Tree Interkommunikation
Einklappen
X
-
Hat das irgendeinen Vorteil als über LAN IP die Miniserver zu verbinden. Es gibt doch das Client- Gateway System oder einfach mit virtuellen Ausgängen/Eingängen Werte übergeben....
-
Das sind halt 2 getrennte Systeme und nur über Tree verbunden um bestimmte Sensoren gemeinsam zu nutzen.
Der Gateway/Client Modus schluckt schon ordentlich Rechenleistung wenn man nur ein paar Werte braucht.
Das ganze geht mit bis zu max. 50 Miniserver V2 (empfohlen werden aber je nach Daten bis zu 20 V2) oder max. 2 Tree Extension
In meinem Fall möchte ich mir einen V2 kaufen und eventuell den V1 und den Go mit 2 bestehenden Tree verbinden - Wow was für eine Verschwendung von Treekanälen.Zuletzt geändert von AlexAn; 01.03.2020, 17:41.
-
-
Das halte ich wirklich für eine Verschwendung...Ich habe schon mehrere Anlagen am laufen wo ich digitale und auch analoge Werte einfach über LAN zwischen 4 Miniservern V1 teile. Das klappt einwandfrei und ich muss nicht den Umweg über Tree machen.
Mach dir doch einfach virtuelle Ausgänge und schick die Daten vom Sensor zum anderen MS.
Bei einem anderen Projekt habe ich 4 MS V1 mit Konzentrator verbunden....läuft tadellos. Da werden auch SEHR viele Werte miteinander geteilt...ca 50....ohne Probleme.
Das mit dem Tree hab ich mir noch nicht genau durchgelesen....können da wirklich 20 MS jeweils über den Tree miteinander verbunden werden? Da könnten man ja die interne Tree Schnittstelle vom V2 als Verbindung opfern...das ist eventuell für Hotelanlagen interessant. Aber wie gesagt...müsste doch über LAN genauso gehen, auch ohne Client-Gateway oder Konzentrator.
https://www.loxone.com/dede/kb/clien...-konzentrator/Zuletzt geändert von Gerhard; 02.03.2020, 07:17.Kommentar
-
Das über Netzwerk ist solange sinnvoll, solange du erreichen kannst, dass beide MS im gleichen Netzwerk arbeiten dürfen.
Bei Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern, wo jeder MS in der Wohnung im Netzwerk des Mieters hängen sollte - damit der Mieter auch lokal Zugriff auf die Visu hat - ist die Intercommunication extrem sinnvoll, da du so nicht anfangen musst, in die Fritzbox des Mieters mit VLAN etc. reinzugehen. Außerdem sollte der Mieter ja nicht auf den MS vom Nachbarn zugreifen können... und Daten wie Wetterstation (Windalarm etc.) sollten ja trotzdem verteilt werden.
Bisher hatten wir das bei zwei Projekten über KNX als Backbone geplant, da ist das evtl. schon eine "Loxone-kompatible" Alternative...MfG BennyKommentar
-
Benjamin Jobst Das mit dem Netzwerk kann ich nachvollziehen, wenn da jeder seine eigene Infrastruktur (Router, ...) hat, wirds schwierig das Netzwerk einfach zu warten. Meiner Meinung nach könnte es mit Tree jedoch problemtisch werden, wenn man keine GND Verbindung zwischen den einzelnen Wohnungen (Unterverteilungen) vorgesehen hat. Eigentlich müssten doch alle GNDs der Netzteile in diesem Fall miteinander verbunden werden, oder gibt es da eine andere Aussage seitens Loxone (du bist ja "Wissender-Insider" oder nicht?).
Die GND Geschichte hat mich auch einmal bei einem dezentralen Netzteil und Compact Dimmer Tree getroffen, mangels der möglichen GND Verbindung bin ich auf den Compact Dimmer Air ausgewichen.
Wie ist das eigentlich in der KNX Welt, lösen da die Koppler (Filtertabellen, ...) das Problem? Oder macht sich da keiner GedankenZuletzt geändert von THX; 02.03.2020, 11:03.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Ich habe das bei einem Wohnbauprojekt (4 Stiegen mit je 9 Parteien) letztens folgendermaßen gelöst....Es existiert ein eigenes Netzwerk mit Router im Technikraum. Dort ist auch der MS verbaut der die Heizungsanlage regelt. In jedem weiteren Technikraum der Stiegen sind weitere MS mit LAN verbunden. Die MS der Mieter hängen auch an diesem LAN. Die Mieter haben alle nur quasi nur Zugriff über extern. Jeder auf seinen eigenen MS. Da die Entfernung zwischen den ganzen MS auch bei weitem die 100m übersteigt wäre das mit dem Tree Bus sowieso kaum möglich gewesen. Es werden da Aussentemperatur, Windstärke und Steuerbefehle zwischen den Heizungs/Kühlanlagen der Stiegen ausgetauscht.
