Miniserver Abschlusswiderstand extern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoFi
    Extension Master
    • 12.08.2016
    • 124

    #1

    Miniserver Abschlusswiderstand extern

    Hallo,

    ich überlege, den 120 Ohm -Widerstand im Miniserver auszulöten und durch einen extenen zu ersetzen. Dann könnte ich den MS auch mittig im LoxBus platzieren. Würde mir bei meiner Verkabelung helfen.
    Garantie ist abgelaufen..
    Gibt es hier Erfahrungen? (technisch sollte das, denke ich funktionieren).

    VG und Danke
    Fried
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Warum den Aufwand?
    Du kannst doch auch den Bus zwischen verschiedenen Verteilern auch mit einem CAT hin und zurückführen.
    Also Schaltschrank 1 -> Schaltschrank 2 -> Schaltschrank 3 -> zurück Schaltschrank 2 und -> Schaltschrank 1 -> terminieren... oder sonst wo, sodass der der Bus am Ende terminiert wird.
    Da alles mit dem gleichen CAT zwischen den Verteilern.
    oder
    Schaltschrank 1 -> Schaltschrank 2 -> zurück Schaltschrank 1 -> Schaltschrank 3 und terminieren.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • LoFi
      Extension Master
      • 12.08.2016
      • 124

      #3
      Klar, das geht auch, mit fehlen schlicht und einfach freie Leitungen.. :-(
      Zuletzt geändert von LoFi; 07.02.2020, 12:47.

      Kommentar

      • ilikevista
        Smart Home'r
        • 14.10.2015
        • 77

        #4
        Um welche Längen handelt es sich denn? Ich habe meinen Lox-Bus schon seit 4 Jahren als Baum aufgebaut, die Abgänge von der Hauptverteilung sind 3x ca. 10m und einer mit 15m an diesem habe ich dann den Abschlusswiderstand angeschlossen.

        Und bislang keine Probleme oder sporadische Ausfälle. Insgesamt bin ich bei 9 Extensions.

        Das Auslöten des internen Abschluss Widerstandes würde ich nur im Notfall machen, sollte es mal Probleme geben wird die Fehlersuche nicht gerade einfacher. Alleine der Austausch des Miniservers endet ohne erneute Modifikation in einem wohl nicht funktionierendem Lox-Bus.

        Eine alternative, wenn Netzwerk vorhanden wäre, in einer der Verteilungen einen 2. Miniserver zu platzieren. - Gerade bei größeren vorhaben hätte dies ja auch Vorteile.


        Interessant wäre hier evtl., welche Funktion die Tree Intercommunication des Gen 2 Miniservers bietet.

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 551

          #5
          Brauchst nix auslösen du kannst nach links und nach rechts gleich zeitig gehen muss aber dann an beiden enden einen 60 Ohm Wiederstand setzen. Funkt und urde schon vor Jahren von Loxone erwähnt

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Echt? Von 120 Ohm auf 30 Ohm?
            Sollte dann da nicht eher je ein 240 Ohm Widerstand hin?
        • PBaumgartner
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2016
          • 279

          #6
          Ich habe das auch schon angedacht, aber mit den aktuellen gebraucht-Miniserver-Preisen ist die Gateway Funktionalität wohl eine stabilere Lösung. Und du bekommst zwei Adern frei ;-)

          Kommentar

          • LoFi
            Extension Master
            • 12.08.2016
            • 124

            #7
            Danke für Eure Infos. Ich konnte doch noch eine Verbindung "auftreiben", so dass ich den Bus zurück verlängern konnte.

            Kommentar

            Lädt...