NFC Reader: Mögliche Systeme zur Anbindung an Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkkleimann
    Extension Master
    • 14.07.2016
    • 101

    #1

    NFC Reader: Mögliche Systeme zur Anbindung an Loxone

    Hallo,

    vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen. Ich suche eine Weg, das Garagetor vor Ort auf einfache Art und Weise gängig zu machen.
    Zunächst hatte ich an iButton gedacht. Nun hat mir der Support aber versichert, dass die Extension nur „ODER“ kann. Also nur Temperaturfühler oder einen iButton-Reader. Und nun ne zweite 1wire-Extension dafür zu kaufen... Nee 🤷🏻

    dann hab ich über Schlüssel nachgedacht und kam am Ende auf NFC.
    Nach etwas Recherche weiß ich nun, dass ich Tags dorthin kleben könnte und das mit dem Handy öffnen kann. Das kann ich aber eh schon.
    ich möchte eigentlich den Tag mit mir rumtragen und den Reader dort verbaut haben.

    und genau das ist meine Frage! Welche Dritt-Lösungen gibt es denn da so? Wie wären die einzubinden?
    Eventuell habt ihr ja ne Idee

    LG
    Dirk
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #2
    Hallo,

    wenn du dich nicht vor einer kleinen Bastelei scheust, wäre folgende Lösung möglich:
    PN532-Reader => ESP8266 (Tasmota) => MQTT => Node-Red => Loxone.

    Sieht wild aus, funktioniert aber

    Grüße
    Daniel

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      MQTT kannst über das Loxberry Plugin laufen lassen, dann brauchst Node-Red nicht.

    • inswe
      inswe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn man eh einen Loxberry laufen hat, braucht man nichts extra, da hast du Recht.
      Ich habe eh Node-Red/MQTT im Einsatz, deshalb denke ich da immer zuerst dran.

      Bei deiner Lösung müsste in Loxone jedoch noch eine Erkennung eingebaut werden, die nach "PN532.UID" im Payload sucht.

    • dirkkleimann
      dirkkleimann kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      der Loxberry ist vorhanden. MQTT ist vorhanden. Ich würde diesen Weg auch bevorzugen.
      Ich habe da an einen Reader gedacht, der unter einer Gira TX44 Abdeckung sitzt, wo ich dann einfach einen NFC-Tag vorhalte. Zumindest war das so meine erste Idee.
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 279

    #3
    Oder noch einfacher: 1-Wire Extension + RFID Reader von Fuchs (wobei einer meiner zwei leider ziemlich zickt)

    Kommentar


    • dirkkleimann
      dirkkleimann kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Deine Antwort kann ich noch nicht ganz einordnen. Ist sie ernst oder satirisch gemeint ;-)
      Laut Aussage von Loxone würde es ja bedeuten eine zweite separate Extenion. Und wenn du den Reader von Pepperl & Fuchs meinst... Dann definitv NEIN :-P

    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Äh nein - die ist ernst gemeint, weil ich es genauso realisiert habe:
      In meiner Garage ist ein Loxone Miniserver + 1-Wire Extension. Und vor der Garage ist ein Blinddeckel hinter dem der Fuchs 1-Wire ( https://www.fuchs-shop.com/de/shop/43/ ) NFC Adapter montiert ist. Ich hatte ursprünglich die Realisierung mit der Original 1W Zutrittslösung geplant, aber NFC ist einfach um so viel praktischer und ausserdem unsichtbar. Und ja, du brauchst eine seperate 1-Wire extension oder einen RPI mit 1-W BusMaster.
      Aber preislich bist du immer unter dem NFC Touch.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #4
    Bzw. wenn es nur drum geht das Garagentor zu öffnen => Weshalb überhaupt in Loxone integrieren? RFID Leser mit pot-freiem Ausgang gibt es wie Sand am Meer.

    Kommentar


    • inswe
      inswe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das fände ich persönlich etwas "unsmart". Die Berechtigungen müssten dann vor Ort im Reader konfiguriert werden. Zudem können die Infos nicht weiterverarbeitet werden wie z.B. mit einem Tracker. Aber das sind Spielereien, für die man sich zu einem höheren (Verkabelungs-)Aufwand entscheiden müsste.

      Auch würde man so an Loxone vorbei schalten, so dass Loxone nicht weiß, wie der Status des Tors aussieht (offen/zu). Da müsste man wieder mit zusätzlichen Sensoren/Anschlüssen ran.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, mein Gedankengang wäre wie bei mir ... Hörmann-Tor mit UAP1, die an loxone hängt.
      Dann wird nicht an Loxone vorbeigeschaltet, der Status wäre klar.

      Aber wenn nichts vorhanden ist, ist das unsmart

    • dirkkleimann
      dirkkleimann kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Tatsächlich habe ich ja vorab darüber nachgedacht. Aber fertige unsmarte Key-Pads sind mir dafür zu teuer. Schlüssel möchte ich nicht und wenn dann schon mit Reader dann gerne etwas was mit Anbindung an vorhandenes angebunden werden kann. Daher nur Not-Lösung, sofern sich keine passable Smart-Lösung findet.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #5
    ESP32POE + PN532
    Regelt Zugang, und die Anwesenheit per BLE mit G-Tags, um Hoftor noch zusätzlich den BWM.

    Also schön universell.
    Er sendet nur den Code, die Zugangskontrolle übernimmt der MiniServer.

    Auch möglich... Loxberry + 1-Wire + Reader. Dort gibt es auch zB i2C Schnittstellen mit bis zu 9 einzelnen 1-Wire-Bussen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • dirkkleimann
      dirkkleimann kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bisher habe ich mich noch nicht sehr viel mit dem Thema NFC bzw RFID auseinander gesetzt.
      An meinem Pi auf dem Loxberry läuft sitzt ein enOcean-Modul. Daher komme ich so ohne weiteres nicht an die Pins ran. Gibt es eine laufende Lösung via USB? Ich habe jetzt auch gesehen, dass es ein Plug-In von Prof.Mobilux gibt. Wäre da ein Reader denkbar?

      Und dann noch die rudimentäre Frage:
      Wie wird der Tag beschrieben?
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #6
    Gibt es denn RFID Reader, die mit den Loxone Tags kompatibel sind?

    Ich habe zB an der Haustür den NFC Touch; für die Gargentür fehlt mir auch was, aber ein 2. NFC Touch ist mir zu teuer.
    Bis dato renne ich immer an die Haustür und öffne von da die Garagentür.

    Gruß Thomas

    Kommentar


    • inswe
      inswe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich weiß nicht genau, wie die Loxone-Tags aufgebaut sind, aber du könntest versuchen, dir mit einer App auf dem Handy den Tag-Typ anzuschauen.
      Ich könnte mir schon vorstellen, dass u.a. der PN532 auch deren IDs auslesen kann.

    • inswe
      inswe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Eine schnelle Google-Suche hat ergeben, dass der PN532 mit folgenden Karten umgehen kann:

      Mifare 1k, 4k, Ultralight, und DesFire Karten
      ISO/IEC 14443-4 Karten wie CD97BX, CD light, Desfire, P5CN072 (SMX)
      FeliCa Karten wie RCS_860 und RCS_854

      Quelle: https://www.bastelgarage.ch/pn532-nf...-karte-und-key

      Eine App für dein NFC-taugliches Mobilfunktelefon wäre z.B. "NFC Tools"

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also die RFID/1Wire Reader von Fuchs-Shop sind leider nicht kompatibel:
      Reader (EM4200): RF9092L0-M0-125, RF9092L0-M12-125RF9092L1A-M0-125-S, RF9092L2A-M0-125, RF9092L2A-M0-125-SB, RF9092L2A-M12-125, RF9092L2A-M12-125-B, RF9092L2A-M12-125-HP, RF9092L2A-M12-125-WRF9092L1K-M0-125-S, RF9092L2K-M0-125, RF9092L2K-M12-125, RF9092L2K-M12-125-W
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 516

    #7
    Hallo t_heinrich , hast du dafür eine Lösung gefunden?
    mfg
    Norbert

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jein, meine Lösung war letzlich ein 2. NFC Touch.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #8
    Zitat von t_heinrich
    Gibt es denn RFID Reader, die mit den Loxone Tags kompatibel sind?

    Ich habe zB an der Haustür den NFC Touch; für die Gargentür fehlt mir auch was, aber ein 2. NFC Touch ist mir zu teuer.
    Bis dato renne ich immer an die Haustür und öffne von da die Garagentür.

