Drehstrom Wasserpumpe - Drehzahl steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • c_future
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 36

    #1

    Drehstrom Wasserpumpe - Drehzahl steuern?

    Hallo

    ich versuche gerade meine Gartenbewässerung zu optimieren und würde gerne einen Sanftanlauf und Drehzahl Steuerung per Loxone realisieren.

    Wann die Pumpe benötigt wird und wie viel Bar auf der Druckseite anliegen, ist schon integriert.
    Ich würde gerne die Förderleistung der 400V Pumpe steuern sodass ich je nach bewäasserungskreislauf z.b. unter 4 Bar bleibe.

    soweit ich recherchiert habe brauchts dazu so etwas wie einen frequenzumformer für 400V / 3 Phasen Motoren der per analogen Eingang 0-10V gesteuert werden kann.

    bin ich da am richtigen Weg - bzw hat jemand von euch zufällig Erfahrung mit so etwas?


    danke!
    lg
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo
    Zuerst sollte man klären ob die Pumpe überhaupt drehzahlgeregelt werden kann bzw. mittels FU eine Leistungsanpassung erfolgen kann.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • c_future
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 36

      #3
      Zitat von Michael Sommer
      Hallo
      Zuerst sollte man klären ob die Pumpe überhaupt drehzahlgeregelt werden kann bzw. mittels FU eine Leistungsanpassung erfolgen kann.
      Gruß Michael
      danke für die rasche antwort.
      weißt du wie ich das herausfinden kann?
      ich habe sie gebraucht gekauft - es müsste aber diese hier sein: http://www.agf-pumpen.de/fileadmin/dateien/JSW3.pdf

      elektronik gibts an der pumpe keine (bis auf den mechanischen druck schalter) - es sind einfach die 3 phasen angeschlossen, das wars.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Am besten beim Hersteller nachfragen.

        Von der Isolationsklasse (F) her ist zumindest die Motorisolation geeignet. Gemäß Datenblatt hat die 400V-Variante keinen Temperaturwächter/Geber in der Motorwicklung. Bei einem FU-geregelten Motor sollte solch ein Wicklungsschutz schon integriert sein. Ohne Wicklungsschutzüberwachung braucht es mindestens einen passend eingestellten Motorschutzschalter.

        Es kommt aber nicht nur auf die elektrischen Daten an, sondern auch auf die wasserseitigen Parameter. Die Pumpe ist gemäß Datenblatt ja Selbstansaugend. Bei einer Drehzahlregelung ist zu klären ob das Selbstansaugen auf der Pumpen-Saugseite noch sichergestellt ist. Auch beachten sollte man auch den Mindestdurchfluss durch die Pumpe damit das Laufrad nicht überhitzt bzw. die luftseitige Motorkühlung noch ausreicht. Meist funktioniert das wenn man die herstellerseitige Mindestdrehzahl bzw. den Mindestdurchfluss kennt.
        Wie schon am Anfang geschrieben, frage beim Hersteller nach
        Gruß Michael
    Lädt...