24v FBH Stellantrieb an Dmx Kanal anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    24v FBH Stellantrieb an Dmx Kanal anschließen

    Hallo Forum?

    Was spricht eigentlich dagegen einen FBH Stellantrieb direkt an einen DMX Kanal anzuschließen. der Kanal wird so konfiguriert, dass er nur 0% oder 100% ausgibt, also wie ein relays arbeitet. Die Maximallast vom Stellantrieb sind 300mA für zwei Minuten, dafür ist mir ein teurer digitaler Ausgang zu schade. DMX Kanäle habe ich noch genug frei.

    Habe recherchiert, dass die Ansteuerung von Stellantrieben akternativ auch mit einem DMX-Universal-Demux (von dmx4all) und nachgeschalteten relays funktionieren würde. Letztere klacken aber beim umschalten, was stören könnte. Der DMX-Universal-Demux von dmx4all kann 500mA (je Kanal oder gesamt?). Könnte man damit nicht direkt die Stellantriebe ansteuern?

    Vielleicht kann jemand von euch Licht ins Dunkle bringen.

    LG Manuel!

    Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Wenn die Leistung des verwendeten Dimmers passt, sollte das möglich sein.
    Letztendlich ist es aber auch vom Stellantrieb abhängig. Der darf halt nichts machen, was den Dimmer Fet kaputt macht.
    Ausserdem sollte man sicher sein, daß der jeweilige verwendete Dimmer die PWM in dem Endanschlägen auch wirklich abschaltet , also wirklich voll an, voll aus macht, das ist nicht unbedingt selbstverständlich wenn auch mittlerweile üblich.


    Kommentar

    • Gast

      #3
      Zitat von Labmaster
      Wenn die Leistung des verwendeten Dimmers passt, sollte das möglich sein.
      Letztendlich ist es aber auch vom Stellantrieb abhängig. Der darf halt nichts machen, was den Dimmer Fet kaputt macht.
      Ausserdem sollte man sicher sein, daß der jeweilige verwendete Dimmer die PWM in dem Endanschlägen auch wirklich abschaltet , also wirklich voll an, voll aus macht, das ist nicht unbedingt selbstverständlich wenn auch mittlerweile üblich.

      Danke Labmaster für deine rasche Antwort!

      Ich werde das einfach mal mit einem Dimmer und einem Stellantrieb austesten. Der Dimmer kann 3A je Kanal, die Leistung sollte daher passen. Der Stellantrieb benötigt im Betrieb ca. 50mA (1Watt)
      Weißt du wie man überprüfen kann ob der Dimmer bei 100% nicht doch noch pwm dimmt? Im Datenblatt habe ich nichts gefunden.

      lg Manuel!

      Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Zitat von GraMan
        Weißt du wie man überprüfen kann ob der Dimmer bei 100% nicht doch noch pwm dimmt? Im Datenblatt habe ich nichts gefunden.
        Dazu braucht man ein Scope mit welchem man das Signal anschauen kann.
        Mit passendem Spannungsteiler (von ca. 50V runter auf auf die ca. 0,7V welche eine Soundkarte am Eingang kann, z.B. 10KOhm/150Ohm) würde wegen der niedrigen PWM Frequenzen (50Hz bis 4KHz) eine Softscope funktionieren.
        siehe https://www.zeitnitz.eu/scms/scope_de




        Zuletzt geändert von Labmaster; 12.01.2020, 11:07.

        Kommentar

        • Gast

          #5


          Zitat von Labmaster
          Dazu braucht man ein Scope mit welchem man das Signal anschauen kann.
          Mit passendem Spannungsteiler (von ca. 50V runter auf auf die ca. 0,7V welche eine Soundkarte am Eingang kann, z.B. 10KOhm/150Ohm) würde wegen der niedrigen PWM Frequenzen (50Hz bis 4KHz) eine Softscope funktionieren.
          siehe https://www.zeitnitz.eu/scms/scope_de

          Das ist mir dann bissl zu aufwendig.
          Ich versuchs mal mit der "probieren geht über studieren" methode 😄👍

          Danke!

          Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk


          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Die DMX4ALL Dimmer gehen auf 100%.

            In der Loxone Config bei „Anstieg“ -> Sprung nicht vergessen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von Christian Fenzl
              Die DMX4ALL Dimmer gehen auf 100%.

              In der Loxone Config bei „Anstieg“ -> Sprung nicht vergessen.
              Danke Christian!
              Einen DMX4ALL Dimmer habe ich noch herumliegen 😉👍 Brauche 8 separate Steuerkreise, das geh sich dann mit einem Dimmer aus.

              Danke für den Tipp mit Antieg -> Sprung!

              Von einem deiner Posts habe ich übrigens die Information mit dem Demuxer 😉

              LG Manuel!

