Elektrische Rollos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #31
    genau..

    Kommentar

    • Gast

      #32
      Neue Rollos, neuer Halter.. passt

      Kommentar

      • Gast

        #33
        Sehr gut! Geht's mit dem Motor auch bei der Breite oder hast du es noch nicht versucht?

        Kommentar

        • Gast

          #34
          Der Motor hat ordentlich Kraftreserven

          Kommentar

          • Gast

            #35
            Hallo wollte mal nach hören ob es bei deinem Projekt was neues gibt?

            Kommentar

            • Gast

              #36
              Warum kompliziert wenn es einfach geht ... nenene ... WIr machen uns das Leben schwerer als es ist. Es gibt doch schon längst Aufrüstlosungen, die dafür konzipiert sind, in jegliche Innenrollos integriert zu werden. Ich habe hier als Beispiel mein Doppelrollo mit einen Akku-Funk-Gleichstrommotor mit Mikro USB Anschluss nachgerüstet. Das ganze war deultich günstiger als solch ein Komplettsystem und wirklich wie der Hersteller erwähnt einfach EINFACH!

              Seitenzug raus und Motor rein, anlernen fertig! Ich habe mich Anfangs auch mit den 12V Gleichstrommotoren beschäftigt, sah jedoch nicht ein extra Strominstallationen durchzuführen. Wie gesagt, warum sich das leben schwer machen. :-P

              Gerne liefere ich mehr Infos zu meinen Projekt. Apropos gibt es viele Interessante Steuerungsmöglichkeiten, die weitaus mehr liefern als das übliche Hoch und Runter ':-)

              Kommentar


              • Leo Kirch
                Leo Kirch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo,

                gerne würde ich weitere Infos zu genanntem Antrieb lesen. Kannst Du Deine Lösung genauer darstellen?
            • Gast

              #37
              Schön, dass ich mein Projekt mit dir und der Communitywelt da draußen teilen kann :-) Wo fange ich an:
              In den Sinn kam mir mein Projekt, als ich mir Gedanken darüber machte, warum meine undekorativen außenliegenden Rolladenpanzer, elektronisch gesteuert , jedoch ein deutlich dekorativerer Innensonnenschutz noch immer unzeitgemäß händisch mit einer Kettenzugvorrichtung oder Springvorrichtung zur gewünschten Position bewegt werden...
              Da ein Innensonnenschutz mittlerweile auch über Lichtreflektierende sowie Absorbierende Eigenschaften verfügt, entschied ich mich dafür, die ersten Tests ein Doppelrollo zu nutzen, welches ich in unserem Schlafzimmer montiert habe.


              Wer SUCHET der FINDET
              In der heutigen digitalen Welt und der schierweg unendlichen Möglichkeiten, begab ich mich googletechnisch auf der Suche nach Elektrifizierungslösungen für mein Doppelrollo und SIEHE an!!! Überrascht von der Tatsache, dass es überhaupt eine solche Lösung gab (Ich habe eher mit einer Sonderlösung gerechnet, welche mich astronomische Summen kosten würde), traf ich auf ein Unternehmen im Grenzgebiet Aachen, die sich auf die Umrüstung manueller Sonnenschutzsysteme spezialisiert hat und war vom ersten Moment an völlig begeistert.
              (Nenne ich gerne über PN, da ich denke, dass man hier keine Werbung machen darf...)
              Auf der Internetseite wird einem durch hochauflösenden Bildern, sowie erklärenden Inhalten, der Produktnutzen erklärt.
              Nach Rücksprache mit einem überaus netten Verkaufsleiter, sagte man mir, dass es eine spezielle Antriebslösung im eigenen Online-Shop gäbe, die ideal in mein Doppelrollo passen würde.


              Die Operation:
              Nachdem das Paket nun nach binnen zwei Tagen ankam, und ich meine Bestellung sorgfältig kontrollierte, war ich immer noch BAFF. Ich habe als Hobbybastler noch nie einen solch kompakten Gleichstromantrieb mit integriertem Lithium ION Akku gesehen oder vergleichbares. Es handelt sich um einen der kleinsten Rohrmotoren weltweit (lt. Hersteller).

              Zubehör wie den passenden Handsender habe ich dazu erworben. Zum Eingemachten - > Man sagte mir, dass ich die Kettenzugvorrichtung an der Seite meines Doppelrollos entfernen sollte. Nun musste ich den Motor, welcher an der vorderen Antriebswelle einen Adapter aufgesteckt hatte, in das Rohr meines Doppelrollos führen und SIEHE DA!!!! Es passt wie angegossen. Der Motor wird fast ganz in die Rohrwelle versenkt (Siehe Bilder)
              Nach Kurzstudium der Betriebsanleitung machte ich mich an den Einstellungsprozess, da festgelegt werden muss, wann der Motor oben und unten zu halten hat. Ist dieser Prozess einmal abgeschlossen agiert der Motor dank der inmtegrierten Zeitschaltfunktion des Handsenders völlig von alleine. (Dies wollte ich so) Da man aufgrund des integrierten Akkus keine Verkabelung legen muss, ist der Aufrüstprozess in wenigen Sekunden abgeschlossen. So war es bei mir.
              Gerne übersende ich Ihnen einen Link zum Video, da man hier keine vermutlich auch Links posten darf!


