IR Control Air - Befehle erreichen die Geräte nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #1

    IR Control Air - Befehle erreichen die Geräte nicht

    Hallo Leute!

    Leider habe ich ein Problem mit dem IR Control Air und dieses auch mit dem Support noch immer nicht gelöst.
    Vielleicht ergeht es jemandem von Euch ähnlich.

    Einbindung in die Programmierung und Einlernen von Befehlen ist nicht das Problem - klappt alles wunderbar.

    Doch leider habe ich den Einsatzzweck offenbar falsch verstanden.

    Ein erster Einsatzort sollte das Wohnzimmer sein: Beamer ein/aus, AVR Receiver und Blu-Ray Player ebenfalls ein/aus.

    Zu diesem Zweck habe ich das Gerät an den Beamerlift geklebt und zur Leinwand ausgerichtet. Anfangs war alles iO: Der Beamer wurde über die Reflexion der Leinwand erreicht, die anderen Geräte waren im Empfangsbereich nachdem der Lift sich abgesenkt hatte. Soweit alles fein.

    Nach dem Update auf 6.5 ging nur noch der Beamer. Nach dem Update auf 7.0 geht nun nix mehr. Im Air Monitor und auch über das Live-View sehe ich allerdings, dass die Befehle vom MS ausgegeben werden. Es wurde weder was an der Programmierung noch an der Ausrichtung der Geräte (IR Control und Empfangsgeräte) geändert. Das finde ich doch arg seltsam.

    Der Support teilte mir mit, dass ich die Geräte nur über die externen Sendeaugen ansprechen könnte, die ich unmittelbar auf das Empfangsgerät kleben sollte. Damit wird für mich so ein IR-Gerät -zumindest teilweise- ad absurdum geführt. Wollte ich zu allen Geräten eine Kabelverbindung führen, könnte ich auf das AIR-Gedöns verzichten und diese per Netzwerk oder RS232 oder sonstwas ansteuern. Wozu ist dann eine interne Sende-Einrichtung enthalten?
    Des weiteren würde das bedeuten, ich müsste mal mindestens zwei von den IR-Dingern kaufen: eines, welches am Beamer hängt, ein weiteres, welches an den Receivern und dergleichen hängt.

    Ausserdem habe ich das mit dem Senderaugen auch ausprobiert und es geht dennoch nicht. Wo genau soll ich denn die Sendeaugen auf das Gerät kleben? Unmittelbar auf die Stelle, wo ich den IR Empfänger vermute? Geht das Signal durch die Fläche mit dem Klebefeld? Die Herstellerdoku sagt dazu gar nix!

    Warum kann der interne Sender nicht einfach in der Stärke und Qualität senden, wie es jede übliche und billige Fernost Fernbedienung auch tut? Die kann ich im Raum in jede erdenkliche Richtung halten und das entsprechende Gerät spricht an!

    Ist das ein Weg den Kunden dazu zu "ermutigen" fünf dieser IR Controller pro Raum zu kaufen?

    Wie schaut das bei Euch aus?
    Kann es sein, dass Loxone per Software die Sendeleistung reduziert hat?


    Gruß,

    Christian
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Also ich habe zum Glück noch nichts davon gemerkt, dass das Ding jetzt noch schwächer ist wie zuvor. Ja, über die Sendeleistung würde sich auch schon oft beschwert. Wie Du schon gesagt hast, hat jede billigfernbedienung mehr Leistung. Ich hatte auch einen Thread in Englisch gelesen, in dem stand, das sich einer eine Sendediode aus einer alten Fernbedienung ausgebaut und diese dann als externe angeschlossen hat und so auch eine sehr gute Leistung hatte. Leider hatte das bei mir auch keine großen Erfolg. Die Sender an die Geräte kleben, ich glaub ich spinne. Ich habe für mich eine Position gefunden, mit der das funktioniert. Durch die Klebefläche werden die nun nicht funktionieren. Die Dinger strahlen gerade nach vorne raus. Ich habe da auch welche versteckt gegenüber der zu steuernden Geräte montiert. Kannst Du ja mal ausprobieren.

