1Home KNX Bridge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #1

    1Home KNX Bridge

    Hi,

    möchte heute eine Diskussion zur neuen 1Home KNX Bridge anfangen!

    Die Bridge arbeitet mit Alexa, Siri (Homekit) und Google Home zusammen und kann auch in der ETS eingesetzt werden um z.B. KNX Geräte zu programmieren.
    Als Basis dient ein Weinzierl 777 KNX IP BAOS sprich ein universelles KNX IP Gateway mit einer 1Home Applikation.

    Wie andere Hersteller auch hat 1Home eine Betaserie vor dem Launch verschickt um Fehler im Vorfeld zu erkennen und auszubessern.
    Hab bereits mit der HA Bridge und dem Importer Script gearbeitet und von daher hat mich das Teil einfach gereizt.

    Der Launch wir in den nächsten 14Tagen mit dementsprechenden Angeboten sein.

    Aus meiner Sicht hat die Bridge ein gewisses Potential - siehe meine Wunschliste im Loxwiki ganz unten 😊
    Hab mal mit einer Doku dazu angefangen um einen kleinen Überblick zu haben. Schaut einfach mal rein und macht euch ein Bild!
    https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=72122593
    Grüße Alex
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #2
    Bin auch Beta-Tester.
    Freue mich, wenn wir uns hier gemeinsam austauschen können.
    Ich habe auch eine Loxone-KNX Mischinstallation und freue mich über das KNX Gateway zum Programmieren.

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Für mich ist die Funktionalität als KNX/IP Gateway ein zusätzlicher Nutzen.
      Es heißt ja immer, dass der Miniserver als KNX/IP Gateway Probleme bereiten kann.
      Das KNX/IP Gateway benötige ich um meine KNX Geräte zu programmieren.

    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok und was sind die Unterschiede der IP Gateways? Die Preisspanne geht von 130 bis 5xx Euro.
      Btw. verwende ich Loxone im Moment als KNX/IP Gateway. Das läuft für die Programmierung ohne Probleme. Dass KNX generell eher stiefmütterlich in Loxone eingebunden ist, ist ein anderes Thema.
      Edit: ev. ein Grund auf den Gira X1 zu wechseln und 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?
      Zuletzt geändert von hstohl; 09.06.2020, 11:26.

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die KNX Schnittstelle vom Miniserver V1 kann man 1mal per IP ansprechen und die klassischen KNX IP Gateways wie z.B. von MDT haben 8 Tunnel.
      Das besondere an dem Weinzierl Baos 777 ist das man das für eigene Zwecken programmieren kann und das hat 1Home gemacht und verlangt eben dafür den Aufpreis. Die Entscheidung muss letztendlich aber jeder selber treffen.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 09.06.2020, 12:28.
  • TomekWaw
    LoxBus Spammer
    • 25.07.2019
    • 439

    #3
    Was macht das?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Clipboard01.jpg
Ansichten: 2866
Größe: 61,3 KB
ID: 252349
    Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

    Kommentar


    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab´s gelöscht!
      Zuletzt geändert von AlexAn; 02.06.2020, 19:40.

    • TomekWaw
      TomekWaw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      👍
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #4
    t_heinrich läuft die Bridge schon bei dir?
    Grüße Alex

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Noch nicht wirklich. Die Einbindung in Homekit läuft bei mir noch nicht sauber, bin aber mit dem Support in Kontakt.

    • AlexAn
      AlexAn kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hatte auch ein Problem mit dem Zertifikat des QR Codes! Die haben mir ein neues auf den Zahlencode ausgestellt und dann ging es sofort bei mir!
  • LoxMunich
    Extension Master
    • 29.12.2016
    • 162

    #5
    Hallo AlexAn

    vielleicht kannst du ja mal eine Übersicht über die verschiedenen Sprachsteuerungslösungen erstellen - welche funktionieren wie gut / wie einfach / wie updatefreundlich sind die Systeme im Hinblick auf Loxone Minisever Updates / welchen unterschiedlichen Funktionsumfang haben diese / Zeitaufwand der Installation / DAU-tauglichkeit etc.

    Auch würde mich bei der 1Home KNX Bridge interessieren ob es besser / einfacher / mehr Funktionen gibt, wenn man Alexa oder Google oder Siri verwendet (und damit, welches Mikrofon / Lautsprecher man kauft) oder ob das egal ist.

