Paketsafe-Plus - Loxone Briefkasten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #1

    Paketsafe-Plus - Loxone Briefkasten?

    Während ich gerade durch die Datenblätter stöberte und eigentlich hoffte herausfinden zu können, welches Kabel der SMA Klebeantenne beiligt. Bei der Stabantenne ist ja klar RG58 angegeben, bei der Klebeversion nichts... viel mir ein seltsames Datenblatt auf.

    https://www.loxone.com/enen/wp-conte...-Datasheet.pdf
    Scheit wohl ein Loxone Briefkasten zu geben.
    Entweder ich habe das einfach gar nicht mitbekommen, oder es ist was neues in der Pipe


    BTW: weiß jemand das Kabel der Klebeantenne?
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20200204_165906.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,0 KB ID: 233517 239€ Standard zu 349€ Loxone ist ja fast nur der Aufpreis eines Fensterkontakts Air, kann man machen... Immer mal was Neues einen eigenen Baustein für die Config gibts es ja auch.

      Coole Sache
      Zuletzt geändert von THX; 04.02.2020, 16:04.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • NilsG
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2019
        • 352

        #4
        Irgendwie eine coole Idee!
        Bis auf die Schlüssel ... Da wäre ein LOXONE-NFC-Tag cooler

        Weiß jemand, welche LOXONE-"Steuereinheit" bei dem Bundle direkt bei Paketsafe dabei ist?


        Nils
        Zuletzt geändert von NilsG; 04.02.2020, 20:25.

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wird einfach per Air verbunden, keine "Steuereinheit". Versorgung der integrierten Elektronik über Batterie oder externem Netzteil.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es handelt sich um eine von Loxone eigens für den Paketsafe Entwickelte Hardware damit sich das Gerät beim Einlernen auch direkt als Paketsafe meldet und beim "reinziehen" direkt der neue Paketsafe-Baustein eingefügt wird.
      • RiverRaid
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 304

        #5
        Gute Idee, aber leider kann ein nachfolgender Paketdienst dann nichts mehr abgeben. Da bleibe ich lieber bei meiner Frabox und einem simplen Fensterkontakt

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vielleicht das https://www.frabox.de/ meint zumindest Google 😀

        • RiverRaid
          RiverRaid kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau, frabox.de ist gemeint

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Macht mehr sinn!
      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #6
        Ich hatte an einem freien Tag im Sommer auch mal Lust etwas zu basteln. Da ein CAT7 am Schiebetor nicht in Benutzung war, habe ich einen simplen Bügeltaster ( in einer Kiste gefunden) in den Briefkasten geschraubt... Damals als kleiner Sonntags-Scherz- Mittlerweile finde ich das sehr gut gelungen und ich bekomme ne Push-Nachricht, wenn der Briefkasten geöffnet wurde.
        Und wenn es herbstlich stürmisch wird hier in HH dann bekomme ich das auch mit... Muss die Klappe noch einmal beschweren.
        Auf jeden Fall ist das ein nettes Nice-to-have, aber notwending defintiv nicht.

        Bei Paketen ist das ja etwas anderes.... Wiederum spricht mich dieser Sack zum Reinlegen nicht so direkt an... Wenn ich größere Post erwarte, ist das Tor ein Stück offen und alle Versandunternehmen bieten mittlerweile Ablegeoptionen online an. Da kann man Zugangspins für das Tor oder Garage oder auch andere Hinweise angeben, wo Päkchen gewünscht sind, angeben.
        Zuletzt geändert von simon_hh; 04.02.2020, 22:18.
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das ist auch eine gute Idee. Unsere bisherigen Kunden haben kein Tor oder eine sichere Abstellmöglichkeit und meist auch nicht den Platz für große Paketboxen oder Paketkästen. Deshalb bieten wir mit dem Paketsafe eine simple und preisgünstige Alternative an. Die Zusteller freut´s natürlich riesig weil diese ihre Pakete immer schnell und sicher loswerden. Da gibt es keine Beschwerden oder Reklamationen über nass gewordene Pakete.