    Gruß Sven


    Mal eben von unterwegs ...
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Elektrofuzzi
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 531

      #3
      Moin,

      ich habe mir von IR Trans den Power Transmitter bestellt,
      laut einem alten Forumsbeitrag im Loxone Forum soll damit der ganze Raum "bestrahlt" werden.

      Beste Grüße
      Amin Cheema

      Kommentar

      • skogvaktare
        LoxBus Spammer
        • 29.08.2015
        • 401

        #4
        Moin!

        Dass die Klebesender direkt auf die Geräte sollen, ist eine Aussage von Loxone. Ich frage mich auch, wie sie sich das praktisch vorstellen. Da warte ich aber auch noch auf Antwort. Der Trick soll doch gerade sein, dass man davon nix sieht. Wenn ich die irgendwo gegenüber montiere, reicht die Leistung wieder nicht.

        Eine Löt-Lösung wollte ich eigentlich nicht. Das Ding hat ja immerhin über 100 Euro gekostet.

        Ich werde mal nach dem IR Trans googeln.

        Gruß,

        Christian

        Kommentar

        • mil@n
          Smart Home'r
          • 13.11.2015
          • 85

          #5
          Morgen,
          wollte auch mal meinen Senf dazu abgeben, in der Hoffnung das Loxone heimlich mit liest!
          Die Dinger taugen einfach nicht, die Sendeleistung ist ein Witz. Leider habe ich 5 davon gekauft.
          Wegen der mangelhaften Reichweite brauche ich allein im Schlafzimmer schon zwei davon.

          Bei den nicht Air Geräten gefällt mir die Verkabelung als BUS nicht so besonders.
          Hat schon jemand die Dinger Sternförmig Verkabelt?, mit selbst gemachten 4adrigen RJ45 Kabeln, also ohne Rückschleife ?
          Dann könnte man mit Kabelsharing die Teile in einem Ethernet einbinden.

          Gruß Milan

          Kommentar

          • MBosch
            Smart Home'r
            • 21.03.2016
            • 66

            #6
            Hallo zusammen,

            ich bin seit einigen Tagen dabei meinen IR-Control Air einzurichten.
            Das Setup ist eigentlich recht einfach. Auf der einen Seite der Wand habe ich den Fernseher, auf der anderen den SAT Reciever (vu+ Duo2) und einen Onkyo TX-595 Verstärker.
            Der Raum misst 5,7m x 3,7m. Die Entfernung aus der ich steuern möchte sind etwa 4,8m.

            Leider habe ich ähnliche Probleme:
            1. Der über Kabel angeschlossene IR Empfänger ist schlechter als der intern eingebaute.
            2. Die Reichweite zum empfangen von Signalen liegt bei mir bei etwa 3-4m. Danach wird es echt zäh.
            3. Die Ansprechgeschwindigkeit und Signalerkennung ist mangelhaft. Signale werden nach dem anlernen nicht wiedererkannt.
            4. Signale meiner vu+ Fernbedienung werden fast gar nicht erkannt. Die meiner alten Onkyo Fernbedienung gehen besser, aber nicht gut.
            5. Zwischen zwei Signalen müssen scheinbar mind. ca. 2 sek. liegen.
            6. Wenn das Licht (200 W Halogenlampe) im Zimmer an ist, ist die Erkennung von Signalen schelchter als ohne Licht.

            Alles in allem komme ich mehr und mehr zu dem Schluss, dass das Ding nicht taugt. Ich werde mir wohl noch eine weitere Logitech Harmony kaufen, die funktioniert wenigstens.

            Viele Grüße
            Matthias

            Kommentar


            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es scheint traurig, aber wahr zu sein.
              Loxone hat mir im Support empfohlen, bei Geräten auf verschiedenen Raumseiten auch mehrere IR-Control Air´s zu kaufen und die externen Sender jeweils direkt auf die Empfangsdioden der Geräte zu kleben.

              Hä?!?!?

              Klar - sie verkaufen die untauglichen Dinger zum einen weiter, aber was genau soll dann der Sinn davon sein?

              Schade eigentlich. Der Gedanke war gut.