    Kommentar

    • LoxMunich
      Extension Master
      • 29.12.2016
      • 162

      #6
      699€ + MwSt; also € 831,81

      Von § 1 PAngV haben die wohl noch nichts gehört


      (1) Wer Verbrauchern gemäß § 13 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gewerbs- oder geschäftsmäßig oder wer ihnen regelmäßig in sonstiger Weise Waren oder Leistungen anbietet oder als Anbieter von Waren oder Leistungen gegenüber Verbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat die Preise anzugeben, die einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile zu zahlen sind (Gesamtpreise). Soweit es der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht, sind auch die Verkaufs- oder Leistungseinheit und die Gütebezeichnung anzugeben, auf die sich die Preise beziehen. Auf die Bereitschaft, über den angegebenen Preis zu verhandeln, kann hingewiesen werden, soweit es der allgemeinen Verkehrsauffassung entspricht und Rechtsvorschriften nicht entgegenstehen.
      (2) Wer Verbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder wer ihnen regelmäßig in sonstiger Weise Waren oder Leistungen zum Abschluss eines Fernabsatzvertrages anbietet, hat zusätzlich zu Absatz 1 und § 2 Absatz 2 anzugeben,
      1.dass die für Waren oder Leistungen geforderten Preise die Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile enthalten und
      2.ob zusätzlich Fracht-, Liefer- oder Versandkosten oder sonstige Kosten anfallen.Fallen zusätzliche Fracht-, Liefer- oder Versandkosten oder sonstige Kosten an, so ist deren Höhe anzugeben, soweit diese Kosten vernünftigerweise im Voraus berechnet werden können.
      Da wird denen wohl bald ne Abmahnung ins Haus flattern....


      Und der Startpreis ist auch schon bekannt:
      Ob KNX, Loxone oder Matter - 1Home vereint all Ihre Geräte und bietet App- und Sprachsteuerung, nahtlose Interoperabilität und intelligente Automationen. Starten Sie jetzt!


      524€ + Mehrwertsteuer (MWSt.) [also € 623,56]

      Offizieller Launch am 12.06.2020. Melden Sie sich für das Sonderangebot an!
      Zuletzt geändert von LoxMunich; 02.06.2020, 23:03.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #7
        LoxMunich was das ganze Marketing betrifft dürften sie einen schlechten Berater haben und solche Fehler dürfen nicht passieren weil es einfach einen negativen Touch hinterlässt! Der Shellyshop ist da z.B. auch ein Negativbeispiel und da passt die Preisauszeichnung auch immer wieder mal nicht.

        Zu deinen Fragen:

        Ich hab Alexa und seit letzter Woche Siri über Homekit am laufen. Google Home wird auch unterstützt aber das nutze ich nicht.
        Probleme sind die Üblichen in der Erkennung der Sprache selbst. Je einfacher der Befehl ist desto besser die Erkennung die man aber nach Lust und Laune einstellen kann.

        Grundsätzlich werden Ein/Ausgänge die in der Visu auf den gewünschten Benutzer freigeschaltet sind im Dashboard als Sprachbefehl/Info angeboten und erscheinen in der Home App bzw. können für Alexa gescannt werden nach der Aktivierung!

        Update wenn man an der Config bzw. ETS geschraubt hat macht man hier:


        Wenn der Miniserver einen neuen Baustein per Update bekommt und nicht bekannt ist wird er vermutlich nicht ausgelesen.


        Leider ist der VPN noch nicht freigeschaltet aber in Verbindung mit Siri könnte die mobile Anwendung das große Plus für Siri/Home sein.
        Home ist zusätzlich eine App wo man auch KNX ohne Miniserver schalten kann.

        Zeitaufwand ist in erster Linie die Sprachbefehle im Dashboard anzupassen und dann sind sie in den 3 Sprachdiensten verfügbar. (sofern sie aktiviert worden sind)
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Raum.PNG Ansichten: 0 Größe: 17,2 KB ID: 252475

        Etwas mehr Aufwand wird bei Home die Zuweisung der Geräte in Räume weil Apple alles in einen Standardraum schiebt.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: RaumII.PNG Ansichten: 0 Größe: 643,8 KB ID: 252476
        Zuletzt geändert von AlexAn; 03.06.2020, 15:45.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #8
          AlexAn habe gerade gesehen du schreibst ja ganze Romane im Wiki

          Ich bin gerade an der Homekit Integration.

          Vorab auch mal drei Fragen, konnte dazu nichts bei 1Home finden.
          1. Wenn man (wie ich) eine FritzBox mit VPN_ON_DEMAND eingerichtet hat, bringt das 1Home_VPN irgendwelche Vorteile?
          2. Sind in Homekit Szenen mit Geofencing möglich, oder braucht es dazu nach wie vor ein iPad oder ein Homepod?
            Gerade das integrierte Geofencing in Homekit stelle ich mir praktisch vor.
          3. Bei einer Loxone/KNX Mischinstallation, wieso sollte ich eine KNX Datei importieren, zentrales Gerät ist doch der Miniserver.

          Gruß Thomas

          PS: Gerne packe ich deine Antworten als eine Art FAQ ins Wiki.