              P.S. lt. Hersteller wird es auch in diesem Jahr viele Neuerungen im Bereich der Ansteuerung des Antriebes geben so wie z.B. eine Interaktion über Google Home und Alexa. Eine eigene Applikation sowie eine smarte Steuerungszentrale ist auch so sagte man mir am Telefon bereits in den Testphasen.

              Das wäre echt ein Highlight für mich, die Antriebe per ALEXa Sprachsteuerung steuern zu können. Das alles soll ab August in den Verkaufsstart gehen (Angabe lt. Hertsteller)

              Cool finde ich, dass die Antriebe der LE-Serie, so heißt die Antriebsserie, keinen Rolling-Code aufweisen und somit von Gateways erkannt werden... Im FHEM Forum wird da auch heiß drüber diskutiert.

              Also bleibt abzuwarten was noch kommt :-) Spannende Geschichte finde ich :-)


              Kommentar

              • Gast

                #38
                Hallo Jaegi64,

                Habe auch die LE Serie Erb16 seit ca. 3/4 Jahr im Einsatz. Läuft wirklich super und wie von dir beschrieben. Wie steuerst du es derzeit mit Loxone?

                Kommentar

                • Gast

                  #39
                  Guten Morgen stippes

                  habe mich persönlich an FHEM rangetastet, da ich hier eine Integrationsanleitung seitens der Fa. SIRO und tolle Unterstützung innerhalb der FHEM Community erhalten habe. Ob ich FHEM und Loxone ,,verheiraten´´ kann, mag ich mit meinen technischen Kenntnissen zu bezweifeln, die Kombination beider Systeme bietet jedoch meines Erachtens astronomische Automatisierungsvielfalt Die Protokolle sind ja mittlerweile frei von Kinderkrankheiten im commandref von FHEM implementiert

                  Kommentar

                  • Gast

                    #40
                    Hallo,

                    also läuft es bei dir über FHEM.
                    Ich hab aufgrund des Rolling Code
                    noch keine Integration in Loxone geschafft.
                    Evt. wäre das mal was für unsere Experten hier im Forum. Die siro Motoren sind nämlich wirklich spitze und ideal für die Nachrüstung geeignet. Wäre eigentlich auch was für Loxone selbst mit der Air Technologie.

                    An dieser Stelle meinen Dank an alle die hier so unermüdlich ihre Ideen und Ergebnisse dem Forum zu Verfügung stellen.

                    Gruß Stefan

                    Kommentar

                    • Gast

                      #41
                      Zitat von stippes
                      Hallo,

                      also läuft es bei dir über FHEM.
                      Ich hab aufgrund des Rolling Code
                      noch keine Integration in Loxone geschafft.
                      Evt. wäre das mal was für unsere Experten hier im Forum. Die siro Motoren sind nämlich wirklich spitze und ideal für die Nachrüstung geeignet. Wäre eigentlich auch was für Loxone selbst mit der Air Technologie.

                      An dieser Stelle meinen Dank an alle die hier so unermüdlich ihre Ideen und Ergebnisse dem Forum zu Verfügung stellen.

                      Gruß Stefan

                      aloha!

                      Soweit ich das beurteilen kann, arbeiten die Antriebe der LE-Serie ohne Rolling-Code. Dies erklärt auch warum z.B. mein Broadlink RM Pro oder der Light Manager Air von JB Media die Serie problemlos erkennt und emuliert

                      Kommentar

                      • Gast

                        #42
                        Hey, hab deine Nachricht gerade erst gesehen.
                        Kann ich den Broadlink RM Pro mit einem Loxone Befehl ansteuern? Ggf. Zeitsteuerung bzw. Beschattung der Motoren?
                        LG Stefan


                        Gesendet von iPad mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • christof89
                          Lox Guru
                          • 29.08.2015
                          • 1374

                          #43
                          Gibt es hierzu schon News?
                          Bin zufällig auch über diese Motoren gestolpert und würde diese gerne in Loxone integrieren.
                          Im Einsatz habe ich Loxone, node-red, Loxberry.
                          Steuerung per HTTP-API wäre natürlich optimal - weiß da jemand etwas darüber.

                          Im Shop habe ich das SIRO Connect gefunden, wäre das eine Möglichkeit?

                          Kommentar

                          Lädt...