Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe in der Suche leider keine Antwort auf meine Frage gefunden.
Da ich bei mir noch einen Miniserver Go rumliegen habe und mein Miniserver eine Auslastung von 71 % hat, hatte ich nun überlegt ob ich die beiden nicht verbinde und so meinen Hauptserver entlaste. Ist dies Problemlos möglich oder kann ich nur „normale“ Miniserver verbinden?
Hätte dazu auch Fragen da ich vorhabe mir einen zweiten MS zuzulegen da meine Auslastung nun über 70% liegt.
1. Ist es besser einen „normalen“ MS zu verwenden oder würde ein MS GO reichen um die Auslastung zu reduzieren?
2. Müsste ich ich den MS dann als Client-Getaway oder als Konzentrator einrichten? ( verstehe die Doku nicht wirklich)
3. Würde ich es zB. mit einem MS GO machen, würde sich die Auslastung nun auf beide MS halbieren das dann beide ungefähr 35% hätten?
4. Was würde passieren wenn einer meiner MS plötzlich defekt wäre? Würde dann mein Haus dunkel bleiben oder würde dann der zweite MS das komplette Programm übernehmen so das das System normal weiter läuft?
1. MS Go und MS Gen1 haben die gleiche CPU Leistung, es besteht kein Unterschied bis auf die Eingänge und der MS Go hat eine Air Ext eingebaut.
Verwendest du aber den neuen MS groß dann besteht schon ein Unterschied. Er hat ca doppelt so viel Speicher. Bei mir hat sich die Leistung vom %-Wert ca halbiert. MS Gen1 zu MS Gen2.
2. Ich habe es als Client-Gateway eingerichtet.
3. Zuerst ändert sich gar nichts. Du musst Teile deiner Software auf den zweiten MS verschieben, dann wird die Last vom 1. MS geringer.
Ich würde es so umbauen, eher unwichtiges auf den 2. MS, sollte der Haupt MS ausfallen.
Klar, es kann auch sein dass der MS Go ausfällt, dann ist es genau verkehrt herum.
4. Der 2. MS übernimmt nur den Teil, dessen Teil der Software sich auf dem MS befindet.
zb WZ, Küche, KZ ist auf MS 1
Keller, Garage ist auf MS 2
Fällt MS1 aus, sind die angeführten Räume finster und umgekehrt.
Ich würde mir grundsätzlich nicht zu viel erwarten, wenn der zweite MS nicht auch eigenständige Logiken und Extensions antreibt.
Überspitzt gesagt, zwei Werte von MS1 nach MS2 zu schicken, und ein Formelergebnis an MS1 zurückzugeben, produziert deutlich mehr Last als es gleich am MS1 zu machen.
So war es auch nicht gemeint von mir.
Aber da gebe ich dir Recht, es kommt auf den darauf an, der vor der Tastatur sitzt, wie gut das System funktioniert.
Meine Hoffnung war das ein zweiter MS zur Absicherung dient falls ein MS kaputt geht.
Aber wenn ich es richtig interpretiere dann ist ein zweiter MS eher eine zusätzliche Hardware die kaputt gehen könnte und ein Teil des Systems lahm legen könnte! Einziger Vorteil ist eben das die Auslastung reduziert werden würde.
Was wäre wenn der Haupt MS ausfallen würde an dem ja auch die Extensions hängen, würden dann auch die Extensions nicht mehr arbeiten?
Fällt der MS aus an dem die Extensions hängen, funktionieren auch alle Ext. nicht mehr.
Ich habe es so gelöst.
Zwei gleiche MS groß.
Einer für die wichtigen Teile im Haus, der zweite für die eher "unwichtigen" Sachen. (Garten, Garage, Keller...)
Fällt nun einer der beiden aus, kann ich mich mit dem zweiten bis ein neuer von Loxone eintrifft helfen und den wichtigesten Teil,
in dem Fall Haus/Wohnung am Laufen halten. (Hardwaretausch: ausstecken, tauschen, SD Karte tauschen, weiter geht es im Haus/Wohnung)
Klar, Garage, Garten usw funktioniert dann nicht, aber das lässt sich für 1-2 Tage verschmerzen, bis der neue MS wieder in Betrieb genommen wurde.
