Absicherung Ausgang der Dimmerextension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fco
    Extension Master
    • 26.10.2017
    • 113

    #1

    Absicherung Ausgang der Dimmerextension

    Hallo liebes Forum

    ich möchte meine Dimmerausgänge absichern. Ich arbeite sekundärseitig mit 230V und nutze ausschließlich LED‘s. Die Ausgänge der Dimmerextension haben ja 3x 210 Watt und einmal 40.Watt. Wenn ich jetzt den Strom ausrechne mit I= P/U komme ich auf 0,9 A / bzw 1,7A, Sehe ich das richtig?

    Ich hatte überlegt zur Absicherung die Phoenixcontact PT 4-FSI/F GY – 1135067 und dann jeweils die passende flinke Flachsicherung zu nehmen.

    Primärseitig würde ich einen Standard LS mit 4A oder 6A nehmen, 1A bzw 2A LS sind schwer zu bekommen und relativ teuer.

    Bei den anderen Extensions würde ich genauso vorgehen, halt nur die richtige Stromstärke nehmen.

    Damit hätte ich die Extensions vor einem Kurzschluss und einem Überstrom geschützt

    Was haltet Ihr davon?

    vielen Dank für Euren Input
    Fco
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Also ich habe bei meinem Dimmer nichts an den Abgängen abgesichert.

    Überlast/Kurzschluss hättest ja mit der Absicherung vor dem Dimmer erledigt. Jedoch "nur" als Schutz für die verlegte Leitung. Eine Dimmer-Überlast wäre möglich. Aber wodurch sollte eine Überlast resultieren? Der Dimmerausgang ist ja keine Steckdose, wo irgendwer einen Föhn ansteckt.

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Absicherung in der Zuleitung des Dimmers, ist zumindest das was gefordert ist. Überlast und Kurzschlussschutz für alles danach.

      Wenn der Dimmer im Schaltschrank abbrennt, brennt ja nicht das Haus ab. Der Verteiler darf ja auch nicht aus Holz sein. Also Schutzfunktion für Leib und Leben ist eine Absicherung der Anspeisung vom Dimmer auf jeden Fall.

      Abgänge absichern ist Fleißaufgabe.

      Genauso ist es zulässig, dass durch einen Defekt ein 24V Netzteil im Verteiler abbrennt.


      Aber egal, wer den Abgang absichert, macht jedenfalls keinen Fehler.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 31.01.2020, 10:38.

    • Fco
      Fco kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Welche Stromstärke haben Deine primäre LS?

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      B13 Automaten hab ich da. Wie erwähnt, die Leitung ist vor Kurzschluss und Überlast geschützt, der Dimmer selbst natürlich nicht, der brennt mit 13A einfach im Verteiler "weg". Ein Bauteil im Leistungsteil fängt zu qualmen an, bis nichts mehr von dem Teil da ist und fertig.
  • Fco
    Extension Master
    • 26.10.2017
    • 113

    #3
    Hi Thomas,

    danke für die Antwort.

    Kommentar

    • Fco
      Extension Master
      • 26.10.2017
      • 113

      #4
      Hat jemand anderes den sekundärseite abgesichert, egal ob Dimmer. Relax Extensión oder was auch immer?

      Wenn ja mit welcher Art von Sicherung ?
      Eine Glas/Flachsicherung in einer Klemmleist, eine LS Automat oder irgendwas anderes ?

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1487

        #5
        schau mal hier - so habe ich es gemacht...

        nabend :-) auch wenn es nicht unbedingt (wie sagt man so schön) "rocket science" ist - vielleicht für den ein oder anderen eine anregung... ich wollte

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #6
          habe für sekundärseitigen 24V die PT4-HESILED 24 von phönix im Schrank. Die Glassicherung jeweils auf den Strom abgestimmt: 2A zum Beispiel für die Beleuchtung in den jeweiligen Räumen.
          https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

          edit: sorry, habe 24V DC Beleuchtung, und zu spät gelesen, dass Du die Dimmer Extension im Einsatz hast und somit vermutlich 230V Beleuchtung.
          Dann kannst Du die PT4-HESI nutzen:
          Sicherungsreihenklemme, Art der Sicherung: Glas / Keramik / ..., Sicherungstyp: G / 5 x 20, Nennspannung: 500 V, Nennstrom: 6,3 A, Polzahl: 1, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Bemessungsquerschnitt: 4 mm2, Querschnitt:  0,2 mm2- 6 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: schwarz

          Zuletzt geändert von simon_hh; 03.02.2020, 09:10.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Fco
            Extension Master
            • 26.10.2017
            • 113

            #7
            Zitat von simon_hh
            habe für sekundärseitigen 24V die PT4-HESILED 24 von phönix im Schrank. Die Glassicherung jeweils auf den Strom abgestimmt: 2A zum Beispiel für die Beleuchtung in den jeweiligen Räumen.
            https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

            edit: sorry, habe 24V DC Beleuchtung, und zu spät gelesen, dass Du die Dimmer Extension im Einsatz hast und somit vermutlich 230V Beleuchtung.
            Dann kannst Du die PT4-HESI nutzen:
            Sicherungsreihenklemme, Art der Sicherung: Glas / Keramik / ..., Sicherungstyp: G / 5 x 20, Nennspannung: 500 V, Nennstrom: 6,3 A, Polzahl: 1, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Bemessungsquerschnitt: 4 mm2, Querschnitt:  0,2 mm2- 6 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: schwarz
            Hi Simon,

            Danke, das sind ja die gleichen Klemmen wie meine präferierten, nur mit Glas- statt Stecksicherungen. Ich werde die Flachsicherungen nehme, da die Klemmen wesentlich flacher sind

            Schönen Abend noch
            Fco


            Gesendet von iPad mit Tapatalk

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              sehr gut. Ja und da sind die Sicherungen auch einfacher zu tauschen, da du die Sicherung einfach ziehen kannst. Bei den HESILED musst Du den Bügel nach oben klappen und benötigst dann rechts daneben Platz um die Glassicherung zu tauschen. Ich habe den Platz bei mir dafür vorsehen müssen.
          • Chrissi
            Extension Master
            • 24.09.2015
            • 151

            #8
            Ich habe bei mir von Wago die Sicherungsklemmen hinter den Dimmerausgängen drin. Diese habe ich mit 1A flink abgesichert.

            Viele Grüße
            Christian

            Kommentar

            Lädt...