              Gruß,

              Christian
          • cRieder
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 396

            #7
            Hat die Vu+ keine Netzwerkschnittstelle, über die Du vom Miniserver HTTP-Kommandos schicken kannst ?
            Smarter Gruß,
            Carsten

            Kommentar


            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genau das ist die Alternative. Aber aus irgendeinem Grund hat man ja auch das IR-Control gekauft.

            • MBosch
              MBosch kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Klar hat die vu+ eine Netzwerkschnittstelle. Die nutze ich auch. Aber ich möchte gerne mit einer IR Fernbedienung mit echten Tasten steuern und dazu würde ich gerne die von der vu+ nehmen.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #8
            Hi, ich hatte das schonmal irgendwo erwähnt ... Wie mit vielen Sachen, muss man auch hier dem Loxone-Teil auf die Sprünge helfen.
            Ich hatte mich auch schon mit dem Support. Im Block wurde seinerseits auch schonmal die Frage gestellt wie die Leistung wäre. Da wurde von Loxone gesagt, das die mehr Power hätte als eine normale Fernbedienung. Das stimmt hinten und vorne nicht und ich habe diesem Support auch mit deren technischen Daten zu dem Gerät nachgewiesen. Die genervte Antwort dazu war dann ... Wenn mir das nicht passt, dann soll ich mich doch an die Geschäftsleitung wenden.
            Ich habe mir das Ding gepimpt. Mit einer kleinen Transistorschaltung hat das Ding jetzt auch die Leistung einer anderen Fernbedienung. Den Empfänger habe ich nicht gepimpt da ich mit dem hier kein Problem habe. Das ließe sich aber eigentlich analog bewerkstelligen.

            Wenn die Schaltung interessiert, kann ich das mal irgendwie raussuchen. Dachte ich hätte hier auf dem Pad Bilder dazu, habe ich aber leider nicht.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi svethi!

              Das ist mir leider entgangen, dass Du das schon mal irgendwo erwähnt hattest.
              Die Schaltung würde mich sehr interessieren! Kann man das als "ambitionierter Laie" mit etwas Löterfahrung nachbauen? Sind die Bauteile (Transistoren) beschrieben, sodass ich sie bei Co...d oder R..elt bestellen kann?

              Gruß,

              Christian

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Klar, das ist total simpel und ist nur ein Transistor und 2 Widerstände. Hab das zum Test auf eine universalplatine gebastelt. Normal müsste da nochmal ein richtiges Gehäuse umzu ... Läuft aber auch so.

              Ich muss das nur mal raussuchen

            • skogvaktare
              skogvaktare kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Super.
              Das wäre fein!

              Christian
          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 774

            #9
            Der Thread ist zwar schon etwas älter. Die Schaltung würde mich allerdings auch interessieren. Wenn du da nochmal gucken magst...

            ich hätte allerdings auch nochmal eine grundsätzliche Frage die der Loxone Support mir trotz mehrmaliger Nachfrage nicht so eindeutig beantworten konnte/wollte das man sie auch versteht.
            Mist diese, ich nenne sie mal Basis-Einheit, sowohl Sender als auch Empfänger, oder nur Empfänger und die externen Augen sind die Sender?

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #10
              Sprichst Du von der Air oder von der Kabelgebundenen? Die Air hat auf alle Fälle Sender und Empfänger, sowie die externen Sender. Wie es bei der kabelgebundenen ist, kann ich Dir nicht sage, das sollte aber in der Doku stehen. Meine Schaltung, so ich sie noch irgendwo finde, ist speziell für die Air angepasst, da hier mit 5V gearbeitet wird. Bei der Kabelgebundenen wird wohl mit 12V gearbeitet. Wenn man nicht mit einem zusätzlichen Netzteil arbeiten möchte, müssten die Widerstände noch angepasst werden.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • skogvaktare
                LoxBus Spammer
                • 29.08.2015
                • 401

                #11
                Bei mir läuft' zwar aktuell, aber ich bin auch noch an der Schaltung (für das Air-Gerät) interessiert.

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe gesehen, dass das irgendwie in Vergessenheit geraten ist ;-(
              • miqa
                MS Profi
                • 03.06.2016
                • 774

                #12
                Ich meinte schon die IR Controll Air. Diese hier.

                Mit der IR Control von Loxone lässt sich einfache Infrarotsteuerung von Geräten wie beispielsweise Klimaanlagen oder IR-fähigen Jalousien realisieren.