Du solltest bei der Programmierung abwägen und darauf achten, was ist absolut notwendig und worauf kannst du für 1-2 Tage verzichten, bei denen du dir anderweitig abhelfen kannst.
zB: gehen die Gargen nicht, nehme ich nicht die APP sondern den original Handsender des Torherstellers. Beleuchtung funktioniert nicht in der Garage, nehme ich mit der kleinen Lampe des Antriebs vorlieb.
Gartenbeleuchtung: 2 Tage im dunkeln zur Garage ist kein großer Beinbruch, usw...
So habe ich es mir überlegt.
Es gibt bestimmt noch hunderte andere Ansätze, wie du es umsetzen kannst.
Natürlich wäre mir ein 100%iges redudantes System mit zwei MS am liebsten.
Fällt ein MS aus, übernimmt der zweite alles vom ersten, inkl Extensions, usw...
So würde ich es mir wünschen, abgesehen von den Ein und Ausgängen des MS.
Ob sich Loxone dazu etwas überlegt, kann ich nicht beantworten.
Ich bin der Meinung, das sollten sie, wenn sie große Gewerbeprojekte abwickeln und erfolgreich umsetzen möchten.
Hotels, Firmen, usw...
Zuletzt geändert von Lightpicture; 16.01.2020, 07:48.
Momentan bin ich ja bei 70% Auslastung, denke da ist noch etwas Luft nach oben und ein zweiter MS als Client-Geteway noch nicht unbedingt notwendig. Früher oder später werd ich aber wohl nicht darum kommen.
Aber man hat halt trotzdem immer im Hinterkopf das mal was kaputt gehen könnte und dann nichts mehr funktioniert.
Vielleicht besorge ich mir auch erstmal einen Gebrauchten, bzw günstigen MS GO und lagere ihn bei mir. Sollte dann mein Haupt MS mal ausfallen dann könnte ich wenigstens den GO vorübergehend benutzen. Wenn ich das richtig verstanden habe müsste ich dann den GO nur mit 24V versorgen und den LOX LINK mit der Extension verdrahten und fertig.? Klar, die Ein und Ausgänge vom Haupt MS fallen dann vorübergehend weg aber das wäre nicht schlimm weil dort nur Kellerräume angeschlossen sind.
in der Config ist ja auch die Seriennummer des Miniserver hinterlegt bzw. muss man beim erstellen eines Projekts den verwendeten MS (normal oder Go) auswählen. Da dürfte es Probleme geben wenn man einen Go statt des "Normalen" einbaut. Ausserdem wird der GO denke ich mit 5V (USB) versorgt.
Der MS Go hat ein eingenes mitgeliefertes Micro USB Netzteil.
Das liefert 5V am Ausgang.
Defekten MS weg.
MS Go hin
Loxlink verbinden
Du musst dann nur den MS Groß auf den MS Go in der Config konvertieren, das ist der einzige kleine Nachteil.
Zentrale Steuereinheit für Automatisierungsaufgaben aller Art.
Nur wie wäre das im Ernstfall? Angenommen der Haupt MS geht kaputt und ist nicht mehr erreichbar. Kann ich dann ganz normal über die Config auf den GO konvertieren auch wenn der Haupt MS Tod und nicht mehr ist?
Stop, stop, stop!
Der MS Go wird nicht über 24V betrieben, es ist nur der GND vom Netzteil mit beiden MS verbunden.
Der gemeinsame GND muss verwendet werden, um Spannungsverschiebungen zu vermeiden!
Die Spannungsversorgung kommt vom separaten Netzteil des MS Go.
MS konvertieren auf den MS Go, Seriennummer anpassen.
Die einfachere Variante ist, den gleichen MS sich zu besorgen, es gibt immer wieder mal günstige und die SD Karte zu tauschen.
Dann funktionieren auch alle Ein und Ausgänge einwandfrei.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar