Festermotor schalten - SIMON PROtec EA230-K-50

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bschwarz
    Smart Home'r
    • 23.01.2020
    • 63

    #1

    Festermotor schalten - SIMON PROtec EA230-K-50

    Hi, bräuchte euren Rat.

    Wir müssen 23 St. EA230-K-50 ( Datenblatt im Anhang ) schalten. Eigentlich war der Gedanke dies über mehrere Relay Extensionen/Ausgänge zu realisieren. Nach genauerer Betrachtung des Datenblatts der Motoren habe ich jetzt doch Bedenken bzgl. Einschaltstrom 45 A (leider keine ms Angabe). Mit dem Hersteller der Motoren habe ich schon telefoniert und da kam die Aussage kein Problem jedes 6A Relay würde passen, alle ihre Test-Installationen laufen mit herkömmlichen 6A Eltako etc. So bevor ich dem jetzt Vertraue würde ich mich freuen wenn ich hier noch Meinung einholen könnte. Teure Loxone Hardware riskieren oder doch noch weitere Relays zwischen schalten? Durchaus kann es auch dazu kommen das mehrere Fenster kurz zeitverzögert geschalten werden, auf Grund von Wetter, Lüften etc.

    Bedanke mich.
    Angehängte Dateien
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Also ich würde die mündliche Aussage vom Hersteller, welche einer schriftlichen Angabe in Wirklichkeit widerspricht, nicht als Grundlage verwenden.
    Das kannst du bei einer Installation bei dir daheim machen, aber nicht bei Kunden (interpretiere das so, als gehts um Kunden)

    Meist ist das Problem ja, dass ein Hersteller nichts zum Thema Einschaltstrom angibt.
    Der Hersteller sagt hier klipp und klar, dass im worst case kurzzeitig 45A fließen. Dabei ist es dem Relais egal, ob das 50ms oder 13ms lang ist. Es ist definitiv beim Einschaltmoment, an dem die Kontakte langsam sterben, da ja genau dann der Strom fließt.

    Es wird dir wohl nichts übrig bleiben und Koppelrelais einplanen.
    Im Nachhinein verspreche ich dir ansonsten viel Spaß mit dem Kunden, wenn du die Angabe "ignorierst".

    Ich würde als Hersteller sehr vorsichtig sein, solche Aussagen zu tätigen.
    Es wird dir in x Jahren, wenn dich der Kunde anruft nichts mehr helfen, dass im Datenblatt etwas von 45A steht, aber irgendwer beim Hersteller telefonisch sagte dass 6A Relais ja eh passt.


    Es ist schon gut möglich, dass wenn der Motor einmal eingeschaltet wurde, die Kondensatoren im Netzteil laaange geladen bleiben. Also dass beim oftmaligen Schalten die 45A nicht schlagend werden.
    Aber irgendwann ist definitiv der Zeitpunkt da, dass sich das Netzteil ausgesaugt ist und beim nächstem mal Einschalten es an den Kontakten kracht.
    Das geht vielleicht wie erwähnt vielleicht 1 Jahr gut. Möglicherweise 2 oder 3.



    Ich spreche aus Erfahrung mit LED Beleuchtung (der Nennstrom liegt hier weit unter dem deines Motors und es gibt keine Angabe zum Einschaltstrom) welche ich auch mit den 6A Relais geschaltet habe. Nach einem Jahr ging bei mir am Gang das Licht auf einmal nicht mehr aus.
    Relais verklebt, einmal in der Extension herumlöten und Relais tauschen, dann alles auf Koppelrelais umbauen (klar, kein Platz dafür vorgesehen).
    Mir kam zugute, dass ich kein Partner bin und ich mir das selbst und keinem Kunden eingebrockt habe.

    Aber solche Geschichten gibt es vermutlich zu Hauf.


    Nochmal eindringlicher und gut gemeinter Rat:
    Wenn der Hersteller schon einen Einschaltstrom angibt, kannst du ihn nicht ignorieren, außer du möchtest länger mit dem Kunden zusammenarbeiten (aber nicht bei weiteren Projekten sondern hinsichtlich Reklamation). 23 Antriebe mit je 2 Richtungen = 46 Relais die alle irgendwann mal kleben.

    Man kann die Koppelrelais auch nicht als Übel sondern auch als sehr nützlich sehen. Es gibt dann eine Handbedienebene.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 23.01.2020, 07:46.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      PS: Relais-extension hat 16A Relais drin

      Datenblatt:
      https://www.loxone.com/dede/wp-conte...C_HF25F_en.pdf

      Maximal switching current: 20A

      => Selbst die Relais-Extension mit den 16A Relais würde ich demnach bei Kunden nicht einsetzen.

      Kommentar

      • Bschwarz
        Smart Home'r
        • 23.01.2020
        • 63

        #4
        Jupp so hatte ich, daß eh schon im Gefühl. Nur jetzt wird es langsam happig.

        Sehe folgende Optionen:

        1. Passende Relays wenn schon denn schon, die Spitze 45 A können (Info von Netzteil Hersteller bzgl. ms sollte ich noch bekommen). Das ganze in schmaler (kein Platz mehr schon 210x160 Schrank) Bauweise Steckrelay/Einspeisemodul/brückbar, hat dann seinen Preis. 2 Loxone, 2 weitere Relays für einen Fenstermotor komme ich schnell auf 100 Euro plus. Entweder geschalten über MiniServer/Extension, Di Ausgang oder Extension Relay, bzw, A. Ausgang 0-10v eher ein Umpf.

        2. Weiteres Relay Board KNX DMX etc. um passende Relays zu schalten.

        Sehe ich das richtig oder gebe es noch eine andere Möglichkeit. Wunschgedanke wäre es Loxone treu zu bleiben und andere Bussysteme zu vermeiden.

