Luftfeuchtigkit mit Enteuchtigkeitsgerät steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Luftfeuchtigkit mit Enteuchtigkeitsgerät steuern

    Ich habe von Netatmo eine Luftfeuchtigkeit Messung für innen und aussen. Mit einem Touch Socket Air Steckdose möchte ich ein Entfeuchtungsgerät ein und ausschalten. Wenn die Luftfeuchtigkeit grösser 90% ist soll das Entfeuchtungsgerät einschalten und mit 60 % Luftfeuchtigkeit wieder ausschalten. Wie kann ich mit Loxone erreichen? Das Einbinden mit Netatmo kann ich, aber wie steuere ich die Luftfeuchtigkeit.
    Zuletzt geändert von Gast; 20.02.2020, 01:57.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Am Einfachsten mit beispielsweise mit einem Differenzschwellwertschalter

    www.loxone.com/help/AnalogDiffTrigger

    Wenn der Analogwert innerhalb von 60-100 (% RH) ist soll der Ausgang 1 sein.
    Unterhalb von 60% ist der Ausgang aus.

    Hier wären die Parameter ... V=60 und D=40. Dann wird zwischen 60 und 60+40 eingeschaltet.

    Aber das musst in der Realiatät dann beurteilen ob das ok ist. Denn bei dieser Variante hättest keine Hysterese, sprich wenn von z.B. 95% auf 60% getrocknet wurd und du bei 60 ankommst, wird bei 61% wieder eingeschaltet.

    Hier würde ich den Sinn der Regelung hinterfragen. Demnach interpretierst du erst ein "Problem" wenn 95 überschritten werden würden. Das wäre dann so lange ein "Problem" bis du wieder unter 60% bist.

    Also wenn du von 60% bis 90% kommst und die 90% dann die nächsten 2 Jahre anstehend bleiben, wäre dir das nach deiner Überlegung egal. Du schaltest ja erst bei 95% ein. Die Überlegung klingt etwas eigenartig. Ich weiß allerdings nicht um was es geht, jedoch kann eine Luftfeuchtigkeit von 90% nicht sonderlich förderlich sein, außer man züchtet Champignons und Schimmel
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 20.02.2020, 05:43.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Keine Ahnung. Sauna? Schwimmbad? Für ein normales Bauwerk wäre das zumindest der Tot ;-)

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das tut in den Augen weh - ToD!

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da hast Du ausnahmsweise mal Recht ;-) ist in dem Fall Substantiv ;-)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #3
    Hallo Norbert.

    könntest Du bitte bei der Standardschriftart bleiben?! Das Times so klein lässt sich am iPhone schlecht lesen.
    Du sagst das Du die Werte von Deiner Netatmo bereits im Miniserver hast. Du hast also auch den Luftfeuchtigkeitswert? Nun, Du hast ja auch schon die gewünschten An- und Ausschaltwerte genannt. Auch die Beziehung dazu hast Du bereits aufgezeigt: aktuelle Luftfeuchtigkeit GRÖSSER 90 = 1 (An); Aktuelle Luftfeuchtigkeit KLEINER 60 = 0 (Aus). Allein mit diesen Angaben solltest Du in der Config entsprechen Bausteine finden um Deine Logik umzusetzen. Für solche und gleichgeartete Aufgabenstellungen gibt es sogar einen fertigen Baustein: Schwellwertschalter.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Ich habe von der Programierung von Schwellwertschalter überhaut kein Ahnung. Was muss ich vor der Schwellwertschaltung ein Baustein anbringen

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #5
        Keinen. Am Besten Du nimmst Dir die Config her und ziehst Dir mal nacheinander alle Bausteine auf eine Seite und schaust Dir an was die so können. Du kannst auch Sachen zusammenbasteln und über die Simulation ausprobieren.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...