Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Stromabschaltung: Kann man den Miniserver Gen1 runterfahren?
Stromabschaltung: Kann man den Miniserver Gen1 runterfahren?
Liebe Community,
in unserem Haus wird in der kommenden Woche wegen Wartungsarbeiten der Stadtwerke der Strom im ganzen Haus abgeschaltet.
Wie kann ich den Miniserver Gen 1 vorher "geordnet" runterfahren? Ich vermute, dass es der Hardware und Software nicht gut bekommt, wenn Sie "unter voller Last" ausgeschaltet wird.
Gibt es eine "Ausschaltfunktion"?
ist ja kein AKW das irgendwie runter gefahren werden müsste so ein Stromausfall ist (muss!) der Hardware herzlich egal sein. Der Miniserver nimmt seine Arbeit ganz normal wieder auf nachdem der Strom wieder da ist.
Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...) Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)
Ich arbeite nur mit der Variante "Miniserver stromlos schalten" wenn ich an meiner Automatisierung arbeite. Solange die SD-Karte keinen Defekt hat startet das System nach Spannungszuschaltung problemlos.
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
ich gehe davon aus, dass Du den Miniserver mittels Schutzschalter stromlos schaltest, d.h. letztendlich gleicher Effekt wie Hauptstromleitung "aus".
Danke Michael für die Info, ich werde mal die u.g. Romildo Variante testen, vorausgesetzt der Miniserver nimmt den Http: Befehl über den Web Browser an.
Eine Remanenzdatei wird dabei leider nicht geschrieben, aber zumindest sollte während dem Stoppbetrieb, kein Zugriff auf die SD-Karte erfolgen.
Wenn Du vorher noch eine Remanenzdatei anlegen möchtest, kann dies mittels Neustart gemacht werden.
Danke Romildo für den Input, ich werde den Miniserver dann vor Generalabschaltung mittels HTTP stoppen und anschließend den Schutzschalter für den Loxone MS ausschalten. Mehr kann man ja wahrscheinlich nicht machen und wie THX oben schreibt, betreibe ich ja kein AKW.
Ich nehme den auch immer ohne Vorkehrung vom Strom. Sicher nicht die feine Art, kann aber jederzeit auch so vorkommen.
Hardwaremässig könnte sich da die SD-Karte verabschieden wenn gerade darauf geschrieben würde.
Daher ist es halt immer wichtig wenn man ein Backup und eine zweite SD-Karte vor Ort hat.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar