ich habe eine Multiair extension verbaut im Poolschacht habe jetzt eine Externe Antenne Montiert und auf der Airbase ebenfalls eine Antenne nachgerüstet die Beiden Antennen sehen sich quasie ist eine Entfernung von ca 20 Meter hab trotzdem Verbindungsausfälle habt ihr noch eine idee?
Air Signalstärke
Einklappen
X
-
Air Signalstärke
Hallo an die Runde
ich habe eine Multiair extension verbaut im Poolschacht habe jetzt eine Externe Antenne Montiert und auf der Airbase ebenfalls eine Antenne nachgerüstet die Beiden Antennen sehen sich quasie ist eine Entfernung von ca 20 Meter hab trotzdem Verbindungsausfälle habt ihr noch eine idee?Stichworte: - -
Andere Air-Geräte die als Vermittler funktionieren können einsetzen. Jedes Air Gerät was permanent am Strom hängt (also kein Batteriebetrieb) kann diese Funktion übernehmen. Alternativ mal einen Scan machen wie voll der von dir verwendete Funkkanal ist und eventuell einen freieren Kanal nutzen.
Liebe Grüsse
Chris -
Genau, mal den Kanal wechseln. Der Reichweite sollte ja Okay sein. Wie sieht denn die Signalstärke aus?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hast Du da die richtigen Antennen? Bei 20m Sicht sollte der Empfang nahezu 100% sein. Irgendwas stimmt da nicht.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Also soweit scheint die Antenne ja schonmal für die richtige Frequenz gebaut zu sein. Jetzt ist da ein längeres Kabel dran, was natürlich auch gleich wieder Leistung frisst und von den bisschen mehr dBi wahrscheinlich sogar weniger über bleibt. Als Nächstes kommt es ja auch nicht nur auf die Antenne selbst ja, denn wenn die Geräte nicht die dafür benötigte Leistung liefern, geht‘s auch in die Hose. Bin aber kein Rundfunktechniker, der das jetzt nachrechnen könnte. Wichtig ist bei den Stabantennen auch die Ausrichtung, da die eine entsprechende Charakteristik haben. Und die sehen sich wirklich? Du schriebst etwas von quasi. Quasi kann auch bedeuten dass die 20m Luftlinie durch 40cm Stahlbeton funken müssen. Hast Du noch andere Dinge die auf 868MHz senden? Diese würde ich am ehesten als Störenfried ausmachen. 20m hat man sonst im Gebäude auch schnell und da geht es noch durch Wände und soo schlechten Empfang habe ich da auch nicht. Wie schon geschrieben wurde würde ich eher die originalen Antennen wieder drauf machen (es sei denn die Geräte sitzen im Stahl Schaltschrank) und dann würde ich SmartSocket‘s o.ä. als Repeater einsetzen. Das bringt mit Sicherheit mehr als die Spielerei mit Antennen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Die sehen sich wirklich habe auf einer antenne 3 meter Kabel + verlängerung 5 meter auf der anderen die 3 meter kabel die an der Antenne sind
habe W-lan und sonst eigentlich nichts
im Haus habe ich keine Probleme mit dem air Empfang 2 Striche
mit den Smarts sockets gestaltet sich schwer die müssten im Freien seinKommentar
-
5 Meter Verlängerung an 3 Meter Kabel? D.h 8 Meter "Antennenkabel"? Falls ja , wundert mich dein schlechter Empfang nicht. Ich bin auch kein Rundfunktechniker oder anderes, aber wie Svethi schon sagte, hat ein Gerät eine gewisse Sendeleistung. Muss diese Sendeleistung durch 8 Meter Antennenkabel und ist erst dann bei der "richtigen" Antenne, ist die Leistung die dort ankommt schlichtweg zu wenig. Die Dämpfung des Kabels wird einfach zu gross sein. Auch die Verschraubungen der Verlängerung etc. haben leider Widerstände und Verluste. Da kann die Antenne noch direkt vor der anderen Antenne stehen - bei soviel Verlängerung wird das eher nichts.
Ich würde folgendes testen:
- Beide Antennen Senkrecht stellen (Rundstrahlcharakteristik, oben/unten der Antenne wird am wenigsten abgestrahlt, Donut-mässige Rundstrahlcharakteristik)
- Die Verlängerungen demontieren
- Sendeseitig (Air-Base) mal auf Stock-Antenne wechseln und eventuell auch mal umgekehrt
Wenn das alles nicht funktioniert, bin ich fast der Meinung, dass du ohne Vermittler leider nicht weiterkommen wirst. Aber die ganzen Verlängerungen fressen einfach zu viel als dass das was bringt. Ich glaub da wäre ein verwenden OHNE Verlängerung aber dann halt ohne direkte Sichtverbindung noch schlauer als die beiden Antennen auf Sichtverbindung zu fahren aber dafür endlose Meter Verlängerung einsetzen zu müssen.Kommentar
-
Ich erkläre das immer mit dem Fahrradrad. Die Nabe ist die Antenne und Felge die Richtung der Ausbreitung ;-) -
Das geht auch ;-) Ich hab halt durch mein Hobby hier und da was mit Antennen-Abstrahlcharakteristik zu tun. Da die linearen Antennen meistens auch so eine Art Donut bilden, vergleich Ichs halt immer damit ;-) Wobei der ausgeprägteste Donut eher die CL (Cloverleaf) Antennen sind. Aber denke nicht dass die bei seinem Problem helfen würden - zumal die bei der Frequenz echt riesig wären :-D
-
Kommentar