Dimmer ohne PWM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • quartz
    Smart Home'r
    • 04.05.2018
    • 37

    #1

    Dimmer ohne PWM

    Hallo zusammen,

    ich suche einen Dimmer welcher zur Dimmung die Spannung reduziert statt ein PWM Signal zu erzeugen. Die Meanwell HLG Netzteile in der B Serie können das z.B., dimmen aber nicht sehr fein/weit herunter. Gibts hier was? Ich habe mal irgendwo gehört von Osram soll es Treiber geben, welche bis 30% Analog Dimmen, und erst für niedrigere Dimmwerte PWM verwenden. Konnte aber nichts finden.

    Hat hier jemand einen Tipp?

    Viele Grüße
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Wir hatten ja schon mal geschrieben, und ich hab mal gegoogelt, und das nennt sich Hybrid-Dimmen bzw. Hybrid-Dimming.

    Ich hab eine Seite mit Treibern gefunden, dort gibt es auch einen 1-10V Dimmer:
    LED Shop - Absolut "ramschfrei". Der besondere LED Fachhandel. Wir vertrauen nur auf Produkte renommierter Hersteller. Vertrauen Sie uns.


    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Grundsätzlich mal zu LED's selbst:
      Für LED's ist analoges Dimmer eher schlecht geeignet, da es hier ganz extrem von der LED bzw. dem ganzen LED Leuchtmittel enthaltenen Elektronik abhängt, ob und wie ein Dimmen überhaupt funktioniert. Über die Spannung lässt sich eine LED selbst ohnehin praktisch nicht dimmen, in der Stromkennlinie gibt es einen kleinen Bereich wo eine definierbare Helligkeitsveränderung möglich ist.



      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1371

        #4
        Wie Labmaster schon schrieb, LEDs lassen sich de facto nicht über die Spannung steuern, das liegt an ihrer exponentiellen Strom / Spannungs Kennlinie.

        Eine Erklärung findest du zB hier http://led-treiber.de/html/led-kennlinien.html

        Warum willst du das überhaupt machen?

        Kommentar

        • quartz
          Smart Home'r
          • 04.05.2018
          • 37

          #5
          Danke an euch alle, die von Christian verlinkten Treiber sehen gar nicht schlecht aus.

          Nochmal zu Verständnis: Einer LED (als "diskretes Bauteil") wird ja im Endeffekt immer eine Spannung zur Verfügung gestellt, nach der Kennlinie der LED stellt sich ein Strom ein. Darum sag ich jetzt mal, alles was nicht PWM ist, dimmt im Endeffekt über die Spannung!
          Irgendwie muss auf der ganzen Kette die einzustellende Spannung ermittelt werden, welche angelegt werden muss, damit die gewünschte Lichtstärke erreicht wird. Und hier ist der letzte Schritt oft einen Strom als Sollwert vorzugeben und diesen über das regelnd der Spannung einzuhalten, deshalb spricht man über "Stromdimmung" oder? Der Strom ist vermutlich (in den oberen Bereichen) linear zum Lichtstrom.

          Und das geht aber meistens nur bis zu einem gewissen Prozentsatz (vermutlich weil man die Spannung nicht so fein einstellen kann?), weshalb man in unteren Dimmregionen wieder PWM einsetzt. Dann ists eine Hybrid Dimmung.

          Warum ich das ganze machen will: Das ("sichtbarer") Flickern zu Kopfschmerzen führen kann ist soweit erforscht, was aber der unsichtbare Flicker (PWM) für Auswirkungen hat weis man nicht sicher(vermutlich keine/wenig). Also kann ich durchaus nachvollziehen, wenn Leute das möglichst vermeiden möchten (sofern sie dann nicht Wlan, Dect und Steckdosen neben dem Bett haben ) Und jetzt schau ich mich eben gerade um inwiefern das mit wieviel Aufwand realisierbar ist.


          Kommentar

          • quartz
            Smart Home'r
            • 04.05.2018
            • 37

            #6
            Übrigens: Wenn ich einen LED Streifen an ein Labornetzteil hänge lässt sich dieser bis auf 0 durch das Einstellen von Spannung oder Strom regulieren. Beim drehen am Spannungsregler allerdings gefühlt linearer, wobei unter 10V nichts mehr Leuchtet

            Technisch scheint es also möglich zu sein auf 0 zu dimmen durch das reduzieren der Spannung. Dem steht vermutlich der Schaltungstechnische Aufwand und die Abweichungen von der Linearität bei unterschiedlichen LEDs entgegen.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #7
              Bei Stripes mag das noch irgendwie und abhängig vom LED typen funktionieren weil diese zur Stromeinstellung einfach Widerstände verwenden. Bei vielen DC LED Spots (zumindest den hochwertigen) geht da oft gar nichts, da diese intern mit einer KSQ (Konstantstromquelle) arbeiten.

              Kommentar

              Lädt...