Jalousien-Ansteuerung - Nano 2 Relay Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus_at
    Azubi
    • 07.04.2019
    • 4

    #1

    Jalousien-Ansteuerung - Nano 2 Relay Tree

    Hallo zusammen,

    ich starte bald mit dem Bau von einem EFH und möchte Beleuchtung, Beschattung, Multimedia und Heizung über Loxone steuern. Ein Miniserver+Zubehör habe ich bereits gekauft, um alles mal zu testen. Ich bin derzeit am überlegen, wie ich die Jalousien ansteuern werde. Meine Idee wäre pro Jalousie ein "Nano 2 Relay Tree" zu verwenden und im Verteiler zu verbauen. Der Grund ist, damit ich die Leitungen im Verteiler habe und damit beim Schalten der Jalousie kein "klackern" zu hören ist.

    Meine Frage ist jetzt:
    - Macht das sinn oder gibt es eine bessere alternative?
    - Ich würde die Jalousien gerne pro Stockwerk absichern, allerdings können die "Nano 2 Relay Tree" nur 5A. Ich denke es wäre richtig, wenn ich jede Jalousie mit einem eigenen LS absichere, aber macht man das bzw. welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?

    Vielen Dank im Voraus und freue mich auf eure Antworten.

    Gruß Markus
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Warum willst Du denn für jede Jalousie einen Nano in den Verteiler bauen? An der Jalousie würde ich das ja noch verstehen, aber im Verteiler? Da könntest Du doch eher eine Relay Extension o.ä. Nutzen. Damit könntest Du gleich mehrere steuern. Allerdings muss ich Dich auch warnen. All das sind keine regulären Steuerungen für Jalousien/Rollläden da sie keine hardwareseitige Verriegelung der Ausgänge haben. Sprich, wenn Du einen Fehler in Deiner Programmierung hast, oder ein Relay mal kleben sollte, kann es halt passieren, dass beide Fahrtrichtungen gleichzeitig angesteuert werden und so Dein Motor Schaden nimmt. Ich habe bei mir einen MDT Universalaktor eingesetzt und die entsprechenden Ausgänge als Jalousie/Rollladen konfiguriert. Das hat zudem den Vorteil, dass der Aktor eine manuelle Bedienmöglichkeit bietet, falls mal etwas ausfällt.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • bazzman
      Extension Master
      • 24.09.2019
      • 185

      #3
      Hi Svethi
      Zitat von svethi
      Ich habe bei mir einen MDT Universalaktor eingesetzt und die entsprechenden Ausgänge als Jalousie/Rollladen konfiguriert. Das hat zudem den Vorteil, dass der Aktor eine manuelle Bedienmöglichkeit bietet, falls mal etwas ausfällt.
      Welchen Aktor hast du im Einsatz? Kann man den via ETS als Jalousie/Rolladen konfigurieren und er sperrt dann automatisch die Gegenrichtung?
      Und wieso einen Universal und keinen MDT Jalousien-Aktor?

      Brauche für mein Dachgeschoss (2 Rolladen) eben auch noch einen entsprechenden Aktor und war bei MDT am schauen

      Grüsse
      Paolo

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Einen 16-ner und Universal, da man damit auch noch andere Dinge steuern kann außer Jalousien. Hab da nur 2 Jalousien. Also die ersten 4 als 2 Rolläden konfiguriert und die anderen als Einzelkanäle. Wenn Du in der ETS als Jalousie konfigurierst, kannst Du die Einzelkanäle nicht mehr direkt steuern sondern nur auf/ab und die Fahrzeiten etc. Wäre traurig wenn die Kanäle als Jalousie dann nicht gegeneinander verriegelt sind.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • bazzman
          bazzman kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke svethi, dann werd ich wohl auch bei einem Universal Aktor bleiben.
      • markus_at
        Azubi
        • 07.04.2019
        • 4

        #5
        Danke für eure Antworten.

        Zitat von svethi
        Warum willst Du denn für jede Jalousie einen Nano in den Verteiler bauen?
        Ich hätte jetzt das „Nano 2 Relay Tree“ zur „Relay Extension“ bevorzugt, da durch die Strommessung eine automatische Endlagenerkennung integriert ist.

        Zitat von svethi
        Ich habe bei mir einen MDT Universalaktor eingesetzt und die entsprechenden Ausgänge als Jalousie/Rollladen konfiguriert.
        Welche Vorteile habe ich mit dem MDT zur „Relay Extension“? Mechanisch verriegelt sind beide nicht, oder?


        Kommentar

        • Gast

          #6
          Ich bin mir nicht sicher ob der threadersteller wirklich noch KNX benutzen will. Er wird wohl kaum noch mit ETs Konfigurieren wollen und mit den relay extensions siehe oben gehts wunderbar

          wenn du die Leitungen deiner Jalousie in der Verteiler ziehst dann brauchst du einfach nur Relay extensions fertig. Zwei Relais pro Jalousie. Wenn du neuere Motoren einsetzt ist selbst beim verprogrammieren nix kaputt. Außer dass du Ggf endlagen löscht oder setzt. Aber loxone hat das extra so vorgesehen dass du genau für diesen Zweck die relay extensions verwendest (wenn die Kabel im Verteiler sind )

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für Hinweis, dass der Threadersteller kein KNX einsetzen möchte. Aus diesem Grund hatte ich ja auch die Relayextension alternativ vorgeschlagen. Zeige mir (für meine KNX Alternatve) aber mal die Handbedienung an der Relayextension. Ebenso zeige doch mal auf wie er mit der Relayextension den Strom misst.
        Lädt...