    Gruß Thomas
    Zitat von Noschvie
    Hallo t_heinrich , hast du dafür eine Lösung gefunden?
    mfg
    Norbert
    Ich habe mir Reader so umgebaut das sie auch die Loxone Key Fobs lesen können.
    Loxone NFC Key Fob mit Arduino und RC522 auslesen - loxforum.com
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #9
      Mal kurzfristig ganz zurück zum Beginn ...
      "Nun hat mir der Support aber versichert, dass die Extension nur „ODER“ kann. Also nur Temperaturfühler oder einen iButton-Reader."

      Das stimmt ja so nicht.
      ein ibutton ist ja nichts anderes als ein DS2410/2411, weshalb hat der support die Meinung dass das nicht gehen sollte? Oder ist es eine Art Empfehlung so ala wenn man den iButton reader kurzschließt (feuchtigkeit, vandalismus, ...), dann gibts auch keine Temperaturen mehr, da der bus tot? (was ja nachvollziehbar ist)

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #10
        Zitat von Thomas M.
        Mal kurzfristig ganz zurück zum Beginn ...
        "Nun hat mir der Support aber versichert, dass die Extension nur „ODER“ kann. Also nur Temperaturfühler oder einen iButton-Reader."

        Das stimmt ja so nicht.
        ein ibutton ist ja nichts anderes als ein DS2410/2411, weshalb hat der support die Meinung dass das nicht gehen sollte? Oder ist es eine Art Empfehlung so ala wenn man den iButton reader kurzschließt (feuchtigkeit, vandalismus, ...), dann gibts auch keine Temperaturen mehr, da der bus tot? (was ja nachvollziehbar ist)
        Der Support hat hier schon recht, sobald DS2401/2411 auf dem selben Bus mit DS18B20 oder DS02438 hängen wird die Erkennung des DS2401 extrem langsam.
        Dazu gibt es auch ein paar Beiträge hier im Forum.
        Das liegt aber nicht an Loxone, es liegt am 1-Wire Bus, und konnte auch auf Loxberry 1-Wire festgestellt werden.

        Somit geht es zwar schon, aber keiner will erst 5-10 Sekunden warten bis der 1 Button die Tür öffnet.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hm, also ich habe durchs ganze Haus je Stockwerk eine Schleife gezogen an jedem Fenster einen DS2411 (oder DS2410) und in jeder Dose auch einen DS18B20. Also halb ibuttons und halb Temperaturmessungen.

          Habe noch nie gesehen, dass ein Fenster erst nach 5 Sekunden als geschlossen angezeigt werden würde.

          Ich hätte ursprünglich versucht mit einer extension das gesamte Haus anzubinden. Kurz im nächsten Geschoß ging dann kein DS2410er mehr (wurde am bus nicht mehr erkannt). Also nächste Extension und weiter. So habe ich nun 3 Extensions für 3 Geschosse. War so nicht geplant, aber was solls.

          In einem Geschoss hatte ich auf einmal spontan das Thema, dass manche DS2410er durchdrehten, Fenster offen - Fenster zu 150 mal am Tag. Habe dann die 2410er (rein parasitär) weggeworfen und auf 2411er (mit 5V versorgt) getauscht - Problem war weg.

          Also ich würde es schicht und einfach probieren. Es gibt bei 1wire kein wirklich definitives "das geht" und "das geht nicht (mehr)"
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.06.2021, 07:43.
      • Smart
        Extension Master
        • 20.05.2016
        • 130

        #11
        Hallo zusammen,
        ich habe zu dem Thema eine Frage. Derzeit öffne ich 4 Türen mit iButtons. Da wir nun unser Schiebetor bekommen haben und ich dort einen NFC-Code-Touch in Kombination mit der Intercom Gen 2 verbauen möchte, würde ich gerne die 4 weiteren iButtons durch NFC-Reader tauschen. Es wäre natürlich schön wenn ich diese einfach tauschen und an das gleiche Kabel der iButton-Leser anklemmen könnte UND wenn ich wir die ganze Anlage nur einen NFC-Chip benötige.

        Ist mein Vorhaben so umsetzbar?

        Kommentar

        Lädt...