              Gesendet von meinem Aquaris X mit Tapatalk

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Lass es aber erst mal mit einem Kanal ein paar Tage laufen.

                Ich hatte im Winterurlaub dann doch ein unangenehmes Erlebnis mit einem X9HR:
                Ich habe neue LED-Spots eingebaut (4x12W auf einem Kanal) und nach 10x Dimmen (wirkliches Dimmen mit x %) ist der Kanal Hops gegangen (leuchtet jetzt dauerhaft, nicht mehr abschaltbar).

                Mit den bisherigen 4x9W Spots war es jahrelang in Ordnung, nur die Spots sind mir der Reihe nach ausgefallen (Ali lässt grüßen 🤪).

                Die Last war natürlich viel höher als bei dir - ich will damit nur sagen, dass der X9HR nicht unfehlbar ist.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Negropo
                  Smart Home'r
                  • 10.10.2015
                  • 90

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich hole mal den alten Beitrag wieder hoch, da ich meinen Anschluss der Stellantriebe verändern muss. Der neue MS2 hat ja bekanntlich keine AO mehr an Board und ich habe aber an meinem DMX4all X9 noch genügend Dimmer frei. Meine Frage ist nur, dahingehend etwas anders, dass ich Stellantriebe mit 0-10V Steuerung habe und ich mir noch nicht darüber im klaren bin, wie ich diese
                  1. richtig an dem X9 anschließe und
                  2. die Programmierung aussehen muss (m.E. als Standrad-Aktor anlegen)
                  Kann mir da bitte jemand behilflich sein, vielleicht Christian Fenzl? Falls es nicht geht, müsste ich mir noch eine AO Extension von Loxone kaufen.

                  Vielen Dank und beste Grüße
                  Negropo

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #10
                    Um ein PWM-Signal zu einem 0-10VDC-Signal zu glätten, brauchst du ein RC-Glied.
                    Vor 25 Jahren hätte ich dir was ausrechnen können, jedenfalls braucht es einen Widerstand und einen Kondensator, der Kondensator glättet das Signal zu einer konstanten Spannung.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Negropo
                      Smart Home'r
                      • 10.10.2015
                      • 90

                      #11
                      Danke Christian Fenzl für die schnelle Rückmeldung. Dann muss ich wohl über eine AO Extension nachdenken, wobei der günstigere Weg vermutlich der Austausch der Stellantriebe auf reine 24V ist. Genügend DO habe ich noch.

                      Viele Grüße
                      Norman

                      Gesendet von meinem SM-N976B mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #12
                        Mit DMX wäre das eine fertige Möglichkeit:
                         DMX-Analog 0-10V 8-Kanal Das DMX-Analog 0-10V 8-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung von elektrischen Geräten mit analogem 0-10V Eingang. 8 Analoge Ausgänge Es stehen 8 analoge Ausgänge mit jeweils 0-10V Ausgangsspannung ...


                        Mit KNX gibt es von MDT einen Vier-Kanal Analog-Input-Output 0-10V/0-20mA, jeder Kanal ist als Input oder Output konfigurierbar, und mit all den Funktionen kostet das Teil nur 120 Euro.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • Negropo
                          Smart Home'r
                          • 10.10.2015
                          • 90

                          #13
                          Zitat von Christian Fenzl
                          Mit DMX wäre das eine fertige Möglichkeit:
                           DMX-Analog 0-10V 8-Kanal Das DMX-Analog 0-10V 8-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung von elektrischen Geräten mit analogem 0-10V Eingang. 8 Analoge Ausgänge Es stehen 8 analoge Ausgänge mit jeweils 0-10V Ausgangsspannung ...


                          Mit KNX gibt es von MDT einen Vier-Kanal Analog-Input-Output 0-10V/0-20mA, jeder Kanal ist als Input oder Output konfigurierbar, und mit all den Funktionen kostet das Teil nur 120 Euro.
                          Was es nicht alles gibt, danke für den Tipp, das schaue ich mir mal genauer an.

                          Beste Grüße
                          Norman

                          Gesendet von meinem SM-N976B mit Tapatalk

                          Kommentar

                          • Negropo
                            Smart Home'r
                            • 10.10.2015
                            • 90

                            #14
                            DMX512 to 4CH 0-10V Decoder 0-10V LED Dimmer DMX512 Signal to 0-10V Signal RGB/RGBW controller 4 Channel Dimmer 5-24


                            Würde der auch funktionieren? Ich bräuchte eigentlich nur 4 Kanäle.

                            Grüße Norman

                            Gesendet von meinem SM-N976B mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • Christian Fenzl
                              Lebende Foren Legende
                              • 31.08.2015
                              • 11238

                              #15
                              Ich kann’s nicht beantworten - es steht 0-10V, aber es ist eine PWM-Frequenz einstellbar? Das klingt irgendwie nicht plausibel.
                              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                              Kommentar

                              Lädt...