Ich bin gerade dabei mein Haus auf Loxone umzurüsten und stehe nun vor einer kleinen Herausforderung, die jedoch sicher nicht unlösbar ist.
Vorgeschichte:
Das Haus ist relativ neu, die Elektrik aber konventionell, dafür alles 5-Adrig. Je Raum hab ich eine Einspeisung von der Verteilung zum Lichtschalter, von da aus gehts weiter in den Raum. Von den 5 Adern sind zwei komplett ungenutzt, ein zusätzliches Buskabel ist nicht vorhanden.
Mein Problem ist nun Wohnzimmer/Essbereich/Küche. Das ist alles ein Raum, entsprechend hab ich drei Lichtschalter dafür:
1x Doppelwippe für Küchenlicht Decke und Beleuchtung der Schränke
1x Dimmer (Homematic) für das Licht über der Couch
1x Schalter für den Esstisch
Da ich damit aber meinen eigentlich relevanten Bedarf garnicht abdecken kann, hab ich noch einen 6-fach-Taster von Homematic oben drüber, um die Ambientebeleuchtung (einzelne kleinere Lampen und LED-Streifen), Sonos und Rollladen zu bedienen.
Im Prinzip funktioniert das wirklich gut, aber es sieht ziemlich ätzend aus - 10 Tasten/Schalter sind echt zu viel.
Mittlerweile habe ich sehr viel Gefallen an den Loxone Touch gefunden und im Zuge der Umrüstung auf Nano IO Air und Nano Dimmer Air werden die auch überall zum Einsatz kommen.
Da ich im Prinzip mit einem Touch, maximal zweien, den Bedarf im Wohnzimmer komplett abdecken kann, frage ich mich nun, was ich mit dem zweiten/dritten Loch machen soll, das derzeit noch vom Lichtschalter verdeckt wird.
Ich könnte mich ja mit einem „dummen, aber programmierbaren Glastaster“ anfreunden. Also irgendwas mit Display, wo man schicke Symbole oder Schrift fix einprogrammiert, dessen Tasten letztlich aber trotzdem nur als DI auf einen der Nanos wirken. Sowas hab ich noch nicht gefunden.
Ich bin ja bestimmt nicht der einzige mit diesem Luxusproblem. Habt ihr da vielleicht schicke Ideen oder Vorschläge, wie man das effektiv oder von mir aus als Spielerei nutzen kann?
Kommentar