        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich finde das Prinzip auch gut und hat seine Berechtigung. Ich löse es eben anders
      • michael287
        LoxBus Spammer
        • 13.11.2016
        • 366

        #7
        Ist die Box von den Abmaßen nicht etwas klein für normale Pakete?

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Also würdest du als Zusteller (wenn du einer wärst) auch niemals das Ding öffnen, weilst niemals vermutest, dass da drin ein riesiges Sackerl befindet, in dem dein grosses Paket platz hat.

        • michael287
          michael287 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          So sehe ich das ja. Ich habe auch eine Paketbox, aber da ist die Größe von außen ersichtlich.
          Außerdem geht es ja auch um die Größe der Klappe.
          Für kleinere Sendungen aber natürlich sehr sinnvoll.
          Nur kann man das nie abschätzen.
          Es kommt ja immer wieder vor, dass man eine Sendung mit einer Umverpackung erhält, die gefühlte 500% ist, als sie eigentlich sein müsste.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ganz im Gegenteil. Die Box beinhaltet ja den eigentlich Paket-Sack welcher wiederum 140 Liter hat und das ist mit das größte was es am Paketkasten-Markt zu finden gibt. Das charmante dabei ist ja dass der große Sack anschließend wieder sauber und unauffällig versteckt wird. Thomas M. auch hier muss ich leider widersprechen. Die Marke Paketsafe ist unter den Zustellern bekannt, uns gibt es bereits seit fast 4 Jahren. Nur die Loxone Variante ist brandneu. Die Zusteller freut´s natürlich riesig weil diese ihre Pakete immer schnell und sicher loswerden. Da gibt es keine Beschwerden oder Reklamationen über nass gewordene Pakete.
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #8
        Das würde bei mir scheitern ...
        Einmal ist trotzdem dazu eine Abstellgenehmigung nötig.

        Und ist diese ausgestellt, fliegt das Paket vor die Haustüre. Niemand macht das Ding auf und stopft ein Paket in das Sackerl.
        Schon garnicht, weil man ja nicht vermuten kann, dass in der kleinen Box ein riesen Sackerl drin ist.

        Reich wird man mit der "Erfindung" vermutlich nicht.

        Kommentar


        • THX
          THX kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gast Erst einmal finde ich es super, dass Ihr Euch auch hier mit einbringen wollt. Gleich mal vorweg, wir sind nicht der "Standard Kunde" und von daher vielleicht auch manchmal etwas (zu) sehr kritisch ;-) Wie auch schon oben (https://www.loxforum.com/forum/hardw...516#post233516) geschrieben finde ich die Idee prinzipiell gut, aber ich persönlich würde es in der aktuellen Ausführung und mit dem aktuellen Kenntnissstand der Zusteller (am Land) nicht verwenden. Bei mir läuft das aktuell auch super ohne Abstellgenehmigung, in der Stadt würde das so sicher nicht funktionieren. Sobald sich das auch bei uns mehr etabliert hat, werde ich nochmals darüber nachdenken. Ebenso wäre es wünschenswert (für eine ev. Hardwarerevision) das "Schlüsselschloss" durch ein elektronisches Schloss zu ersetzen. Meiner Erfahrung nach, versucht jeder Neubau alles mit NFC Code Touch Tree, Fingerprint, ... zu realisieren. Da könnte doch ein NFC Code Touch der sowieso neben der Tür vorhanden ist, auch den Paketsafe entriegeln ;-)

          Viel Erfolg jedenfalls! Durch die Loxone-Variante finden sich sicher einige neue Kunden!

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah der Paketsafe kann ja auch sprechen

          Die Einwände sind ja nicht frei erfunden, sondern stammen aus der Praxis.
          Wenn ich eine Abstellgenehmigung habe, probiert niemand mehr zu läuten.
          Alles liegt vor der Haustüre, obwohl der "sichere Ort" die Terrasse (überdacht, keine Einsicht, ...) ist.

          Wenn doch jemand klingelt, dann wird geklingelt, dann verschwindet der Zusteller im Bus und sucht das Paket. Hat er es gefunden, geht er zur Haustüre und da steht schon jemand. Wenn nicht, hat er das Paket in der Hand und legt es am sicheren Ort ab. Suchen muss er es im Bus so und so.
          Es ist etwas viel Ausrede, dass man doch nicht überall klingeln kann.