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #9
            1. deren VPN war bis vor kurzem noch nicht aktiv aber es dürfte egal sein welchen du nimmst nur hast du bei der Fritte mehr Dienste
            2. für die Automatisierung in Home würde sich AppleTV aus der Bucht/Willhaben anbieten
            3. ist nicht nötig aber es hätte den Vorteil dass du bei einem Miniserverausfall eine Notfallapp per Home hast
            Grüße Alex

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              zu 1.) OK dann benötige ich dieses Feature nicht.
              zu 2.) das ist echt schade, Amazon (wenn es dann bei uns mal verfügbar ist) kriegt das auch irgendwie hin. Ich möchte mir eigentlich nicht nur wegen Geofency ein AppleTV holen.
              zu 3.) das ist ein legitimer Punkt, betrifft dann die Aktoren die an KNX hängen. Rollläden zB sind bei mir alle in Loxone, Steckdosen und Lampenauslässe hingegen bei KNX.
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #10
            Kurzes Update:
            • Lichtszenen (von Loxone) funktionnieren noch nicht, sollen lt. Support aber die nächsten Tage frei gestellt werden
            • als KNX Gateway konnte ich erfolgreich einen MDT Glastaster programmieren
            AlexAn wozu benötigt man eigentlich das Applikationsprogramm?

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #11
              t_heinrich hab mich auch noch nicht eingelesen aber es dürfte da um das BAOS Universum gehen:
              https://www.weinzierl.de/images/down...ld_of_BAOS.pdf
              https://www.weinzierl.de/images/down...STServices.pdf
              Die stellen da 2.000 Datenpunkte für eigene Programmierungen zur Verfügung
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rest.PNG
Ansichten: 2879
Größe: 24,3 KB
ID: 253012
              Zuletzt geändert von AlexAn; 07.06.2020, 08:59.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt das leuchtet ein.
                Also als IP Interface braucht man die Application nicht, dass hab ich ja bereits erfolgreich getestet. ;-)
            • Donny86
              Extension Master
              • 30.06.2017
              • 111

              #12
              Bringt die Bridge irgendwelche Vorteile hinsichtlich der Sprachsteuerung im Vergleich zur HABridge mit sich ( Einrichtungsaufwand mal beiseite gelassen)? Manchmal muss man ja sprachliche „Krücken“ einbauen, damit es sauber funktioniert. Läuft die Bridge da besser?

              ansonsten ist doch der Hauptvorteil der Bridge, dass man einmal die Befehle anlegen muss und gleich alle 3 Sprachdienste (Alexa, Google, Siri) mit den gleichen Befehlen nutzen kann. (Geofencing und die Redundanz durch eine weitere App außen vorgelassen)

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #13
                Die sprachlichen Hürden sind die gleichen nur ist es schneller geändert!
                Für Geofencing brauchst du Apple TV usw. um automatisieren zu können aber es stimmt dass alle 3 angelegt werden.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • LoxMunich
                  Extension Master
                  • 29.12.2016
                  • 162

                  #14
                  Jetzt also auch erhältlich für

                  623,86 EUR

                  Schade, dass das Angebot nur 10 Tage gilt und man so nicht die Umsatzsteuerreduzierung im Juli mitnehmen kann.
                  Jetzt müsste ich mir nur noch klar werden, ob sich so viel Geld für einen technikinteressierten Laien rentiert und das System dann auch wirklich funktioniert oder ab das dann doch so schwierig einzurichten ist, dass man das als Laie nicht schafft und das Zeug dann ungenutzt rumliegt...

                  Reicht für Geofancing nicht ein bestehendes IPAD?

                  Kommentar

                  • hstohl
                    LoxBus Spammer
                    • 09.02.2016
                    • 308

                    #15
                    LoxMunich iPad, ATV oder HomePod sollten als Steuerzentrale funktionieren

                    Ich hab heute meine Bridge bekommen.
                    Meine ersten Eindrücke:
                    - Präsentation, Haptik, Optik - vom Feinsten
                    - Inbetriebnahme -> straight forward -> nobrainer. wirklich fein!
                    - Setup (Loxone) -> schön auf der Weboberfläche zu "konfigurieren". Genauer gesagt kann mans schön benennen (was ja in Apple Home der Ultra-Krampf ist) und den Status der Jalousien invertieren. Loxone und Apple Home machens ja genau umgekehrt. Sämtliche Änderungen werden "live" in der Apple Home App übernommen.

                    Soweit eigentlich super doch leider endet die Success-Story hier vorerst. Beim Hinzufügen der Geräte erscheinen dieselben zunehmend langsamer in der Home App und irgendwann - so zwischen 50 und 60 Geräten ist dann (reproduzierbar) Sendepause. Nichts geht mehr. Geräte entfernen hat keinen Effekt.
                    Der (wirklich bemühte) Support ist informiert und ich gehe davon aus, dass am Montag Antwort kommt. Ich halte euch auf dem Laufenden über die Entwicklung.

                    Kommentar

                    Lädt...