Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
getätigt. Es sind 4 Anschlüsse sichtbar. Minus habe ich auf 3 und Plus auf 4 gesetzt (Anschlüsse von links) Versuch und Irrtum sind mir hier zu teuer :-)
Mit Batterien funzt alles, aber die ext. Versorgung klappt nicht. Die Batterien habe ich dann natürlich raus gemacht
Muss man da noch was umstellen? Siehe auch Anhang.
Ist das echt so schwer auf dem Datenblatt des Herstellers zu schauen? Bzw. dieses überhaupt mal via Google zu suchen? Ich meins echt nicht böse, aber ich verstehe nach wie vor nicht, wie man sich die Mühe machen kann in einem Forum eine Frage zu stellen (was wohlgemerkt viel länger dauert) als einmal den Suchbegriff bei Google einzugeben und somit zur Betriebsanleitung des Herstellers zu kommen.
Keine Ahnung ob du glaubst GND ist auf 3 und 24V ist auf 4 oder ob du weißt, dass GND auf 3 und 24V auf 4 ist.
Laut Doku sollte das so sein. Aber man sieht am Foto nicht wirklcih was.
Auch keine Ahnung, ob deine Drähte für die Klemme überhaupt geeignet ist. Ist das nicht ein Litzenkabel?. Vielleicht erreichst da durchs Reinstopfen der Litzen nicht mal einen Kontakt?
Zuletzt geändert von Thomas M.; 20.05.2020, 22:55.
Gast
Erst mal solltest du messen das du wirklich 24V an den Drähten anliegen hast.
Dann nach Datenblatt anschließen, und kontrollieren ob die LED blinkt für Air-Status.
Liebes Forum,
vielen Dank für Eure Hilfe. Aber
1. Der Link für die Installation war dabei. Also bin ich durchaus in der Lage im Internet nach dem Problem zu suchen.
2. Auf dem beigefügten Bild sind 4 Löcher für Anschlüsse zu erkennen. Ich bin hier in keinem Photoforum :-)
3. Die Frage war. Ist auf Anschluß 3 der Minus und auf 4 der Pluspol. Keine Antwort.
4. Wer wer misst misst mistmißt mißt. Hab aber trotzdem vorher gemessen :-)
Am hilfreichsten war diese beiden Kommentare
....Brutal unscharf, aber verkokelt sieht es trotzdem schon aus. Stimmt beides. Dem letzteren werde ich nachgehen.
....Auch keine Ahnung, ob deine Drähte für die Klemme überhaupt geeignet ist. Ist das nicht ein Litzenkabel? Vielleicht erreichst da durchs Reinstopfen der Litzen nicht mal einen Kontakt?
Das könnte die Lösung sein.
Auch die Aussage dass du nicht wissen kannst auf welcher Klemme GND ist ist leider Quatsch. Auch das ist in der Doku der Wetterstation drin. Sind sogar Linien welches der beiden Kabel GND ist. Wenn man sich aber an der Tree Variante orientiert (welche du nicht hast, dein Link ist aber von der Tree) , kann das nichts werden.
Deswegen auch mein Link zur Air-Variante und da sieht man deutlich was GND und was 24V ist. Solltest du also nach deiner Tree Doku angeschlossen haben, kann es sein dass du schon verloren hast...