          Es wäre ein Versuch wert, ob das Paket im Paketsafe landen würde wenn ich einen hätte.

          Was sagt die Praxis im Umgang mit dem Paketsafe - gibt es hier Informationen?
          Also landet tatsächlich nichts mehr vor der Haus- oder Wohnungstüre sondern alles im Paketsafe?
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 11.02.2020, 13:02.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Unsere Kunden berichten alle das gleiche: Die Zusteller können zwar vielleicht bei den ersten 1-3 Zustellungen den Paketsafe im Eifer des Gefechtes "übersehen" aber sobald sie es mal entdeckt haben lieben die Zusteller den Paketsafe weil die Pakete sicher und trocken zugestellt sind ohne lange überlegen oder suchen. Wenn zum Beispiel der Abstellt "Terrasse" lautet. Ist das ja nicht gerade ein eindeutiger Ort. Das führt dazu dass die Zusteller improvisieren und der Empfänger trotzdem jedesmal das Paket suchen muss. Beim Abstellort Paketsafe ist es für beide Seiten eindeutig. Da sind sich alle unsere Kunden einig. Klingeln werden die Zusteller aber künftig auch nicht mehr weil im Prinzip für die jede Sekunde zählt. Aber dank Push-Nachricht ist das ja dann auch kein Thema mehr
      • Kitchenmaster1976
        Smart Home'r
        • 25.10.2018
        • 41

        #9
        Kommt in die gleiche Schublade wie der grillthermometer

        Kommentar

        • hagor
          Extension Master
          • 24.02.2017
          • 182

          #10
          Und hier das Loxone-Video dazu:

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #11
            Hier im Trailer von "Das Ding des Jahres" sieht man, dass der Paketsafe morgen im TV sein wird:
            https://www.prosieben.at/tv/das-ding...d-drueber-clip

            Kommentar

            • KevinKrueger
              Extension Master
              • 26.01.2016
              • 199

              #12
              Ich denke das scheitert spätestens an den Mitarbeitern der meisten Paketdienste....


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                100% richtig...
                Ich habe seit ca. 6 Monaten ein Paketbox vor dem Haus. in den ersten Wochen hat diese (DHL ausgenommen) keiner genutzt. Alles einfach an der Haustür abgestellt. Ok dachte ich, dann beschrifte ich die Box so das es jeder sehen sollte. Habe extra vom Profi schöne und deutliche Aufkleber machen lassen.
                Ergebnis... Ihr dürft raten...
                Alles liegt wieder an der Haustür.
                Beispiel diesen Samstag... War zu ausnahmsweise zu Hause, es klingelt und bis ich an der Tür war ist er schon wieder im Auto gesessen.
                Ihn drauf angesprochen warum er es nicht in die Paketbox legt. Schaut er mich mit großen Augen an, er verstand kein Wort deutsch oder englisch.
                Wie soll das dann funktionieren??
            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #13
              Gast Ich weiß, ob so etwas möglich ist, aber kennst Du die TSA Schlösser von Koffern? Damit kann jeder Zoll die Koffer öffnen, ohne das Schloss zu beschädigen.

              Manchmal bestelle ich viele Sachen im Netz und auf einmal kommen bei mir DHL, DPD, Hermes und UPS an einem Tag. Da wäre dann der bereits verschlossene Sack nicht mehr zu gebrauchen.
              Wenn man es nun aber schaffen würde in der Zukunft, dass alle Paketdienstleister einen Schlüssel (ob nun mechanisch oder elektronisch) bekämen, der die Säcke noch einmal öffnen könnte wäre dieses Problem bereits gelöst.

