Onlinestatus Smart Socket Air detektieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brandy
    Azubi
    • 22.09.2015
    • 6

    #1

    Onlinestatus Smart Socket Air detektieren

    Hallo,

    gemäß Dokumentation sendet die Smart Socket Air nur alle 24h ein 'Keep alive' Signal, mit dem eine abgezogene und damit nicht ansprechbare Smart Socket Air als offline erkannt wird.
    Ich benötige aber die Information, ob eine der Smart Socket Air Steckdosen abgezogen worden ist, in deutlich kürzeren Abständen (Minuten). Am besten in freien Zeitabständen konfigurierbar.

    Der Miniserver detektiert auch eine abgezogene Smart Socket Air, wenn diese nicht auf einen Schaltbefehl reagiert. Jetzt will ich aber das angeschlossene Gerät nicht kurzzeitig ein- beziehungsweise ausschalten, nur um eine Rückmeldung zu erhalten, ob die Steckdose noch reagiert.
    Dann habe ich es mit der LED versucht. Wenn ich diese zyklisch blinken lasse, dann scheint es allerdings keine Rückmeldung von der Smart Socket Air zu geben, da hier der Onlinestatus nicht auf OFF geht, wenn man die Steckdose abzieht.
    Kennt irgendjemand eine Lösung, wie ich den Status der Smart Socket Air automatisch abrufen kann?
    Bin für jede Idee dankbar.

    Gruß
    Michi
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #2
    Technisch soweit nicht möglich.
    Kommt auch auf die Last drauf an, evtl. die ansteuern und mit den Leistungswerten vergleichen wie wenn An dann xx Watt.

    Kommentar

    • Brandy
      Azubi
      • 22.09.2015
      • 6

      #3
      Das habe ich leider schon befürchtet dass das so nicht geht.
      Die Last kann ich leider mit dem Miniserver nicht ansteuern.Es handelt sich hierbei um diverse Klimageräte, welche von den Benutzern höchstwahrscheinlich per Fernbedienung geschaltet werden.
      Ich könnte deinen Vorschlag so erweitern, dass ich die 'Minimale Änderung' und den 'Minimalen Zeitabstand' von Temperatur und Leistung auf sehr klein einstelle, und falls nicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters eine Werteänderung vorkommt, ich die Smart Socket Air als offline betrachte.
      Vielleicht funktioniert dieser Workaround. Eine direkte Änderung des Zeitintervalls des 'keep alive' Signals wäre mir allerdings deutlich lieber gewesen.
      Danke Dir für die Rückmeldung

      Kommentar

      • TGeissler
        LoxBus Spammer
        • 17.05.2016
        • 294

        #4
        Du könntest auch die Smart Socket gegen Nano IO tauschen, dann kann da niemand was rausziehen.

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #5
          TGeissler

          Nano IO Air 2x5A Relais
          Smart Socket Air 13A (Typ E+F/G)

          Ist das für eine öffentliche Anwendung (Büro) oder dergleichen? Wenn nicht "ausgeschlossen" werden kann, dass jemand ein Gerät mit höherer Leistung ansteckt, würde ich keinen Nano IO Air (hinter einer Steckdose) verwenden. Im Privatbereich kann man das ggf. machen, wenn auch nicht zu 100% sauber.
          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Ich verstehe garnicht, warum ein mit Strom versorgtes Gerät so selten einen Alive-Status meldet. Bei einem Batterie-Gerät wäre es ja verständlich, und die maximale Funk-Belegungsdauer von <1% würde mit einem minütlichen „Ping“ auch nicht überschritten werden.

            Ein Shelly Plug oder Plug S via MQTT würde jedenfalls nach einer Minute vom Broker als „tot“ erkannt werden 😉

            Du könntest mal probieren, via Analogspeicher ein festes EIN immer wieder auf den Ausgang zu triggern. Vielleicht reagiert der Socket darauf, auch wenn er schon an ist.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.06.2020, 07:39.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #7
              Irgendwie glaube ich an die 24h nicht. Eine smartsocket läuft bei mir auf "Nachtstrom", 2 x 2 h am Tag ist die smartsocket offline.
              Früher war im Gerätemanager bei offline einer smartsocket die ganze air-extension rot, jetzt nur noch die smartsocket, welche eben offline ist.
              Anmerkunng: "Früher" ist nun etwas relativ. Je nachdem auf welcher Version man ist. Gefühlt ist mein "früher" V9 oder V10.x.

              Hab jetzt nichts zum herzeigen. Aber wenn der Gerätemanager den Status kennt, kann man den auch auswerten.
              In den Eigenschaften gibt es ja auch "onlinestatus überwachen". Wäre ja sinnbefreit, wenn der onlinestatus überhaupt nur 1x je 24h kommuniziert werden würde.

              Der onlinestatus wird ja auch als digitaler Ausgang zur Verfügung gestellt.
              Also wird vermutlich von der air-base die smartsocket "angepingt". Sonst müsste beim Ausstecken ja noch genug Energie da sein, damit die socket noch schnell was senden kann.

              In welchem Intervall, keine Ahnung. Jedoch wenn fix alle 5 Minuten Messdaten übermittelt werden, wird das möglicherweise auch der "ping" sein.
              Reine Spekulation und Vermutung.
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.06.2020, 09:19.

              Kommentar

              Lädt...