Hutschienen USV SITOP UPS1600

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Hutschienen USV SITOP UPS1600

    Hi,

    hat jemand Erfahrung mit der Hutschienen USV SITOP UPS1600?
    Mich würde das in einem kleinen Hager Verteiler zur Versorgung der Digitalen Eingängen an einer Extension + Tree Extension + 6 Tree BWM interessieren.

    https://mall.industry.siemens.com/ma...134-3AB00-2AY0
    https://mall.industry.siemens.com/ma...133-0GB00-0AY0

    Ich habe jetzt sehr großzügig für Extension + Tree Extension + 6 Tree BWMs ca. 10W gerechnet.
    Die Hutschienen Batterie hat 3,2Ah bei 24V.

    Lt. diesem Rechner (https://www.akkuline.de/akku-rechner...bszeit-rechner) geht die Formel für die Laufzeit so:
    (U * Ah / P) * 60 also:
    (24 * 3,2 / 10) * 60 = ca. 460 Minuten

    Klar, das USV Modul selbst hat auch noch Verlustleistung, aber würde die Rechnung prinzipiell so stimmen?
    Hat mit dieser USV jemand Erfahrung?
    Gibt es etwas besseres, was aber Platzsparend in einer Unterverteilung Platz findet?


    Danke.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    1. Sind Miniserver, die Beleuchtung ... ebenfalls mit USV Backup versehen ? Wenn nicht, was bringt es die Extensions und BWMs weiter laufen zu lassen.
    2. In der Berechnung sollte noch der max. Entladegrad der Batterie berücksichtigt werden.
    Je nach Batterietyp sollte da etwas zwischen 20% und 40% Rest in der Batterie verbleiben. Bei einer Blei Bat mit 3,2Ah würde ich somit z.B. mit 2,3Ah rechnen (ca. 70%, also 30% verbleibend).
    Entspräche somit 345 Minuten

    Das einzige was mir alternativ noch einfällt, wäre Meanwell DR-UPS40.
    Habe ich selbst noch nicht verwendet, aber laut Datenblatt muß zum Laden die Eingangsspannung höher sein wie die Bat Spannung, somit wird die Bat bei 24V Versorgungs, fast immer leer sein (20%). (bei einer Blei bzw. AGM gehe ich bei ca. 20°C und 2V/Zelle von ca. lediglich 20% Restkapazität aus)

    M.m. nach funktioniert das Meanwell also nur wie gewünscht (also auch mit ordentlicher Batterieladung) wenn man mit Spannungen von ca. 26V (ca. 2,2V/Zelle) am Eingang arbeitet. Warum Meanwell als minimum Betriebsspannung 24V angibt kann ich nur vermuten ;-)


    Zuletzt geändert von Labmaster; 18.01.2020, 16:31.

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Labmaster

      1. Miniserver ist stromversorgt.
      1a. Teilweise auch die Beleuchtung (wichtigste Räume und "Fluchtweg").
      1b. BWMs und Extension sollte zwecks Alarm laufen.

      2. OK, ist klar - verstehe ich und macht Sinn. Auch 345min wären noch völlig in Ordnung, da ein Stromausfall wohl hoffentlich nicht über 5 Std. dauert

      Meanwell hatte ich ganz am Anfang im Kopf, aber da muss ich dann irgendwo die Batterien unterbringen.

      Ich habe meinen Hauptverteiler mit einer APC USV versorgt, das funktioniert super. (Eine zweite kommt noch um mehr/länger Licht versorgen zu können).
      Der Nebenverteiler wäre nur als Zusatz, aber am Anfang gar nicht geplant gewesen da die Fensterkontakte die dort angeschlossen sind gar nicht erreichbar sind,
      zumindest nicht ohne Leiter und das Straßenseitig ;-)

      Ich suche daher wirklich etwas explizit für die Hutschiene, wo man Controller + Akku auf der Hutschiene unterbringt.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Ich gehe mal davon aus, daß du in Österreich wohnst ?
        Hier in DE bei unseren Strompreisen würde ich nicht empfehlen eine Normale Online USV für die Verteiler Versorgung zu verwenden.
        Die meisten Online USVs haben einen Wirkungsgrad welcher je nach Auslastung 50% bis 80% nicht überschreitet.
        Da haste dann mal schnell 20% bis 50% höhere Stromkosten für alles was darüber versorgt wird.

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, komme aus AT.
          Strompreis inkl. Netzanschlussgebühr usw. liegt bei rund 0,19€/kWh.

          Was würdest du anstelle dessen nehmen?
      Lädt...