Einbindung Außenbeleuchtung mit integriertem BWM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • X-TRA78
    Dumb Home'r
    • 31.01.2019
    • 27

    #1

    Einbindung Außenbeleuchtung mit integriertem BWM

    Hallo an Alle !

    Ich habe an meinem Haus Außenbeleuchtung mit integriertem Bewegungsmelder.
    Diese Außenbeleuchtung möchte ich nun in Loxone einbinden und auch dimmen.
    Und Suche nun nach Ideen dies umzusetzten.

    Stand jetzt:
    Außenbeleuchtung besteht aus 2x Leuchten mit dimmbaren LED-Leuchtmittel 230V / 9W .
    zu jeder Leuchte geht eine NYM-J 3x1,5 Leitung.
    Außenbeleuchtung wird momentan nur über den integrierten BWM geschaltet.

    Ziel:
    BWM Soll Außenbeleuchtung weiterhin schalten.
    Außenbeleuchtung soll aber auch über Loxone schaltbar sein.
    Außenbeleuchtung soll gedimmt werden können.
    Wenn die Außenbeleuchtung eingeschaltet wird bzw. der BWM schattet soll eine Rückmeldung an Loxone erfolgen.


    Ich habe nun schon etwas nachgeforscht und bin auf den Funk-Universal-Dimmaktor FD62NPN-230 V von Eltako gestoßen.

    Hat diesen schon mal einer in verbindung mit Loxone verbaut bzw. in Betrieb ?

    Gibt es andere Lösungen, direkt von Loxone ?

    Bin für Ideen offen.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Das wird nicht klappen, zumindest nicht ohne dass du die Lampen umbaust. Lampentyp, Datenblatt, ..n
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • X-TRA78
      Dumb Home'r
      • 31.01.2019
      • 27

      #3
      Gut, dass es ohne Umbau nicht geht, ist mir bewusst.

      Leuchten sind Steinel L 560 S

      Wäre auch bereit mir zwei neue Leuchten zuzulegen, zwecks besserem Umbau.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Lampe öffnen und rausfinden wie das Leuchtmittel der Lampe geschaltet wird.
        Wenn du Glück hast ist da irgendwo ein Relais drinnen was vom BWM geschaltet wird, dann müsste man das Relais von dem Leuchtmittel und den 230V Eingang abtrennen und so potentialfrei machen damit man die Kontakte zu einen Loxone abfragbaren Eingang bringen kann.
        Das Leuchtmittel selbst müsste dann entsprechend über einen zusätzlichen Dimmer geschaltet werden welche von Loxone aus steuerbar ist.
        Der Rest wäre dann Logik im Miniserver.
        Wo und wie man den Aktor und den Digitaleingang verbaut ist von vielen weiteren Dingen abhängig.
        Auch zu klären ist, wie der BWM seine Versorgung bekommt, vermutlich direkt über die 230V , hier muss man dann die geeigneten Stellen finden um das weiterhin zu ermöglichen.
        Wenn z.B. nur ein NYM Kabel zu den Lampen geht, dann muss wohl zumindest der Digital Input für den BWM zu Loxone per Funk angesteuert direkt in der Lampe verbaut werden.

        Wenn alles in die Lampe soll (Dimmer und 2 x Digital Input) dann wäre eventuell der Shelly Dimmer etwas für dich. (WLan Versorgung vorausgesetzt)
        https://shop.shelly.cloud/shelly-dim...-automation#58
        ⬇ ⬇ Alle Befehle und weitere Informationen im Blog-Beitrag ⬇ ⬇➤ 👨‍🎓 ioBroker-Master-Kurs: https://haus-automatisierung.com/iobroker-kurs/➤ 👨‍🎓 Gratis MQT...


        Eventuell passt dieser ja noch irgendwo ins Lampengehäuse oder z.B. in eine UP Dose hinter der Lampe.
        Das Leuchtmittel muss dann halt noch gegebenenfalls gegen ein gut Dimmbares ausgetauscht werden,

        Zuletzt geändert von Labmaster; 25.03.2020, 08:26.

        Kommentar

        • X-TRA78
          Dumb Home'r
          • 31.01.2019
          • 27

          #5
          Danke schon mal für deine Antwort.

          Ja, der BWM wird direkt über 230V versorgt.
          Zu den Leuchten führt nur je eine 3 adrige NYM-Leitung.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Falls Du kein Kabel nachziehen kannst, wird es wohl nix mit Vollständiger Loxone-Einbindung wie Du es gerne hätte.

            Meine Außen-Eingangsbeleuchtung ist ja identisch aufgebaut wie bei Dir hat ja auch nur ein dreiadriges Kabel als Spannungsversorgung gehabt.
            Schaltbar ist diese trotzdem gelöst indem ich mittels einem Relaiskontakt die Spannung abnehme. Bei eingeschaltetem Relaiskontakt schaltet die Lampe über den eingebauten BWM zuverlässig.
            Das macht zwar wenig Sinn, weil das gewollte ausschalten eigentlich nur im Zuge einer Lampenreparatur erfolgt.

            Eine alternative wäre vielleicht das Ganze mittels Shelly-Bausteinen umzusetzen, falls eine WLAN-Verbindung besteht. Dann reicht das dreiadrige Kabel aus, wenn man die Bauteile in der Lampe unterbringen kann. Das setzt natürlich voraus, die interne Lampenverdrahtung entsprechend zu modifizieren.

            Gruß Michael

          • X-TRA78
            X-TRA78 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Gast

            siehst du Probleme wegen IP20 der aktoren ?

            Alternativ zum shelly müsste doch dann auch der Nano Dimmer Air gehen (wenn Platz dafür ist) ?

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da sehe ich kein Problem, da ja dieser zusätzliche Baustein innerhalb der Lampe eingebaut ist. Diese muss ja eine höhere Schutzart haben. Voraussetzung ist natürlich, dass es innerhalb der Lampe ausreichend Platz gibt. Ob Shelly oder nano Dimmer Air ist dann egal.
            Gruß Michael
        Lädt...