MDT AZI Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #1

    MDT AZI Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung

    Hallo,
    mir ist in den Sinn gekommen, man koennte ja kleine Wechselrichter bis 3600 Watt AC-Leistung über einen Schaltaktor messen und damit die erzeugte Wirkleistung im Loxone weiter verarbeiten. Nach Rücksprache mit dem Hersteller meinte diese, das sollte auch gehen.

    Hat jemand von Euch das schon mal getestet oder könnte das mal testen, ob das tatsaechlich so funktioniert? Zu beachten ist nur, dass keinesfalls mehr wie 3600 Watt auf einen Eingang kommen dürfen.

    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    ja irgendjemand hier im Forum überwacht damit seine Waschmaschine, ob diese fertig ist.
    Sollte funktionieren.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Torro
      Extension Master
      • 28.08.2015
      • 198

      #3
      Hallo,
      das ist aber eine andere Schaltungsvariante, da hängt ja ein Verbrauche damit dran. Ein Wechselrichter erzeugt den Strom und liefert ihn ins Netz, da gehts schon los mit den Spannungen, die höher sind als bei Verbrauchern, die Last erzeugen.

      Gruss Uwe

      Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
      Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
      KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
      PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

      Kommentar


      • simon_hh
        simon_hh kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        das kommt davon, wenn ich nur einen Thread überfliege. Sorry.
    • Gast

      #4
      Ist doch kein Problem muss nur wissen auf welcher Phase welcher Strommesser hängt und dann noch kucken welche Spannung auf der Phase herrscht.
      Es gibt ja Strommesser für Bezug und Einspeisung wenn diese nur Bezug können schließt man diese Eingang Ausgang andersrum an.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Torro
        Extension Master
        • 28.08.2015
        • 198

        #5
        Hallo Patrik,
        es geht nicht um die generelle Messung, sondern um die Wirkleistungsmessung mit dem MDT AZI Aktor. Und nur um diese Variante, alles andere ist mir klar und habe ich vielfach schon realisiert.
        Gruss Uwe

        Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
        Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
        KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
        PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

        Kommentar

        Lädt...