Welche Wallbox / Fragen betr. Anschluss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    Welche Wallbox / Fragen betr. Anschluss

    Hallo zusammen

    Mein Schwiegervater hat soeben einen Tesla bestellt und würde die Kosten für eine Wallbox bei uns bezahlen, da wir für ihn strategisch gut liegen. Tolle Sache und sage ich natürlich nicht nein, es soll logischerweise eine 22KW werden. Natürlich möchte ich aber wissen zu welchen Zeiten wieviel Strom getankt wurde, damit wir das entsprechend abrechnen können. Klaro habe ich mir aufgrund Loxone die KEBA angeschaut, allerdings weiss ich nicht so genau was für Vorteile ich hierdurch effektiv hätte. Ich habe keine Solaranlage auf dem Dach, keine zwei Stationen und muss somit auch nichts Kompliziertes steuern. Rein die Messung des Verbrauchs reicht mir.

    Im Schaltschrank habe ich bereits einen Modbus Energiezähler 3-Phasig, den ich nicht wirklich brauche. Könnte ich dieses Teil einfach dazwischen schalten (zwischen Sicherung und Wallbox) um den Stromverbrauch zu ermitteln? Ebenfalls habe ich bereits einen Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter Hager ADM 482C ungenutzt im Schaltschrank hängen, da ich beim Hausbau dem Elektriker gesagt habe, dass ich für ein Elektroauto alles vorsehen möchte (inkl. Leerrohren). D.h. eigentlich müsste ich gem. meiner Vorstellung nur 5x6mm Kabel ziehen, anklemmen und los.

    Gestern habe ich bei unserem Energielieferanten angerufen und gefragt, ob man für 22KW eine Bewilligung brauche (in DE braucht es das gem. meinen Recherchen offenbar), was bei uns nicht der Fall ist. Dabei hat er mir natürlich gleich "ihr" Produkt versucht schmackhaft zu machen, nämlich eine ABL eMH1 mit Ladekabel (1W2201), die wohl recht gut wäre. Dabei sind wir auf die Sicherung zu reden gekommen und er meinte, dass man da was bei mir umbauen müsse wegen - sofern ich das richtig verstanden habe - zwei Sicherungen Typ A, die sich gegenseitig "auslöschen" würden. Ist das hier aber ein Problem mit genau dieser Wallbox, da sie selbst schon eine solche Sicherung hat oder hätte ich das mit jeder Wallbox? Müsste ich dann meine schon bezahlte "teure" Sicherung gegen eine billigere tauschen?

    Naja... lange Rede kurzer Sinn: was würdet Ihr mir für meine Zwecke empfehlen?

    Danke und Gruss

    Squarry


  • brau01ma
    Extension Master
    • 06.02.2017
    • 147

    #2
    Welcher Tesla ist es denn? Model 3 zum Beispiel kann eh nur maximal 11 kW laden.
    Wenn du keine große Anbindung an Loxone oder sonst was benötigst würde ich dir einfach die Wallbox direkt von Tesla empfehlen. Hier hast du am Typ2 Stecker direkt einen Knopf der "ferngesteuert" die Ladeklappe des Tesla öffnet.
    Bei herkömmlichen Ladekabeln musst du die Ladeklappe immer über App oder Display öffnen.
    Die Tesla Wallbox muss zusätzlich mit einem FI-Schalter Typ A abgesichert werden, da dies nicht integriert ist.

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 603

      #3
      Es ist ein Model S und ich möchte nur schon deshalb eine 22KW, da es ja sein könnte, dass ich auch mal ein eAuto kaufe, zumal es in meinen Augen gar keinen Grund gäbe nur eine 11KW zu nehmen ;-) Bei uns in der Gegend ist leider keine TESLA Box aufzutreiben... wir haben zwar 10 Supercharger hier, aber Boxen gibt's keine zu kaufen...

      Kommentar

      • surus
        Extension Master
        • 22.09.2015
        • 113

        #4
        Wenn ich alles richtig verstehe, kann man Keba P30 C-Serie über LAN anschliessen und per RS485 über TCP/IP an das Loxone einbinden. Dann liefert Keba alle daten, wie Verbrauch momentan/gesamt usw. Und kann auch mit Loxone gesteuert werden. z.B. Ladeleistung verändern, ein- bzw. ausschalten usw.
        Ich bin gerade auch dabei mir zwei KEBA's zu installieren.

        Kommentar

        • erti
          Azubi
          • 06.10.2017
          • 7

          #5
          Hallo,

          für die normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur wird ein allstromsensitiver allpolig schaltender RCD (FI) vom Typ B benötigt, nicht A.
          Deinen Hager kannst Du dafür nicht verwenden.

          Kommentar


          • surus
            surus kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Keba hat es schon integriert, man benötigt nur die Typ A Sicherung. Oder?
        • erti
          Azubi
          • 06.10.2017
          • 7

          #6
          Hallo surus

          nicht ganz, Keba hat einen gleichstromsensitiven Sensor integriert (geht nur aus der Installationsanleitung hervor) welcher bei entsprechenden Gleichströmen dann intern abschaltet. Das ist nicht ganz das gleiche. Dieser bedingt einen allpoligen RCD vom Typ A laut Anleitung vor der Wallbox.

          Kommentar

          Lädt...