                Also falls die Schaltung noch wieder auftaucht...

                Meine Frau ist sicherlich dankbar wenn der Weihnachtsbaum auch sicher einschaltet und nicht nur zufällig.

                Kommentar

                • skogvaktare
                  LoxBus Spammer
                  • 29.08.2015
                  • 401

                  #13
                  Zitat von miqa

                  Also falls die Schaltung noch wieder auftaucht...

                  Meine Frau ist sicherlich dankbar wenn der Weihnachtsbaum auch sicher einschaltet und nicht nur zufällig.
                  uiuiui

                  Da schwingt ja Zeitdruck mit...

                  Hat Deine Feuerzeug eine IR Schnittstelle?

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hihi, die Frage habe ich mir auch gestellt

                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja.
                    hab ich zusammen mit der Kaffemaschine mit DMX Steuerung bestellt :P
                • Muto
                  LoxBus Spammer
                  • 06.09.2016
                  • 322

                  #14
                  Ich überlege mir momentan auch IR-mäßig was zu machen. AIR-Produkte habe ich keine und möchte ich eigentlich auch nicht. Wenn dann werde ich mir dann die Kabelgebundene Extension anschaffen (oder doch auf die günstige und vielleicht bessere Variante mit Raspberry setzen). Hat jemand Erfahrung mit der Sendeleistung der kabelgebunden IR-Transmitter?

                  Lässt die Leistung mit zunehmender Kabellänge nach? Ich würde das IR Module gerne an meiner TV Wand installieren damit ich IR-Signale von den regulären Fernbedienungen am MS mitbekomme. Oder kann man den Empfänger auch vom Module "auslagern"? Einen IR Emitter würde ich an den Präsenzmelder an der Decke hängen (da habe ich noch Adern frei) damit ich Signale zu den Geräten an der TV-Wand senden kann (ca 4m). Da ich aber sternförmig verkabelt habe und der Weg über den Schaltschrank geht, muss ich über 10-15m CAT7 Kabel gehen.

                  Man findet leider zu den IR-Extensions sehr wenig im Forum und die Loxone Beschreibung ist auch dürftig.

                  Kommentar


                  • Muto
                    Muto kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nach Rücksprache mit Loxone ist die Leitungslänge bei 10-15m nicht relevant. Allerdings soll man tatsächlich die Sender an die Empfangsgeräte kleben Oo. Auch der Anschluss mehrerer IR-Module würde zu einem ziemlichen Bastelaufwand führen (https://www.loxone.com/tl_files/loxo...an_650_493.png). Bevor ich da 180€ setzte und dann erst wieder anfange zu löten, werde ich mich lieber nach einer Alternative über Raspberry/Arduino umsehen
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #15
                  Hallo Leute,

                  meine konkrete Schaltung habe ich nicht mehr gefunden, doch die ist ja auch mehr als einfach und habe mal wieder eine rausgesucht.
                  Als R1 hatte ich eigentlich 10Ohm "errechnet", doch da war die Leistung der Schaltung zu gering. Eigentlich wäre es wohl besser gewesen R2 zu verringern, doch da hatte ich nichts passenden da, daher habe ich die 10Ohm auf 5Ohm verringert. Als R2 habe ich einen 1kOhm Widerstand. Ob ich mir diese Diode gekauft hatte, weiß ich nicht mehr, ich habe jetzt an der Schaltung 1"Doppelauge" auf dem IR Air drangehängt ... funktioniert gut. An R1 oben sind 5V aus der IR-Air Versorgung dran, GND sollte klar sein. Am R2 sollte ebenso klar sein, kommt einer der 4 Ausgänge dran.

                  Gruß Sven

                  Angehängte Dateien
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was meinst du mit Doppelauge?

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Beim IR Air sind an den Kabeln immer 2 kleine Sendedioden. Du hast also quasi 8 + 3 im Controller Sendedioden. Brauchst ja auch, da Du die ja auf die Geräte kleben sollst :-)

                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah, ok. Danke für die Info.

                    Gibt's eigentlich ne Klebeband-Empfehlung von Loxone?
                Lädt...