Elektrische Rollos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Elektrische Rollos

    Moin moin,

    ich hab lange gegooglet nach einer Möglichkeit meine großen Fensterflächen zu verdunkeln und da es nichts günstiges gab... Muss man selber ran :-)
    Klar kann man das kaufen, aber 7x 300 Euro wollte ich nicht ausgeben.

    Ich wollte das mal kurz für die Nachwelt dokumentieren :-D

    Da ich alleine im EG 7x Fenster habe kommt kaufen nicht in Frage...

    Erste Idee, Rohrmotor mit 35mm Durchmesser.. aber das Ding ist zu wuchtig.. wurde verworfen...
    Also selber bauen..

    Als Basis dient das Rollo von Ikea (19 Euro). Auf der einen Seite soll ein Getriebemotor rein der das ganze antreibt (10€)
    Auf der anderen Seite dann ein Schleifring (20 Euro) der die Kabel rausführt. Auf beiden Seiten wird ein gedruckter Adapter eingesetzt (20 Euro).

    eigene Halterungen aus Alu fräsen und dann in Loxone einbinden...

    Der erste Schritt ist bereits fertig. Getriebemotor sitzt im Rollo und funktioniert. Morgen kommt der Schleifring rein. Der Adapter dafür druckt gerade.
    Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2016, 19:48.
  • Gast

    #2
    Hier noch ein Bild vom Motor, Rohrmotor und den Rollos... Die neue 12V Variante ist deutlich schöner als die 230V Rohrmotoridee.
    Der Getriebemotor ist echt leise. Das war meine größte Sorge

    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 555

      #3
      Interessantes Projekt - bitte bei weitere Posts, weiter mit Bildern anreichern. Ich nehme mal an, das sind dann Innenrollos für das Fenster? Ermittelst du die Fahrdauer per Zeit oder hast du noch irgendwo einen Endschalter?

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Ja, sind Innenrollos für die Scheiben. Im letzten Sommer war es echt warm in der Bude. Daher brauch ich ne Abschattung.
        Klar. Ich werde umgehend neue Fotos hinzufügen mit Updates :-)
        In den Keller kommt der Switch für den Tausch von + und - und dann eine Seite von Rollo zu Rollo durchschleifen und die andere Seite dann jeweils einzeln schalten.
        Das minimiert die Kabel, man kann aber dennoch jedes einzeln fahren. Ich denke es wird auf Zeitsteuerung hinaus laufen. Endlagenschalter erhöhen nur unnötig die komplexität
        Für die Tür gibt es einen Unterbrecherkontakt.
        Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2016, 19:47.

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Naja wenn du die Sonne innen aufhältst, bleibt die wärme ja innen.
          Sonnenschutz zwecks schutz vorm überhitzen macht ja nur aussen sinn. Hm, besser als garnichts, auch klar
      • Gast

        #5
        Wandhalter sind auch schon fertig und werden morgen gefräst...

        Kommentar

        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #6
          Da ich an der gesamten Nordseite Velux Fenster ohne Außenjalousie habe (wird auch nicht für die Beschattung benötigt eher für die Verdunkelung) hätte ich später auf die Velux Innenrollos gesetzt (der Preis ist mir jedoch nicht bekannt) wobei dein Zusammenbau sehr interessant klingt.

          Freu mich schon auf die Fertigstellung.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Für normale Dachfenster kosten solche Rollos 150-200 Euro elektrisch. Teuer wird es wenn die größer werden. Ich brauch 7x 1m x 1,80m Das kann man nicht mehr bezahlen.
            Und das 1x OG kommt ja auch noch. Da sind noch einmal 6x Fenster...

            Kommentar

            • Daniel *
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 232

              #8
              Du hast recht, habe nun über den Velux Preisrechner mal mein Fenster eingegeben.
              7x Fenster Nordseite: pro Stück komme über die Manuelle Ausführung auf 168€. Elektrische Ausführung pro Stück 342€.
              Da die Fenster alle elektrisch betrieben sind (über das eigene Velux System) setzt man ja logischerweise auch lieber auf die elektr. Verdunkelungsrollo...

              Ist nur die Frage, wie man deine Art auf das Fenster anbringt. Die Velux kann man ja perfekt intergrieren.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Gehen tut alles. Manchmal gibt es nicht das was man will, dann muss man es eben selber bauen :-)

                Manuell ist im übrigen keine Option. Dann gehen die einmal runter und nie wieder hoch 😁
                Zuletzt geändert von Gast; 21.01.2016, 20:45.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Z.B hab ich keinen schönen Ipadhalter gefunden. Dann macht man den sich halt selber...

                  Kommentar

                  • Daniel *
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 232

                    #11
                    Somit bin ich schon gespannt, wenn ich das Endprodukt mit Montage sehe

                    Ja es gibt schon so viele gute Bastellösungen ... wenn mans kann

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Hier jetzt die andere Seite mit dem Schleifring

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Super interessant Lösung die du dir da ausgedacht hast. Stehe eigentlich vor dem gleichen Problem. Habe ein Angebot über elektronische Plissees aber die sind mit 380 bzw. 413€ unbezahlbar. Es gibt auch noch die Variante E-Rollo mit Batterie aber denke die wird ähnlich teuer sein. Würdest du evtl. nach Fertigstellung die Bezugsquellen bzw. Abmessungen Preis geben und wo kann man sich so Motorhalterungen drucken lassen?
                        LG Stefan

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Ja, ist kein Problem. Bisher Teile bei Ebay gekauft, Rollo bei Ikea und drucken im Ultimaker2 auf meinem Schreibtisch :-)
                          Die Aluwinkel mach ich auf einer Haase Hobbyfräse..

                          Ich bau erst einmal eins ganz fertig um zu sehen was man noch ändern muss... Dann ordere ich das Material für die anderen 6x.
                          Der Schleifring ist noch nicht ganz optimal.

                          Eventuell mach ich demnächst auch ein Plissee, weil ein Kollege daran Interesse hat.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Das hört sich super an. Ich verfolge dein weiteren Fortschritte mit Interesse 👍

                            Kommentar

                            Lädt...