Loxone 1-Wire Temperatur Sensoren - Schrott!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #1

    Loxone 1-Wire Temperatur Sensoren - Schrott!

    Ich habe 5 dieser Sensoren mit Klebepad an meiner Heizungsanlage verbaut und zusätzlich zur Messung der Außentemperatur. Nach 5 Monaten Betriebszeit kann ich nur noch vor der Nutzung warnen. Die Sensoren sind einfach Schrott! Ich habe teilweise 4-9 Grad Temperaturabweichungen an allen Sensoren festgestellt und deshalb massive Probleme mit meinem Heizungssystem gehabt...
    Außentemperatur weicht um 5 Grad zur Isttemperatur ab, statt minus 8 Grad sind es Minus 3 Grad, die der Sensor anzeigt. Das ist ein gravierendes Problem, Räume werden nicht warm, Gasheizung taktet und Holzofen ist entweder zu kalt oder zu heiß.

    Ich habe alle 1-Wire Sensoren ausgetauscht (China, woher sonst) und mein komplettes Heizsystem läuft auf einmal absolut Rund 😳😳😳

    Was ich in letzter Zeit so lese und selbst mit erlebe, stellt sich mir die Frage, ob Loxone auf dem richtigen Weg ist und ich das System weiter empfehlen kann???
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Deinen Frust kann ich verstehen, man muss das aber relativieren.
    Die 1-Wire Fühlerelemente selbst stammen nicht von Loxone, sondern von einem einzigen Hersteller, maxim, sind ab Werk geeicht und übertragen die Daten digital.
    Ob der Fühler aus China kommt, oder aus Kollerschlag: Das Element wurde wohl in der selben Fabrik vom selben Hersteller erzeugt.
    Ungünstig könnte höchstens das Gehäuse oder die Befestigung sein, aber das kann ich nicht beurteilen.

    Oft sind Anschlussprobleme Schuld an falschen/alten Daten.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Torro
      Torro kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian,
      es gibt auch Plagiate aus China, solche hat er wohl erwischt. Ob Loxone tatsaechlich direkt von Dallas Maxim bezieht, koennen wir nicht beurteilen, da wuerde ich mich mit Behauptungen auch zurueckhalten.
      Gruss Uwe

    • Benjamin Jobst
      Benjamin Jobst kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gibt es denn andere Hersteller von 1-Wire-Produkten als Dallas Maxim? =)
  • Torro
    Extension Master
    • 28.08.2015
    • 198

    #3
    Hallo,

    also wenn Du die Sensoren als China Ware besorgt hast, ist es doch kein Wunder, dass die nach der kurzen Betriebszeit kaputt gehen. Ich verkaufe seit mehr als 10 Jahren 1-Wire Temperatursensoren, sowohl im Privatbereich als auch für den industriellen Bereich und habe bisher keinerlei Reklamationen damit. Der Unterschied ist allerdings, dass ich direkt vom Hersteller Dallas Maxim die Sensoren beziehe. Aber es ist halt wie fast oft, wer billig kauft, kauft zweimal. Ich kann immer nur abraten, Plagiate zu kaufen, leider gibt es sowas auch im Elektronik Bereich bereits seit Jahren. Man kann Glueck haben, oder wie Du Pech.
    Zuletzt geändert von Torro; 19.01.2016, 22:24.
    Gruss Uwe

    Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire
    Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans
    KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler
    PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Hallo
      Ich habe keine Probleme mit Loxone 1-wire Temp Sensoren, was es die Genauigkeit betrift. Setze die nur im Haus drinnen.

      Aber ich habe einen Aussenfühler im Einsatz und dieser weicht gerade jetzt um 4.2 Grad ab. Aus meiner Sicht unzuverlässig.
      Gruss
      Miro


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #5
        Was? Auf den Dingern steht Loxone drauf und diese werden auch von Loxone verkauft... Richtig, alles Chips von Dallas/Maxim, allerdings funktioniert die Version mit Klebepad von Loxone nicht! Ich habe auch nicht gesagt, dass es die Chips sind, sondern das Produkt von Loxone. Es ist wohl gut gemeint und (evtl) leichter zu verbauen, wenn es eine Platine mit Steckkontakten gibt, allerdings ist das völlig uninteressant, wenn die Temperaturen nicht stimmen - also Fehlkonstruktion von Loxone und nicht von Dallas.

        Problem ist wohl, dass Wärme über die Platine abgeleitet wird...

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #6
          Torro, bitte meinen ersten Beitrag noch mal lesen...

          Kommentar


          • Torro
            Torro kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, habe es jetzt nochmal gelesen. Muss allerdings sagen, das ich die Loxone Teile nicht kenne, wie die genau aussehen. Wenn Du aber schreibst, die haben direkt Kontakt mit der Platine oder Klemme, dann kann das nicht sauber funktionieren. Ist der gleiche Fall, wenn man den Sensor auf einer Platine mit anderen ICs hat, die Waerme abgeben, habe ich auch schon oft gesehen.
            Gruss Uwe
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #7
          Welche Sensoren hast du im Einsatz?
          Nehme an das Teil hier:
          http://shop.loxone.com/dede/1-wire-t...turfuhler.html

          Naja umsi mehr "Masse" mit dem Sensor direkt verbunden ist, umso träger wird das Ding. Aber nur wegen der wärmespeichernden "Masse" (Klemme, Platine, ...) wird der Sensor ja nicht beheizt und zeigt 5 grad daneben an.
          Aber Trägheit spielt ja keine Rolle, wie schnell ändert sich denn Außen- oder Raumtemperatur.

