwenken werde.
          Im Programm sind noch Probleme an die ich bisher noch nicht weiter machen konnte (keine Zeit). Es muss derzeit noch täglich ein automatischer Reset der Ventile durchgeführt werden, damit die Verstellung wieder auf den richtigen Werten ist. Mit der Zeit verstellt sich wegen der Zeitberechnung der SOLL vom IST-Wert. Im großen und ganzen funktioniert es aber, es ist aber nicht die perfekte Lösung.

          Gruß

          Kommentar

          Lädt...