              Auf die Problematik, dass der Paketsafe nicht erkannt wird, würde ich momentan einfach noch auf das weitere Marketing setzen, Ihr müsste Euch mit den Dienstleistern in Verbindung setzen Flyer, Promovideos, was auch immer. So dass die Mitarbeiter den Mehrwert sehen: Paket ist aus dem Auto und muss nicht "schon wieder" ein und ausgeladen werden.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                simon_hh vielen Dank für den Tip. Daran hatten wir auch gedacht, jedoch bleibt immer eine rechtliche Frage offen: Welcher der zwei Paketdienste war schuld wenn ein Paket fehlt? DPD, Hermes und GLS arbeiten an einem elektronischem Schloss und obwohl es technisch möglich wäre verweigern Sie momentan die Mehrfachzustellung gerade aus diesem Grund. Klingt zwar idiotisch aber es ist eben nicht mehr nachvollziehbar wenn mehrere Leute zugriff haben. Und noch etwas anderes spricht gegen die elektronischen Schlösser: Die Zusteller nehmen sich maimal 10 Sekunden das System zu verstehen, er wird sich nicht lange Anleitungen durchlesen, deshalb setzen wir auf das primitivste Schlossprinzip weil das jeder kapiert und auch immer verwendet wird.

                Unser Einstiegsprodukt kostet gerade mal 179,- und das hat den gleichen Sack mit Edelstahlnetz wie die Loxone Variante. Wir haben viele Handwerker die sich die Ware in die Firma schicken lassen und tagsüber auf Baustelle sind. Die hängen sich dann tatsächlich für jeden Paketdienst einen Paketsafe hin weil sie sagen das ist immer noch aufgeräumter und wesentlich günstiger als eine Box die so groß ist wie ein Müllhäuschen.

              • christof89
                christof89 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                simon_hh - Sobald es so einen Generalschlüssel gibt, haben den nicht nur Paketdienste, ist das gleiche mit dem Briefträgerschlüssel in Wien, an den kommt auch schon fast jeder ran, wenn er will - und damit in jedes Haus in Wien hinein...
            • hme0354
              MS Profi
              • 06.07.2019
              • 970

              #14
              ich würde sowas praktischer finden:

              https://www.briefkastenshop24.at/pro...BoCqWkQAvD_BwEhttps://www.briefkastenshop24.at/pro...BoCqWkQAvD_BwE

              Wenn man, dass noch selber mit einem Air-Gerät verbindet. Perfekt!

              Hab sowas gerade für meinen Postkasten in Planung, damit ich nicht bei Regen um sonst in Freie laufe.
              Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
              Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #15
                Ich würde schon aus Prinzip keine Abstellgenehmigung erteilen, egal wie gut das Produkt ist.
                Nicht wegen dem Produkt sondern wegen den Paketdienstleistern und der Post.

                Damals haben sie mir sogar meinen Music Server + 2 Verstärker über den Zaun fallen lassen, als niemand daheim war.
                Und regelmäßig ist es vorgekommen dass Pakete einfach verschwunden waren, alles korrekt beim jeweiligen Paketdienst gemeldet,
                stand dann der Fahrer persönlich tagelang vor der Tür und hat uns genervt dass er es doch hier vor die Tür gestellt hat.

                Daraufhin habe ich jedem das gleiche gesagt, mir ist das egal wo er es hingestellt hat - ich habe niemanden eine Abstellgenehmigung erteilt und werde das auch nicht tun.
                Öfters kam es auch vor, dass ich von den Paketdiensten wissen wollte auf welcher Grundlage das Paket abgestellt wurde,
                daraufhin sagte man mir des öfteren dass ich es ja sogar persönlich entgegen genommen habe,
                daraufhin forderte ich die Unterschrift an und siehe da, meine war es nicht - habe ich jedesmal zur Anzeige gebracht und auch an die Paketdienste kommuniziert.

                Ich muss ehrlich sagen ich war da beinhart, da mir nicht wenige Pakete abhanden gekommen sind aufgrund der Lage des damaligen Wohnorts direkt auf der Hauptstraße.

                Kommentar


                • hme0354
                  hme0354 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hab den Vorteil, dass ich nicht an einer Hauptstraße wohne und aufmerksame Nachbarn in Pension habe. Aber, ansich, muss ich dir Recht geben.

                  Bei mir ist zwar noch kein Paket vor der Tür abhanden gekommen, aber bei Amazon auf den Weg von Passau nach Kärnten verschwunden!
              Lädt...