KNX-Extension
Einklappen
X
-
KNX-Extension
Ich habe derzeit einen Miniserver v1 und v2 im Client Gateway Verbund. Ich frage mich, ob die neue KNX-Extension schneller im Verarbeiten von Telegrammen ist, als die integrierte Schnittstelle des V1. Hat das mal jemand getestet? Hintergrund ist das zeitkritische Ansteuern der Jalousien, das mit der integrierten Schnittstelle im v1 nicht funktioniert.seit 2016 im eigenen LoxHomeStichworte: - -
Wenn mein Bruder am Morgen die KNX-Raffs per Zentral-Baustein hochfährt, klingt es im Schaltschrank wie am Domino Day 🙂
Definitiv kommen die Befehle mit dem MS bei den Aktoren viel langsamer an als was der KNX hergibt.
Ich glaube aber, mit KNX-Extension wird‘s nicht wirklich schneller, weil jetzt noch ein zweiter Bus, der LoxLink, dazwischen steht.
Definitiv wäre ein Vergleich interessant!Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 19.04.2020, 19:22.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Domino Day trifft es echt gut. Klack, Klack, Klack, Klack, ... Für den geplanten Geräteschuppen benötige ich eigentlich einen weiteren MS. Jetzt könnte ich mir für den Gen2 die KNX-Extension besorgen und damit den MS Gen1 aus meinem Hauptverteiler entnehmen und ihn in den Garten versetzen. Vielleicht frage ich direkt mal bei Loxone an.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Ja, testen würde ich diese auch gerne. Aber verständlich, dass diese niemand für 450 Lappen kauft und dann verleiht. Jedoch könnte jemand, der diese Extension im Einsatz hat, einen Test vor Ort selbst durchführen. Wir bräuchten nur ein Programm, welches über den KNX Bus befehle raussendet. Eventuell einen Impulsbaustein mit 0,1 Sekunden und dahinter ein KNX-Aktor.seit 2016 im eigenen LoxHomeKommentar
-
Da brauchste kein Impulsbaustein, einfach so viel wie nötig KNX Ausgänge parallel umschalten, also z.B. einen VI (incl. Visualisierung) mit 50 angelegten KNX Aktoren parallel verbinden.
Dann in der Visu einmal umschalten und gleichzeitig im ETS Gruppenmonitor aufzeichnen lassen wann die ganzen Ansprachen der GAs kommen, also welchen Abstand diese haben.
Der Gruppenmonitor der ETS zeigt ja auch entsprechenden Zeitstempel mit "ms" an. (die .xxx hinter den Sekunden)
Man wird aber vermutlich noch ein extra KNX IP Interface benötigen.Kommentar
-
Geht es hier eigentlich rein um Ästhetik bei Jalousien oder gibt es auch einen praktischen Nutzen dass die Jalousien komplett gleich laufen? Weil ansonsten wird man ja wahrscheinlich wenn das mal gelöst ist potentiell die nächste Baustelle haben, weil sich die Rohrmotoren nicht genau gleich abnutzen und auch mal unterschiedlich fahren werden. Dann noch die Temperaturunterschiede die ja nach Lage unterschiedlich sich auswirken können etc.
Und hat denn schon jemand bei Loxone nachgefragt? Vielleicht heißt ja schon offiziell, dass es da keinen Geschwindigkeitsvorteil gibt, wenn nicht grad sonst auch schon viel aufm Bus los ist.Kommentar
-
Ich habe zwar eine KNX Extension, aber gerade nicht die Zeit alles umzuprogrammieren. Ich glaube nicht, dass die KNX Extension einen Geschwindigkeitszuwachs bringt, ich glaube hier eher an den MS V2. jetzt hast Du aber zusätzlich den Loxbus dazwischen.
Kommentar
-
Vor allem wenn man Raffstores hat und die Lamellen genau stellen möchte, machen zehntel Sekunden schon was aus.
Je nachdem ob sich dann ein oder mehrere andere KNX Pakete zwischen den KNX "Start" und KNX "Stop" einer Lamellenverstellung schiebt, stimmt halt dann z.B. der Lamellen Winkel nicht mehr. Gibt es mehrere Verstellungen innerhalb des Tages wird der Fehlwinkel immer schlimmer. Wie auch immer ist dann alles nicht mehr vorhersagbar.
KNX ansich ist ja eh schon nicht schnell, wenn das dann im MS/Extension nicht wirklich Echtzeit behandelt wird, dann funktionieren solche Dinge halt nicht oder nicht richtig.Kommentar
Kommentar