          Klar, wenn der Fühler mit wärmeisolierendem Klebepad an Rohr geklebt wird, wird das nichts. Aber um das geht es nicht.
          Was aber für die Außen- und Innentemperatur ja egal ist. Die ist ja "überall", nicht nur unterm pad. Darum versteh ich nicht, wieso die Temperaturen abweichen soll.

          Hast du vor dem Tausch auf die China-Teile schon einmal gecheckt ob die angezeigten Temperaturen aktuell sind, also ob am bus selbst CRC-Fehler oder irgendwas auftreten. Angenommen der Bus gibt um 20 Uhr bei -5 Grad den Dienst auf dann sinkt die Temperatur auf -10 und du siehst eine Abweichung, weil überhaupt keine Daten mehr übertragen werden und der letzte Wert stehen bleibt.

          Wenn das nach einiger Zeit mit den Chinateilen wieder passiert, hat das nichts mit den Sensoren zu tun, eher mit dem 1-wire bus selbst. Und das schätze ich eher, als dass sämtliche Loxonesensoren auf einmal 5 grad zu wenig anzeigen.
          Kabellänge? Topografie? Von der extension zur Außentemperaturmessung wird das wohl ein Stück Kabel benötigen. Und du bist nicht der Erste mit Temperaturfehlern, weil der bus ein Problem macht.

          Bei einem zeigt ein Fühler 10,3°C an und wenn er dann genau nachsieht wurden von der extension 7000 mal vom sensor Temperaturwerte abgefragt und 7000 mal gibts einen Übertragungsfehler und die 10,3°C sind einfach nur ein alter ungültiger Wert. Die Temperatur hat sich verändert und es schaut aus, als würde der Sensor Blödsinn messen. Also Busproblem und kein Sensorproblem.

          Fehler siehst so:
          http://IPvomMS/jdev/sys/ExtStatistics/Seriennummer der 1-wire extension?
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 20.01.2016, 05:34.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #8
            Zitat von eisenkarl
            Ich habe 5 dieser Sensoren mit Klebepad an meiner Heizungsanlage verbaut und zusätzlich zur Messung der Außentemperatur.
            Wo an deiner Heizungsanlage hast sie verbaut?
            An Rohre gebaut (Virlauf/Rücklauf usw) , hast vielleicht ein Photo?
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • maxw
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1371

              #9
              Ich würde dir empfehlen eine simple aber effektive 1-wire Bus Überwachung zu machen, siehe hier http://www.loxwiki.eu:80/x/egEO Kapitel Bus Überwachung
              Denn dass alle 5 Sensoren zeitgleich ausfallen ist doch eher unwahrscheinlich

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #10
                zur aussentemperatur: wenn man diese in der Nähe der Aussenwand misst, ist diese automatisch um einige Grad wärmer (je Kälter die Luft um so größer der Unterschied)

                zur heizung:
                der Loxone Sensor ist von der Form her ja überhaupt nicht geeignet um ihn an (bzw. normalerweise ja mit hülsensensor "im" ) Rohr zu befenstigen,
                das müsste aber von anfang an nicht korrekt funktioniert haben..

                in beiden Fällen wurde der Sensor also für Zwecke "missbraucht" für die er nicht vorgesehen ist..
                (nicht Wetterfest)

                man müsste also erstmal klarstellen WAS jetzt nicht funktioniert und ob es "anfangs" funktioniert hat und die mit der zeit schlechter wurden usw.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #11
                  Zitat von Robert L.
                  der Loxone Sensor ist von der Form her ja überhaupt nicht geeignet um ihn an (bzw. normalerweise ja mit hülsensensor "im" ) Rohr zu befenstigen,
                  das müsste aber von anfang an nicht korrekt funktioniert haben..
                  Deswegen meine Frage in Post #8
                  Für mich hört es sich auch so an als nutzt er die Sensoren für die Heizung (Rohre).
                  Da kann ich dir nur zustimmen, dafür sind es die falschen Sensoren.

                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • eisenkarl
                    Lox Guru
                    • 28.08.2015
                    • 1350

                    #12
                    Nein, die Fühler sind nicht an den Rohren. Ich nutzte die Fühler für Raumtemperatur und Außentemperatur. Die Abweichungen waren wohl schon immer da, allerdings fällt es jetzt erst wirklich auf. Außentemperaturen von IST -11 und gemessen -5 ist ein gravierender Unterschied. Die Heizkurve und damit der Mischer benötigen eine exakte Außentemperatur um die Räume richtig zu beheizen.

                    Der Bus ist in Ordnung, mit den neuen Fühlern funktioniert ja jetzt alles wie es soll.

                    Kommentar

                    • eisenkarl
                      Lox Guru
                      • 28.08.2015
                      • 1350

                      #13


                      Kommentar

                      • eisenkarl
                        Lox Guru
                        • 28.08.2015
                        • 1350

                        #14
                        ...und natürlich habe ich mehrere Werte verglichen, inkl Quecksilber Thermometer

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7318

                          #15
                          Mit Aussetemp. ist das immer so eine Sache.
                          Hast du die Vergleichsmessung an der selben Stelle gemacht wo auch der Sensor hängt, oder woher kommen die -11°C?
                          Meine damit war der Sensor auch an der Hauswand?

                          Innentemp:
                          Wenn die Sensoren in eine UP-Dose mit Lufteinlässen verbaut sind, ist auch hier eine Abweichung normal.
                          Das wurde hier oder im alten Forum (nicht ganz sicher) schonmal besprochen.

                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          Lädt...