wir bauen ein EFH mit einem Fertighaus-Anbieter und werden so ziemlich die gesamte Haussteuerung via Loxone (Tree und in Teilen Air) abbilden.
Es wird eine individuelle Loxone-Planung, also nicht einfach irgendwelche fixen Pakete wie "Beschattung" o.ä.
Sauna wird von uns bauseits an einen örtlichen Saunabauer vergeben.
Natürlich soll die Sauna über Loxone überwacht, (fern)gesteuert werden können und auch andere "Intelligente" Steuerungsaufgaben abbildbar sein (z.B. wenn Sauna an und Jacuzzi an, dann Limitierung der Ladeleistung E-Auto etc.)...
Der Saunabauer scheint keine Erfahrung in Sachen Anbindung an Loxone zu haben, die Hausbaufirma schlägt m.E. erstmal den "einfachsten Weg" vor, nämlich Steuerung und Sensorik von Loxone zu nehmen und den Ofen direkt anzusteuern...
Ofen wird ein Sentiotec Concept R Comnbi 10,5 kw (mit Verdampfer), sowie zusätzlich ein 350 Watt Infrarotstrahler
Laut Sentiotec gibt es wohl Steuerung die "irgendwie" über mehrere "Konverter" / "Module" an Loxone angebunden werden können (siehe Anhang)
Weiterhin wird es 2 LED-Leisten geben die in und unter den Sitzbänken verbaut sind, sowie eine klassische Saunabeleuchtung.
Die LED Tubes sind wohl DMX basiert wenn ich das richtig gesehen habe.
Die vom Saunabauer vorgeschlagene Steuerung ist schön und hätte auch die Lichtsteuerung gleich integriert, ist aber rein Bluetooth basiert und daher sicher nicht an Loxone anbindbar.
Ausschnitt aus dem Angebot ebenfalls im Anhang...
Die "Loxone kompatiblen" Steuerungen von Sentiotec wirken ein wenig antiquiert bzw. weiß ich nicht ob hier die LED Leisten auch vernünftig mit angesteuert werden können.
Bin leider hier gerade etwas unsicher was der Best-Practise Weg ist und würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!
Folgende Fragen / Gedanken habe ich dazu:
1. Ist es grundsätzlich besser als führendes System, also auch was die Schaltlogik / Temperatur-Heizkurven etc. anbelangt auf eine klassische Saunasteuerung zu vertrauen und diese sozusagen nur "informativ / Übermittlung Zustand und Temperaturen" und zum "Triggern Ein / Aus" an Loxone anzubinden? (Ich bin mir hier einfach nicht sicher wie gut der Saunabaustein in Loxone funktioniert / sicher haben die "Saunahersteller" da auch einiges an Knowhow was die Steuerlogik anbelangt in Ihren Steuerungen verbaut...
2. Hat jemand Erfahrungen mit der Steuerung über Loxone als führendes System?
3. Kann die "Loxone-Only-Lösung dann auch mit 2 Fühlern (Ofen / Bank) messen und zuverlässig regeln sowie den Verdampfer sinnvoll ansteuern unter Berücksichtigung der Lufttemperaturen (bei den klassischen Steuerungen werden hier z.B. Feuchte abhängig von der Temperatur begrenzt und nur sinnvolle Kombinationen zwischen Temp. und Feuchte zugelassen), sowie den Infrarotstrahler schalten?
4. Die Loxone Temperaturfühler, die ich im Loxoneblog dazu gesehen habe (siehe Bild) scheinen mir ein wenig lang zu sein? Stehen diese dann oben / unten störend aus der Decke heraus?
5. Könnten die LED-Tubes (müssen die vom Saunahersteller Sentiotec sein, da diese in der von uns gewählten Sauna "Lindea" direkt flächenbündig in der Sitzfläche sauber integriert sind) auch direkt von Loxone sinnvoll angesteuert werden - DMX Extension???
6. Welche Komponenten auf Loxone Seite würden für die Lox-Only Lösung benötigt und was aus dem Saunabauer-Angebot wird obsolet?
7. Oder lieber alles über klassische Saunasteuerung regeln und diese dann wie im Anhang beschrieben an Loxone anbinden? (Was würde hier benötigt)
Sorry für die vielleicht "dummen Fragen" bin hier aber aktuell noch so unsicher und möchte ungern, gerade weil wir hier natürlich zwischen den Stühlen Hausbaufirma, Saunabauer stehen und jeder im worstcase auf den anderen Zeigen wird, den falschen Weg einschlagen....
Vielen lieben Dank für Eure Mühen!
Grüße
Marco
Kommentar