Natürlich Ist es etwas aufwändiger die Port Weiterleitung für jeden einzelnen zu konfigurieren aber es ist möglich.
Was mit an der Tree Variante aber gut gefällt ist die Möglichkeit das auch einfach Texte übertragen werden können......Die Treeverbindung ist schon auch recht brauchbar, werd ich eventuell bei kommenden Projekten in Erwägung ziehen.Kommentar
-
Gerhard Nach du das scheinbar auch professionell machst, gibt es eine offizielle Aussage zu einer GND aller UVs bei der Nutzung der Tree Interk.Jedenfalls würde ich die Tree der verbundenen MS direkt über die MS interne Schnittstelle oder eine eigene Extension machen, nicht das jemand in einer Wohnung das ganze System gravierend stören kann. Gibt es eventuell einen Vorschlag von Loxone einer Art "Topologie"?Zuletzt geändert von THX; 02.03.2020, 11:12.
-
-
Wie du vielleicht gelesen hast habe ich habe ich das mit der Tree Verbindung noch nicht ausprobiert. Generell würde ich dir aber raten entweder die 0V der Netzteile untereinander zu verbinden oder gleich die 0V der Netzteile zu erden. Dann macht man aus den 24V Selv zwar 24V Pelv aber das funktioniert sehr gut. Das geht dann auch über verschiedene UVs übergreifendKommentar
-
Vorgabe ist auf jeden Fall das die Potentiale von verschiedenen Netzteilen verbunden werden müssen. Sonst gibt es keine Garantie das die Kommunikation stabil funktioniert. Da kommt es dann zu den seltsamsten Fehlern...Extention schaltet nicht...oder wird gar nicht erkannt...oder Kommunikation funktioniert nicht immer...ect.
Wie genau du das am besten anstellst bleibt dir überlassen. Am einfachsten würde ich sagen ist eben die PELF Variante. Da kann dann auch ausgeschlossen werden das Ausgleichsströme über die Netzwerkbuchse fließen da diese am MS intern ja auch auf Masse liegt!!
-
THX nein, über diese Intercommunication weiß ich bisher auch nur wenig, hatte mal bei Loxone nach Details angefragt, wie das funktionieren soll aber bisher noch nichts bekommen.
Das mit den GND ist auf jeden Fall ein Thema, aber wenn man wie heute üblich ein CAT7 zwischen den Wohnungen als Datenleitung für den Tree vorsieht, sollte das zumindest aus Sicht der Adern kein Problem darstellen.
Die Variante wie Gerhard es umgesetzt hat war bisher ohne die Tree-Geschichte eine Alternative zur KNX-Variante, aber genau das mit dem externen Zugriff ist das Problem - gerade wenn man aus Sicherheitsgründen keine Portfreigabe einrichten will - das würde ja bedeuten, dass das Tablet bzw. Handy jedes Mal per VPN auf dem Gebäude-Netzwerk hängen muss.MfG BennyKommentar
-
Danke Benjamin Jobst für die offizielle Information. Generell gibt es von offizieller Seite kaum Informationen zu der Tree Interc. Vielleicht soll diese ja auch nicht normalen Usern zugänglich gemacht werden,...Supporttechnisch bekommt man ja auch nichts mehr...außer einen Verweis an einen Partner.
Die Variante wie Gerhard es umgesetzt hat war bisher ohne die Tree-Geschichte eine Alternative zur KNX-Variante, aber genau das mit dem externen Zugriff ist das Problem - gerade wenn man aus Sicherheitsgründen keine Portfreigabe einrichten will - das würde ja bedeuten, dass das Tablet bzw. Handy jedes Mal per VPN auf dem Gebäude-Netzwerk hängen muss.Zuletzt geändert von THX; 02.03.2020, 15:28.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Hat in der Zwischenzeit schon jemand mehr Erfahrungen gesammelt?
TREE IK
Netzwerk IK
CLIENT/Gateway
Im VergleichSmarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Kommentar
Kommentar