        Danke !



        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Z.B. Strombegrenzer einbauen. so wie es Loxone irgendwo in der Doku für LED Beleuchtung auch empfiehlt.

          Mir fällt dazu auf die Schnelle nur das da ein:
          Beim ESB-1 wird das typische Verhalten eines NTC-Widerstands – hoher Widerstand im kalten Zustand, sinkender Widerstand bei steigender Erwärmung –…


          Ich habe aber keine Erfahrung damit. Kannst mal im forum nach "ESB01" suchen.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            Oder das gleiche Teil vom conrad:
            https://www.conrad.at/de/p/h-tronic-...r-1420696.html

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #7
              Weil ich es wissen möchte ... habe mir jetzt mal 2 dieser Strombegrenzer bestellt.

              Ich habe im Bad einen herkömmlichen Lichtschalter. Beim Einschalten am Morgen (oder wann eben die Beleuchtung lange aus war), kracht es im Schalter.
              Möchte den Begrenzer mal in die UP Dose einbauen und schauen, ob das hinhaut.

              Kommentar

              • Bschwarz
                Smart Home'r
                • 23.01.2020
                • 63

                #8
                Wäre eine Lösung. Nur ich glaube da wäre ich wieder bei dem Punkt den du schon erwähnt hast “Das kannst du bei einer Installation bei dir daheim machen, aber nicht bei Kunden (interpretiere das so, als gehts um Kunden).”

                Denke die einzige Lösung wäre weitere 2 relays, mit steckrelay schnell austauschbar falls was passiert. Schon ein sehr teuerer Umweg.

                danke dir aber vielmals.

                Boris Schwarz

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #9
                  Nun ja, der Einschaltstrombegrenzer hat auch seine Grenzen, die dir dann auch wieder ein Ei legen können.

                  Der Begrenzer ist nicht anderes als ein NTC.
                  Sprich im kalten Zustand hat er den grössten Widerstand. Also er ist kalt, Einschalten passiert mit schlag mich tot 20Ohm in serie. Dann ist eingeschaltet und der NTC wird wärmer und Widerstand sinkt. Soweit so gut.

                  Schaltet man jetzt den warmen NTC aus und unmittelbar sofort wieder ein, ist der Widerstand ja immer noch klein, da der NTC noch warm ist.

                  Sprich in dem Fall begrenzt er nicht.
                  Schlimmer sogar, das Teil hat eine eingegossene Schmelzsicherung. Wenn die auslöst, geht nichts mehr und der ganze Begrenzer ist zu tauschen.
                  Die Sicherung ist eben nötig, damit der NTC, Vergussmasse, ... nicht abbrennt.

                  Ja, geht leider in die Richtung ... bei dir daheim kannst das machen.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 23.01.2020, 13:58.

                  Kommentar

                  • christof89
                    Lox Guru
                    • 29.08.2015
                    • 1374

                    #10
                    Ich habe bei mir diesen Fenstermotor im Badezimmer im Einsatz:
                    https://www.windowdrives.com/shop/an...ner=doofinder#

                    Habe jetzt leider keine Daten zum Einschaltstrom gefunden, aber nehme an wird ähnlich sein?!

                    Ich schalte den Motor jetzt täglich seit einem halben Jahr über eine Nano IO Air ohne Probleme.

                    Kommentar

                    • Bschwarz
                      Smart Home'r
                      • 23.01.2020
                      • 63

                      #11
                      Hi, System ist am laufen. Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Motoren wurde der Einschaltstrom nochmal intern hinterfragt. Antwort dieser ist geringer als 45A und beläuft sich auf 30A. Ich habe mich dann entschieden Koppelrelais einzubauen jeweils 2 Wechsler für ein Fenstermotor. Der Hintergedanken Loxone-Ausgänge schalten nur 24v (Spule) und falls eines der Koppelrelais mal kleben bleibt wir der Motor am Leben.

                      Jetzt ist leider ein anders Problem aufgetreten. Einige der Fenstermotoren reagieren erst nach 2 3 mal schalten der Relais, immer nur in Richtung AUF. Es handelt sich dabei um die Motoren die am weitesten entfernt sind vom Schaltschrank. Beim Durchmesser ist mir aufgefallen, daß 20V auftauchen auf der Zu-Ader während die 230V (Auf-Ader) das Fenster öffnen. Bin mir nicht sicher was jetzt die richtige Bezeichnung ist aber denke es handelt sich um Blindstrom der gerade bei den Leitungen die länger sind zu hoch wird und den Motor/Motorsteuerung stören.

                      Wenn ich direkt bei der Klemmung der Motoren diesen Blindstrom messe mit meinen Duspol tritt das Phänomen nicht auf. Scheinbar reduziert der Duspol den Blindstrom.

                      Hat einer von euch eine Idee wie ich diesen Blindstrom/Kriechstrom reduzieren kann ohne größeren Aufwand ( Kabel tauschen, weitere Relais etc.) Könnte ein Entstörungs-Kondensator helfen ?

                      Danke

                      BG

                      Boris Schwarz
                      Zuletzt geändert von Bschwarz; 27.11.2020, 18:31.

                      Kommentar

                      • chrisulox
                        Extension Master
                        • 15.07.2022
                        • 133

                        #12
                        Kurze Zwischenfrage:

                        Ich hab bei einem Fenster ein 5 adriges Kabel liegen (NYM - direkt bis in den Verteiler runter) und möchte hierbei später einen Fenstermotor (Kipp), als auch Rollladen/Jalousien anschließen. Wäre nun der richtige Weg mit einem Nano IO Air um diese 2 Geräte anzusteuern?

                        Kommentar

                        Lädt...