Auch ich bin mir im Unklaren darüber was der eigentlich Grund für diesen Post ist. Hast Du die Station falsch angeschlossen und suchst jetzt Bestätigung das Du nicht daran Schuld bist? Wie alle Anderen auch schon geschrieben haben, ist die Dokumentation diesbezüglich eindeutig und es wird sogar angegeben welche „Kabel“ zu verwenden sind. Es ist zwar Kleinspannung (24V) aber es ist noch immer eine elektrische Anlage und wenn man sich derart unsicher über das ist was man da tut, sollte man sich fachliche Hilfe holen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Ich habe hier ein bisschen mitgelesen und verstehe die Aufregung nicht wirklich. Die Frage war ja ob da noch was umgestellt werden muss. Und ja, da könnte man sicher der Anleitung entnehmen dass diesbezüglich nichts erwähnt wird. Ich habe keine Loxone Wetterstation aber nach der Anleitung der beiden Versionen ist GND und +24v jeweils an den selben Anschlüssen. So wie es eingangs beschrieben wurde, Bildschärfe hin oder her, wurde auch richtig angeschlossen. Also ist mein Eindruck, entweder kein Strom auf der Leitung, nicht richtig eingesteckt (Kontakt) oder die Wetterstation ist defekt.
Ich stelle mich auch auf Martins Seite, wobei natürlich nach der Anleitung des falschen Geräts anzuschließen schon fahrlässig ist.
Aber zu der Loxone Doku: Welches renommierte Unternehmen macht denn bitte einen Anschlussplan, wo genau die Klemmenbeschriftungen NICHT sichtbar sind??? Beim Anschauen des PDF habe ich auch zuerst ein Anschlussschema gesucht, herumgescrollt und keines gefunden.
Und wo steht, dass man feste Leiter verwenden muss? Eine AWG-Bezeichnung gilt gleichermaßen für ein- als auch mehrdrähtige Leiter.
In jeder Wago-Beschreibung ist angegeben, ob eine Klemme für starre und/oder flexible Leiter verwendet werden kann.
Also ein bisschen nachvollziehbar ist für mich die Verwirrung schon.
Also ich habe mir die Beschreibung zu AWG angesehen und da stand überall massiv.
Warum allerdings ein europäisches Unternehmen amerikanische Normen angibt, muss wohl noch hinterfragt werden
Stimmt, AWG sind immer Einzeladern, bzw. die Dimension der Einzellitze bei mehrdrähtigen Leitern. Bei denen würde dann zb 7AWG28 für eine einzelne Litzenleitung stehen.
Jedenfalls hätte man es auch klar („starre Leitung“) formulieren können.
Hallo Forum,
das Ding funktioniert. Danke an alle, die mitgeholfen haben.
Es lag am Einstecken der Kabel am Gerät.
Trotzdem
Die Kabel waren trotz alledem richtig angeschlossen und nur danach hatte ich gefragt.
Ich habe mich erst gemeldet, nachdem ich im Internet und bei Loxone recherchiert hatte.
Natürlich ist mit aufgefallen, dass es keine ähnlichen Probleme in den Foren, gab und das Problem nur bei mir liegen konnte.
Das ich das falsche Bild gepostet hatte lag einfach daran, dass für beide Versionen (Air und Tree) die gleiche Aufmachung mit den gleichen Bildern benutzt wurde, nur steht oben Tree :-)
Wie sich solche einfachen Fragestellungen zu hitzigen Diskussionen führen können, kenne ich aus verschiedenen Amateurfunkforen.
Einer fragt nach nach der Länge der Feeder-Antennenleitung und die Diskussion landet dann ganz woanders.
Liegt wohl daran, dass in solchen Foren auch Leute sind die helfen wollen, vor allem sich selbst, indem Sie andere als nicht gerade intelligent darstellen. Aber dieses Problem
wurde auch schon vor 2 Tsd. Jahren in der Bibel beschrieben :-)
Trotzdem es hat mir geholfen und das zählt.
Leider funktioniert die Spendenfunktion bei dem Forum nicht.
Ich werde dem verantwortlichen etwas i.d. Schweiz schicken.
Ihr helft den Usern, ich helfe dem Forumsverantwortlichen,
weil du Amateurfunkforum erwähnst ... ich bin aus dem ÖVSV ausgetreten, weil micht die Vereinsmeierei eher aufregt als irgendwie hilft.
Bin nun "wilder Funkamateur" ohne Vereinszugehörigkeit.
73 de OE3MTO
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar